Aktuell
Themenauswahl
Aufrüstung, Abschreckung, Angst vor dem Krieg - diese Themen sind präsenter denn je. Manche Politiker sprechen gar von einer Zeitenwende. Bemühungen, die Bevölkerung wieder in einen "kriegstüchtigen" Zustand zu versetzen, dringen bis in die Schulen und Kinderzimmer vor. Doch sind eine starke Armee und ein durchdachter Kriegsplan wirklich eine Garantie für den Frieden?
Gert Hellerich tritt für ein Umdenken ein - weg von der Kriegslogik hin zu einer Strategie der "Friedenstüchtigkeit", vom Hass zur "Entfeindung", zur Partnerschaft für den Frieden.
Angesichts anhaltender Kriege und neuer Blockkonfrontationen scheint es, als könne die Menschheit der Geißel Krieg nicht entkommen. Der Ruf nach Abschreckung und 'Kriegstüchtigkeit' dominiert, die weltweiten Militärausgaben erreichen neue Rekordwerte.
Krieg ist aber kein zeitloses Schicksal. Wenn man den Maulwurfshügel aktueller Debatten verlässt und einen weiten Blick riskiert, zeigt sich: erst vor etwa 5 000 Jahren wurde der Krieg auf Basis von knappem Reichtum zu einer gesellschaftlichen Institution. Die zentrale These des Buches lautet daher: Frieden ist im 21. Jahrhundert nur simultan mit Nachhaltigkeit und Wohlstand für Alle erreichbar, d. h. im Rahmen einer ökologischen und solidarischen Marktwirtschaft. Mit einem Ende der Knappheit kann auch der Krieg überwunden werden - wie die Sklaverei schon überwunden wurde, die über Jahrtausende als Normalität galt und deren Zeit als gesellschaftlich akzeptierter Institution heute vorüber ist.
Der Autor, Dr. Dan Steinbock, geht bei der Analyse der Situation im Nahen Osten wie ein sorgfältiger Arzt vor, der den dringend zur Behandlung anstehenden Patienten Israel, untersucht. Er geht gründlich, aber nicht zu detailliert, auf die Vorerkrankungen und die Ursachen der Situation ein, analysiert dann die Situation wie die Scheibendarstellungen eines MRTs. Wie kaum ein anderer vor ihm schafft er es, das Gesamtbild zu erklären, ohne sich in Details zu verlieren.
Auch diejenigen, welche glauben, sie kennen die Geschichte Israels, werden überrascht sein, doch wieder etwas Neues zu erfahren.
Gesammeltes Fachwissen für solidarisches Wirtschaften: Rechtsformen und Finanzierung für die Gründung von selbstverwalteten Projekten
Selbstverwaltete Kollektivbetriebe und Hausprojekte als Formen solidarischen Wirtschaftens stellen attraktive Alternativen zu herkömmlichem Arbeiten und Wohnen dar. Elisabeth Voss vermittelt Basiswissen zu Rechtsformen, Finanzierung sowie zur Gestaltung des sozialen Miteinanders. Sie ermutigt Gründungsgruppen, fundierte Entscheidungen nach ihren Bedürfnissen zu treffen, denn es gibt keine Lösung, die für alle passt.
Dan Steinbock erklärt ausführlich die Entstehung der Völkermordkonvention und warum nicht nur Gaza beweist, dass die ursprünglichen Absichten, welche mit dieser Vereinbarung erreicht werden sollten, scheiterten. Aber in diesem Scheitern liegt nun die Chance, einen neuen Anlauf zu nehmen, und endlich koloniale und imperiale Mächte zu zwingen, grundlegende Menschenrechte zu beachten.
"Der 12-Tage-Krieg gegen den Iran" ist ein chronologische Aufarbeitung der Ereignisse im Juni 2025, als Israel und die USA einen Angriffskrieg gegen den Iran führten, angeblich, um ihn davon abzuhalten, eine Atombombe zu entwickeln. Das Buch beschreibt kurz die Vorgeschichte des Konfliktes, und geht dann auf die täglichen Ereignisse aus Sicht mit vielen Details und weiterführenden Quellenangaben ein. Im Anhang des Buches wird versucht zu erklären, was zu der offensichtlich fehlgeleiteten Ansicht von westlichen Gesellschaften über den iranischen Staat geführt hatte.
In einer Welt, die von "regelbasierter Ordnung" spricht, enthüllt Jochen Mitschka in "Gaza - Teil 4: Ein 'regelbasierter' Völkermord" die brutale Realität eines systematischen Verbrechens.
Vom Schatten des 12-Tage-Kriegs gegen den Iran bis zu den endlosen Angriffen auf Libanon und Syrien: Dieser Band dokumentiert chronologisch die Ereignisse von Mai bis Oktober 2025 – Tötungen, Vertreibungen, Zerstörung von Lebensgrundlagen und die Komplizenschaft des Westens.
Wie in den vorherigen Bänden über die Krise im Nahen Osten, die durch den Völkermord in Gaza einen kritischen Höhepunkt erreichte, ist auch dieser Band eine chronologische Beschreibung der Ereignisse, und die Angaben zu Analysen, entsprechend der zeitgenössischen Einschätzung und wurde NICHT später "angepasst". (Außer in seltenen Fällen durch Fußnoten.)
Nils Melzer – UN-Sonderberichterstatter für Folter – bespricht den Fall von Julian Assange → acTVism youtube 14.02.2020 → Vollständige Abschrift zu diesem Video
«Vor unseren Augen kreiert sich ein mörderisches System» Eine konstruierte Vergewaltigung und manipulierte Beweise in Schweden, Druck von Grossbritannien, das Verfahren nicht einzustellen, befangene Richter, Inhaftierung, psychologische Folter – und bald die Auslieferung an die USA mit Aussicht auf 175 Jahre Haft, weil er Kriegsverbrechen aufdeckte: Erstmals spricht der Uno-Sonderberichterstatter für Folter, Nils Melzer, über die brisanten Erkenntnisse seiner Untersuchung im Fall von Wikileaks-Gründer Julian Assange. Ein Interview von Daniel Ryser und Yves Bachmann (Bilder)→ Republik 31.01.2020
Assange: Die wirklichen Fragen Das Republik-Interview mit UNO-Botschafter Melzer ist wichtig und löblich, belegt aber für Beobachter letztlich vor allem die Uninformiertheit und Naivität auf allen Seiten: der Journalisten (siehe Fragen), der Leser (siehe Kommentare), und des Botschafters selbst (siehe Antworten). → Swiss Propaganda Research Februar 2020
Investorenmacht, 50+1, Ausverkauf des Spiels: Die Kommerzialisierung des Fußballs ist zu Genüge beklagt. Doch wie lässt sich der 'Ball zurückholen', wie von der Kritik über den Protest zum Widerstand gelangen?
Raphael Molter und Lara Schauland gehen zunächst den treibenden Kräften einer durchkapitalisierten Fußballindustrie nach. Sie beleuchten rassistische Strukturen, ein koloniales Erbe oder ein patriarchales Gefüge auf Rasen und Rängen. Und: Welche Tragweite hat die Konfrontation von staatlichen Organen mit organisierten Fans? Was ist aus Alternativen wie der 'Fußball gehört den Fans'-Kampagne beim FSV Zwickau zu lernen?

  
  
  
  
