Stalinismus (Thema)

1. Auflage 09.03.2022 , Deutsch

Die Spaltung mit der britischen Workers Revolutionary Party 1985-1986 leitete eine fruchtbare Phase in der Geschichte des Trotzkismus ein, die durch intensive theoretische Arbeit, die Ausarbeitung einer Weltperspektive auf der Grundlage der Prinzipien der permanenten Revolution und des Internationalismus gekennzeichnet war und die Auflösung der stalinistischen Regime vorwegnahm. In der Phase, die in diesem Buch untersucht wird, konnte das Internationale Komitee der Vierten Internationale (IKVI) die »World Socialist Web Site« aufbauen und sich zur Arbeiterklasse hinwenden - in Vorbereitung auf die politischen Kämpfe, die die Welt heute erschüttern.

ISBN 978-3-88634-143-6 1. Auflage 09.03.2022 29,90 € Portofrei Bestellen (Buch | Hardcover)
1. Auflage 06.2021 , Deutsch

Nur knappe zwei Jahre nach Unterzeichnung des deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrages überfiel die faschistische deutsche Wehrmacht im Juni 1941 die Sowjetunion. Als "Hitler-Stalin-Pakt" diffamiert, bildet dieser Vertrag eine zentrale Säule der Totalitarismus-These und auch der aktuellen Russophobie im "Kalten Krieg 2.0", die eine von Russland ausgehende, auf Landraub ausgerichtete Aggressivität und Gefahr für gutnachbarschaftliche Beziehungen und den Weltfrieden suggeriert.

ISBN 978-3-96170-048-6 1. Auflage 06.2021 14,80 € Portofrei Bestellen (Buch)

Josef Wissarionowitsch Dschugaschwili (1878-1953), genannt Stalin, Nachfolger von Lenin, hat als Generalsekretär der Kommunistischen Partei der Sowjetunion den Verlauf der Geschichte seines Landes und der Welt entscheidend geprägt. Sein Name (»Mann aus Stahl«) war für Kampfgefährten wie für Opponenten Programm. Die einen würdigten ihn als »Lenin von heute« und sahen in ihm den »Lokomotivführer der Weltgeschichte«, die anderen warnten vor dem »Totengräber der Revolution« und beschuldigten ihn des Genozids am eigenen Volk.

ISBN 978-3-320-02406-2 14,00 € Portofrei Bestellen

Band IV der Gefängnisbriefe enthält die Korrespondenz Antonio Gramscis mit der sardischen Familie während der Gefängniszeit, ist zugleich die Rekonstruktion der eigenen Biografie in der Erinnerung an Kindheit und Jugend in Sardinien und deren Spiegelung aus der Perspektive der Familienmitglieder.

Antonio Gramsci (1892-1937) zählt weltweit zu den großen politisch-philosophischen Denkern Europas. Durch die Lektüre der »Gefängnisbriefe« eröffnet sich der Zugang zur Person Antonio Gramsci, zu den Wurzeln seines Denkens und Fühlens.

ISBN 978-3-88619-429-2 38,00 € Portofrei Bestellen

Der dritte Band der Gefängnisbriefe dokumentiert Höhepunkte und Abschluss der Korrespondenz Antonio Gramscis mit Tatjana Schucht von 1931 bis 1935.

Antonio Gramsci (1892–1937) zählt weltweit zu den großen politisch-philosophischen Denkern Europas, sein Werk wird jetzt auch in Deutschland umfassend rezipiert. Durch die Lektüre der Gefängnisbriefe eröffnet sich der Zugang zur Person Antonio Gramsci, zu den Wurzeln seines Denkens und Fühlens. Die parallel zu den Gefängnisheften verfassten Briefe schlagen eine Brücke zum Verständnis der theoretischen Aufzeichnungen und Reflexionen, sie sind darüber hinaus der eindrucksvolle Entwurf eines intellektuellen Selbstporträts, das Gramsci im Dialog mit seinen Briefpartnerinnen entwickelt.

ISBN 978-3-88619-428-5 38,00 € Portofrei Bestellen

Der zweite Band der "Gefängnisbriefe" dokumentiert die Jahre 1926 bis 1930 des intensiven Austauschs mit der Schwägerin Tanja Schucht, die während der gesamten Gefängniszeit den persönlichen und brieflichen Kontakt aufrechterhält. Tanja ist die eigentliche Gesprächspartnerin für die Entwicklung der Themen der Gefängnishefte, zudem die Vermittlerin der Diskurse über politische und ökonomische Theorien, die Gramsci mit dem in England lebenden Piero Sraffa führt.

ISBN 978-3-88619-422-3 38,00 € Portofrei Bestellen

Der erste Band der Gefängnisbriefe umfasst die Korrespondenz Gramscis mit seiner Frau Giulia. Diese Texte vermitteln das intensive Bild seines persönlichen und politischen Überlebenskampfes unter den Bedingungen faschistischer und stalinistischer Zensur. Im Brennpunkt steht Gramscis Idee der Selbstkonstruktion des Menschen, die er auch in Bezug auf Giulias Psychoanalyse und auf die Erziehung ihrer beiden Söhne, Delio und Julik (Giuliano), entwickelt.

ISBN 978-3-88619-421-6 38,00 € Portofrei Bestellen
, Deutsch

Leo Trotzki ist zweifellos eine herausragende Persönlichkeit in der Geschichte des Sozialismus im 20. Jahrhundert. Der Theoretiker der permanenten Revolution hat gemeinsam mit Lenin die Oktoberrevolution von 1917 angeführt und die Rote Armee aufgebaut, die im Bürgerkrieg von 1918-1921 das Überleben der Sowjetunion sicherte. Als unerbittlicher Gegner der stalinistischen Konterrevolution gründete er 1938 die Vierte Internationale.

ISBN 978-3-88634-148-1 18,90 € Portofrei Bestellen (Buch)