Die Psychologie des Totalitarismus. Von Mattias Desmet
ISBN 978-3-95890-542-9 24,00 € Portofrei Bestellen
| Erweiterte Shop-Suche |
ISBN 978-3-95890-542-9 24,00 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-359-50099-5 12,00 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-00-052633-6 24,00 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-95565-456-6 8,90 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-11-030098-7 46,95 € Portofrei Bestellen
Kostenloser Download Bd. 1 → PDF
Kostenloser Download Bd. 2 → PDF
ISBN 978-3-412-50754-1 85,00 € Portofrei Bestellen
Kostenloser Download → PDF
Seit seiner Jugend kritisierte Wolfgang Harich die Philosophie Friedrich Nietzsches. Davon zeugen seine frühen Äußerungen aus den Jahren des Zweiten Weltkriegs sowie entsprechende autobiographische Schilderungen. In den fünfziger Jahren verfestigte sich dann ein dezidiert marxistisches Nietzsche-Bild, das er Zeit seines Lebens verteidigte. Für Harich war Nietzsche der Wegbereiter, ja, Begründer der faschistischen Ideologie.
Die Kulturpolitik der DDR sah in der Hinwendung zu Nietzsche jedoch die Chance, von den eigentlichen Problemen des real existierenden Sozialismus abzulenken.
ISBN 978-3-8288-4377-6 79,95 € Portofrei Bestellen
Direkt im Anschluss an den Großen Terror ließ Stalin seine eigenen Schergen verurteilen. Eine gängige Erklärung ist, dass damit der Clan des gerade erst zum Tode verurteilten Geheimdienstchefs Nikolaj Ivanovic Ezov beseitigt und durch frische Kader ersetzt werden sollte. Dagegen legen die Akten zum Gebiet Nikolaev (Ukraine) nahe, dass die Verfolgung der Verfolger auf einen ab Sommer 1938 forcierten Staatsbildungsprozess zurückgeht.
ISBN 978-3-8376-5014-3 39,99 € Portofrei Bestellen
Bertolt Brechts widersprüchliches Verhältnis zur Sowjetunion lässt sich nicht einfach in anfängliche Faszination für das kommunistische Projekt und spätere Distanz zur Realität stalinistischer Herrschaft auflösen.
Die hier versammelten Beiträge beschäftigen sich unter anderem mit dem Brechtschen Phänomen der "doppelten Rede", mit seinem Schweigen zur Verhaftung von Freunden und Künstlerkollegen, mit seinen Äußerungen im Arbeitsjournal sowie mit seinen späten antistalinistischen Gedichten. Und sie handeln von der kurzen Blütezeit eines Austauschs zwischen den Vertretern der Avantgarde in Deutschland und der Sowjetunion.
ISBN 978-3-95732-347-7 24,00 € Portofrei Bestellen
Hans Heinz Holz war überzeugter und streitbarer Kommunist - Leben, Werk und politisches Engagement lassen sich nicht voneinander trennen. Auch nach 1989 trat er für eine kommunistische Partei im Sinne Lenins ein und bezog sich nicht nur immer wieder positiv auf Lenin, sondern auch auf Stalin. Der Vorwurf, er sei nicht nur in seiner politischen Haltung, sondern auch in der Systematik seiner Philosophie Stalinist, blockierte eine Auseinandersetzung mit dieser.
ISBN 978-3-8376-4409-8 30,00 € Portofrei Bestellen
Buchladen Neuer Weg
Sanderstr. 23-25, 97070 Würzburg
Tel. 0931 35591-0
Fax 0931 35591-73
buchladen@neuer-weg.com Neuer Weg auf Facebook