Militär (Thema)

19.09.2025 , Deutsch

Mit Blick auf die beiden laufenden Dauerkriege in Europa und im Nahen Osten die betroffenen Völker für ihr schlimmes Schicksal zu bemitleiden, ist guter öffentlicher Brauch: in Bezug auf die ukrainische Bevölkerung sowieso schon seit dem 24. Februar 2022; aber auch die Gazabevölkerung wird in deutschen Medien inzwischen echt bedauert, manchmal sogar ohne die prompte Erinnerung an den Hamas-Überfall am 7. Oktober, mit dem für die Begutachter die Geschichte schließlich begonnen hat.

Das ist alles gut und schön, verstellt aber etwas den Blick darauf, dass objektiv, nämlich von den maßgeblichen Patrioten betrachtet, bei diesen unschönen Affären nicht zuletzt die liebenswerte europäische Mittelmacht Deutschland mit ihrem Interesse an Frieden und internationaler Ordnung auch ein Leidtragender ist! Und was für einer, erleidet sie doch Schäden an viel Edlerem und Höherem als so schnöden Dingen wie Leib und Leben:

ISSN 0941-5831 19.09.2025 15,00 € Kein Versand im Laden erhältlich (Zeitschrift)
1992 , Deutsch

Rolf Winter setzt sich in diesem Buch sehr kritisch mit der politisch-gesellschaftlichen Situation im heutigen Deutschland [1992], seinem – auf eigenen Kriegserfahrungen beruhenden – Engagement für den Pazifismus sowie mit seiner Kindheit im nationalsozialistischen Deutschland auseinander.

ISBN 978-3-89136-450-5 1992 vergriffen Mehr Infos (Buch) → d-nb.info
2. Auflage 21.03.2024 , Deutsch

Als 1977 »Sonjas Rapport« erschien, staunte der 35-jährige Sohn der Autorin nicht schlecht: Seine Mutter war eine Spionin, Deckname Sonja, im Rang eines Oberst der Roten Armee. Ihr Lebensweg: als Ursula Kuczynski in Berlin geboren, geht sie 1930 mit ihrem Mann nach Shanghai, lernt den Top-Spion Richard Sorge kennen, der sie nach Moskau zur Ausbildung als Funkerin schickt. Sie sendet für Stalin aus der Mandschurei, aus Polen, der Schweiz, dann aus England, wo sie die Kontaktperson des Physikers Klaus Fuchs ist, der ihr den Bauplan der Atombombe übergibt. Als Fuchs 1949 enttarnt wird, siedelt sie nach Ostberlin über, scheidet aus dem Geheimdienst aus - und schreibt Kinderbücher! 

ISBN 978-3-355-01921-7 2. Auflage 21.03.2024 24,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Hardcover) Ungekürzte Ausgabe
1. Auflage 06.06.2016 , Deutsch

Ermittlungen im babylonischen Moloch

Der Ex-Kommissar Beringer hat genug: Um seiner komplizierten Beziehung mit Geschäfts- und Lebenspartnerin Milena zu entfliehen, nimmt er ein Angebot in Kaliningrad an. Vor Ort soll er in Sicherheitsfragen für deutsche Investoren recherchieren. Doch eine kriminelle Liga aus Wirtschaft, Militär und Unterwelt hält die Stadt fest in ihrer Hand: Korruption und Verbrechen stehen an der Tagesordnung, ein Menschenleben ist hier nicht viel wert. Kann Beringer den hiesigen Behörden, mit denen er zusammenarbeiten soll, überhaupt vertrauen?

ISBN 978-3-7099-7855-9 1. Auflage 06.06.2016 9,95 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover)
1. Auflage 01.07.2025 , Deutsch

Das vorliegende Buch liefert einen seltenen Einblick in das strategische Denken der russischen Elite. Es ist die öffentliche Kurzfassung eines an den russischen Präsidenten und Oberbefehlshaber der russischen Streitkräfte gerichteten Dossiers. Die Autoren sind einflussreiche Wissenschaftler des „Institutes für globale Militärökonomie und -strategie“ in Moskau. Eine engere Verbindung von Wissenschaft und Politik auf dem Gebiet der nuklearen Abschreckung hat es in der russischen Geschichte bisher nie gegeben.

Dieses Dossier war ursprünglich nicht an die westliche Öffentlichkeit adressiert. Es ist Teil einer russischer Selbst- und Neufindung. Deshalb sollten die Überlegungen darin ernstgenommen und nicht als psychologische Kriegsführung abgetan werden.

ISBN 978-3-949887-39-0 1. Auflage 01.07.2025 19,50 € Portofrei per E-Mail bestellen (Buch | Softcover)
1. Auflage 14.07.2025 , Deutsch

»Krieg dem Kriege« - so nannte der Satiriker Kurt Tucholsky einst eines seiner Gedichte. Leider blieb die westliche Ukraine-Politik der letzten Jahre von diesem Leitgedanken uninspiriert. Erst lieferte die Bundesrepublik 5.000 Helme in die Ukraine. Dann folgten Waffen, Panzer, Raketen: Das war der »Lösungsansatz«, den man verfolgte. Zahlreiche in diesem Buch zusammengeführte Zitate und nachrichtliche Ereignisse der vergangenen drei Jahre lassen ein Dokument entstehen, das zeigt, wie eine Politik der Konfrontation den Totalausfall der Diplomatie bedingt.

ISBN 978-3-98791-332-7 1. Auflage 14.07.2025 20,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover) Neuausgabe

Die IMI-Broschüre „Kein Frieden mit der Europäischen Union“ beschäftigt sich sowohl mit der inneren wie auch äußeren Militarisierungsdynamik, stellt aber auch die Frage nach linken Perspektiven angesichts der vor allem seit dem Brexit und der Wahl Donald Trumps immer aggressiver agierenden EU-Politik.

1. Auflage 21.04.2025 , Deutsch

Weltfrieden klingt wie eine utopische Vision, doch was hindert uns wirklich daran, ihn zu erreichen? In diesem Buch zeigt Björn Gschwendtner, inspiriert von den Vorträgen und der Aufklärungsarbeit von Dr. Daniele Ganser, welche systemischen Hürden dem Weltfrieden im Weg stehen – und wie wir sie überwinden können.

ISBN 978-3-911834-00-1 1. Auflage 21.04.2025 25,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Hardcover) Neuausgabe

Die Broschüre beschreibt zunächst die machtpolitisch-wirtschaftlichen Triebfedern hinter der europäischen Expansionspolitik. Dieses Interessenskonglomerat erfordert aus der Sicht von Politik und Wirtschaft einen mächtigen EU-Militärapparat, nebst starker rüstungsindustrieller Basis, die mit den entsprechenden finanziellen Ressourcen ausgestattet werden müssen. Deshalb setzt die Europäische Union – trotz angeblich unter Druck geratener Verteidigungshaushalte – systematisch „Aufrüstungsanreize“, wodurch es gelingt, einen enormen Militarisierungsdruck zu erzeugen. Dies hat zur Folge, dass die Militäretats bei weitem nicht in dem Umfang sinken, wie dies von Politik und Rüstungsindustrie derzeit suggeriert wird. Mehr noch: Immer mehr militärrelevante Ausgaben werden im EU-Rahmen in andere Haushalte verschoben, wodurch immer höhere versteckte Rüstungsausgaben entstehen.