Kalter Krieg (Thema)

Mythos Berlin-Blockade: Geschichte als Waffe im Kalten Krieg

Vortrag von Dr. Sönke Kunkel am 5. Februar 2020 an der Freien Universität Berlin im Rahmen der Ringvorlesung "Geschichte als Waffe. Fälschungen – Mythen – Verschwörungstheorien."

Rosinenbomber, Luftbrücke, CARE-Pakete – die Berlin-Blockade gehört zu den zentralen Erinnerungsmythen der Bundesrepublik und hat sich tief in das historische Bewusstsein der Berlinerinnen und Berliner eingegraben. Wie aber entstand dieser Mythos? Wem nützte er? Und wer formulierte ihn mit? Ein historischer Blick zurück, so wird der Vortrag zeigen, verweist auf vielfältige Formen des öffentlichen Erinnerns, macht aber auch deutlich: die Berlin-Blockade rückte schon früh ins Visier einer alliierten Geschichtspolitik, mittels derer sie in die große Freiheitserzählung der Alliierten eingebettet werden sollte. Geschichte wurde dabei nicht nur Gegenstand von Politik und Propaganda, sondern auch Waffe und Vehikel, um im Kalten Krieg die Westbindung Berlins abzusichern.

Die Ringvorlesung "Geschichte als Waffe" wurde vom Friedrich-Meinecke-Institut für Geschichtswissenschaft in Kooperation mit dem GasthörerCard-Programm der Freien Universität Berlin organisiert.
Konzeption: Prof. Dr. Ernst Baltrusch, Prof. Dr. Arnd Bauerkämper
 

09.2025 , Deutsch

Am 25. Juni 1948 kündigte die US-Militäradministration eine angeblich notwendige Versorgung der Westsektoren Berlins auf dem Luftweg an. Am folgenden Tag setzte die sogenannte "große Luftbrückenaktion" ein.
Sie war mit dem zeitlichen Abstand aus heutiger Sicht betrachtet eine der kriminellsten Propagandaaktionen der Geschichte überhaupt. Ihr Sinn und Zweck war es, die Menschen eines Landes gegeneinander aufzuhetzen, um die De-facto-Spaltung des Landes, die man durch eine hinterrücks eingeführte separate Währungsreform verschuldet hatte, durch eine ideologische Spaltung zu untermauern. (Aus dem 1. Kapitel)

ISBN 09.2025 16,80 € Portofrei per E-Mail bestellen (Buch)
  • Die Befreiung des deutschen Volkes vom Hiderfaschismus und die Besetzung Deutschlands durch die Truppen der Antihiderkoalition
  • Der Aufschwung des antifaschistisch-demokratischen Ringens des deutschen Volkes
  • Die Kriegszielpolitik der Westmächte gegenüber Deutschland
  • Der Übergang der deutschen Monopolbourgeoisie vom Krieg zum Frieden
  • »  . . . die Reichen blieben«
  • Reaktionäre Entwicklungstendenzen in der Staatsfrage
ISBN 978-3-7609-0156-5 1975 vergriffen Mehr Infos (Buch) → d-nb.info

Spioniert wurde immer. Der Kampf um die politische Macht, um Territorien, Rohstoffquellen, Absatzmärkte und Einflusssphären wurde in heißen und kalten Kriegen ausgetragen. Und ein wesentliches Element dabei war die Tätigkeit der Geheimdienste. 

Der Autor, selbst Abwehrspezialist, gibt erstmals einen Überblick der Geheimdienstoperationen, die von Deutschland seit 1917 gegen die Sowjetunion gerichtet waren. Und er zeigt: Es gab für deutsche Geheimdienste 1945 keine Stunde Null. Die Naziagenten machten dort weiter, wo sie nie aufgehört hatten. 

ISBN 978-3-360-01829-8 2011 vergriffen Mehr Infos (Buch) → d-nb.info
1. Auflage 14.01.1980 , Deutsch

Aus dem Vorwort: "Mit dem vorliegenden Buch soll ein erster zusammenfassender Beitrag zur Erforschung der Geschichte des kalten Krieges gegen die DDR bis 1961 geleistet werden. Dabei betrachtet es der Verfasser als ein besonderes Anliegen, vor allem jenen Generationen, welche diese Zeit nicht bewußt miterlebt haben, eine politische Orientierungshilfe zu geben.

ISBN 978-3-11-264247-4 1. Auflage 14.01.1980 109,95 € Portofrei Bestellen (Buch | Hardcover)
3. Auflage 2006 , Deutsch

Der Zweite Weltkrieg ein großer amerikanischer Kreuzzug für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte? Ein guter Krieg also? Oder nur ein Krieg gegen den falschen Feind?

Lange Zeit galt Hitler maßgeblichen Kreisen in den USA als 'gut fürs Geschäft'. Sie waren fixiert auf die 'rote Gefahr' und sahen im Antifaschismus antiamerikanische Umtriebe und Verrat. Durch die deutsche Kriegserklärung fanden sich die US-Machteliten dann unverhofft auf der 'falschen Seite' und im Bündnis mit einem 'falschen Alliierten'. 

ISBN 978-3-89438-220-9 3. Auflage 2006 16,90 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover) Verbesserte und erweiterte Ausgabe 3
1. Auflage 07.2023 , Deutsch

Am 30. August 2022 stirbt Präsident Michail Gorbatschow. Zwei Tage später beginnt Bettina Schaefer mit der Arbeit an diesem Buch. Ziel der international preisgekrönten Herausgeberin und Journalistin: Zum ersten Todestag Gorbatschows sollen 21 erzählte Erinnerungen – als Beitrag würdevollen Gedenkens an den Mann, der Weltgeschichte schrieb – erscheinen.

On August 30, 2022, President Mikhail Gorbachev passed away. Two days later, Bettina Schaefer begins work on the German edition of this book. The goal of the prize-winning editor and journalist is to publish 21 narrated memories on the first anniversary of Gorbachev's death as a dignified commemoration of the man who made world history. 

ISBN 978-3-9824176-2-2 1. Auflage 07.2023 28,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Hardcover) Deutsche Erstausgabe
ISBN 978-3-9824176-3-9 1. Auflage 09.11.2024 20,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover) Englische Erstausgabe
1. Auflage 16.03.2025 , Deutsch

Das Buch zum untergegangenen Leitmedium Fernsehen

Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau ... Willkommen in der Welt der Guten und der Bösen! Wir schreiben die siebziger und achtziger Jahre, die Zeit des Blauen Bocks: Onkel J. sitzt vor den Nachrichten und versteht auf paradiesische Weise nichts, derweil seine geliebte Mutter während des schier endlosen ersten Golfkriegs älter und älter wird. Mittendrin hat Andreas seinen ersten linksutopisch unterfütterten Sex bei Räucherkerzenduft, und zu Besuch kommt das Tante Lenchen, das die DDR unverdrossen für das bessere System hält. Nicht zu vergessen Saddam Hussein: Eben noch im Kampf gegen dämonische Regime unterstützt, dann plötzlich selbst zum Teufel geworden. Wie konstruiert man das: Gut und Böse? Und aus was genau besteht eigentlich jugoslawisches Hackfleisch?

ISBN 978-3-518-43231-0 1. Auflage 16.03.2025 25,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Hardcover)
1. Auflage 01.10.2006 , Deutsch
Herausgebergruppe. Leitung Reinhard Pitsch

Viel Unorthodoxes aus der Feder des Marxisten

Insgesamt 27 in Buchform bisher nicht gesammelte Beiträge des Soziologen Kofler (1907–1995), darunter drei Erstveröffentlichungen aus dem Nachlaß, zu Themen der Anthropologie, Geschichtstheorie, dialektischen Methodik, zum sozialen Schichtengefüge westlicher Industriegesellschaften am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland und vieles mehr.

ISBN 978-3-85418-122-4 1. Auflage 01.10.2006 27,90 € Portofrei Bestellen (Buch)
1. Auflage 27.09.2022 , Deutsch

Die Lebenswege der Komponisten Dmitrij Schostakowitsch und Benjamin Britten umfassen 70 Jahre des 20. Jahrhunderts - die Zeit des Kalten Krieges zwischen Ost und West. Die Geschichte der Freundschaft eines russischen und eines englischen Musikers, der ganz Großen ihrer Zeit, erzählt vom Leben und Werk zweier Gleichgesinnter in einer Welt voller Misstrauen, Verrat, Krieg und Gewalt sowie von der Vorstellung, dass unterschiedlichen Kulturen etwas Gemeinsames und Verbindendes zugrunde liegt. 

ISBN 978-3-95510-295-1 1. Auflage 27.09.2022 28,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Hardcover)
1. Auflage 18.09.2016 , Deutsch

Kathrin Schmidt greift weit aus: Entlang der spannungsreichen Beziehungen der Familien Kapok und Schaechter erzählt sie von Krieg, Flucht, Teilung, Bespitzelung und neuer Freiheit – und von Liebe, Freundschaft, Schuld und Glück.

ISBN 978-3-462-04924-4 1. Auflage 18.09.2016 22,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Hardcover)