Dossier (Thema)

Abrüstung, Antifaschismus, Antikommunismus, Aufrüstung, Faschismus, Geopolitik, Hegemonie, Imperialismus, Kolonialismus, Krisentheorie, NATO, Neoimperialismus, Neokolonialismus, Power Structure Research, Rüstungsindustrie, Ukraine ... 
 

„Wir tanzen hier auf einem Vulkan – aber wir tanzen. 
Was in dem Vulkan gärt, kocht und braust, wollen wir heute nicht untersuchen, 
und nur wie man darauf tanzt, sei der Gegenstand unserer Betrachtung.“
(Heinrich Heine, 1842)

Weltkriegsgefahr. Informationen & Dokumente zum drohenden 3. Weltkrieg

KERNVIDEOS   
 

 

Der Aufmarsch mit Jörg Kronauer 99 ZU EINS Youtube 14.07.2022

Jörg Kronauer »Den großen Krieg verhindern«
junge Welt Youtube 24.06.2022

Literatur zu China, Neue Seidenstraße, Antikommunismus, Weltwirtschaft, politische Ökonomie, Internationale Beziehungen, Globalisierung, Außenpolitik, Geopolitik, Imperialismus, Neoimperialismus, Feindbild
 

Informationen & Dokumente zu China

Inhaltsverzeichnis:

KERNVIDEO

Remote Video URL

Prof. Wolfram Elsner: „China - Sozialer Fortschritt unter Kriegsbedrohung“. 
Vortrag am 27.10.23 Deutsch-Chinesischer Freundschaftsverein 
Youtube 06.11.2023

Zurück im Kalten Krieg und im atomaren Wettrüsten 
Florian Rötzer, Telepolis 21.03.2016 
Washington will für Hunderte von Milliarden US-Dollar die Atomwaffen - auch in Deutschland - "modernisieren", Russland erklärt, "angemessen" darauf zu reagieren. Weiterlesen

Der deutsch-russische Brückenbauer - Sergey von "Голос Германии"
NuoViso Talk, 17.03.2016
Die deutsche Bundesregierung gefährdet seit Jahren massiv die deutsch-russische Freundschaft. Wirtschaftssanktionen gegen Russland, Vorwürfe und Hetze gegen Präsident Wladimir Putin - die deutsche Regierung scheint die Deutschen als Gegner der Russen fahrlässig oder absichtlich zu positionieren. Doch unbemerkt vom öffentlichen Auge nehmen die Bürger den Völkerdialog in die eigene Hand. Mutige Pioniere stellen den deutsch-russischen Dialog auf eigene Faust wieder her. Einer von ihnen ist Sergey. Er ist der Betreiber des Youtube-Kanals Голос Германии (Stimme Deutschlands), der deutsche Videos, die einen Gegenpol zum deutschen Mainstream darstellen, ins Russiche übersetzt und so ein russischsprachiges Millionenpublikum erreicht. Video ansehen
https://www.youtube.com/watch?v=pt2j7TjACxM

Der russische Dämon
Hannes Hofbauer, Nachdenkseiten 18. 03.2016 
Die Typisierung „des“ Russen mit allerlei negativen Adjektiven beherrscht aufs Neue die Schlagzeilen deutschsprachiger Medien. Der dabei verwendete Singular ist ein untrügliches Zeichen für Distanz, Abscheu, Hass. Die meinungsbildenden Kräfte im Westen, so lehrt die Zeitgeschichte, freundeten sich mit Russland und seinen Führern nur in der Phase der Zerstörung der Sowjetunion an. Schon kurz darauf schlug die Freude über das Ende der kommunistischen Epoche in Skepsis um. Das alte Feindbild entstand neu und durchzieht nun wie ein roter Faden die Rezeption Russlands im Westen. Jens Wernicke sprach hierzu mit dem Publizisten Hannes Hofbauer, der in seinem soeben erschienenen Buch „Feindbild Russland“ das Phänomen der Russophobie bis ins 15. Jahrhundert zurückverfolgt und als Werkzeug zur Durchsetzung von wirtschaftlicher und politischer Macht skizziert. Weiterlesen

Feindbild Russland von Hannes Hobauer
Geschichte einer Dämonisierung. Hundert Jahre nach dem Ersten Weltkrieg herrscht im Westen wieder eine russophobe Grundstimmung. Washington und Brüssel erlassen Einreiseverbote gegen Diplomaten, verhängen Sanktionen, sperren Konten, schließen Russland aus internationalen Gremien aus, boykottieren sportliche Großereignisse und mobben "Russlandversteher" in den eigenen Reihen.  zum Buch
 

Das fünfte Imperium 
Hannes Hofbauer, Junge Welt 17.03.2016
Vorabdruck.Ein ethnisch verstandener Nationalismus ist den Russen eher fremd. Einflussreich ist eine antimoderne Eurasien-Ideologie. Die wiederum hat wenig mit der gleichnamigen Wirtschaftsunion zu tun  Weiterlesen

Die Ukraine ist für die EU zum Problemfall geworden 
Ulrich Heyden, Telepolis 17.03.2016 
900.000 ukrainischen Binnen-Flüchtlingen droht der Entzug der Sozialhilfe. Immer noch kein Nachfolger für Jazenjuk in Sicht. Schachert Poroschenko jetzt mit den Russland-freundlichen Oligarchen? Weiterlesen

Ukraine: Weder Russland noch Europa 
Theo Sommer, Die Zeit 08.03.2016
Jean-Claude Juncker sieht keine Chance für eine schnelle Aufnahme der Ukraine in Nato und EU. Das Land vor die Wahl zu stellen, entweder Russland oder EU, war ein Fehler. Weiterlesen

»Der Kampf geht weiter« 
Susann Witt-Stahl, Junge Welt  02.03.2016
Die Wahlen in den »Volksrepubliken« sind verschoben, der Minsker Friedensprozess stagniert,und die kommunistische Bewegung ist im Wiederaufbau. Gespräch mit Boris Litwinow Interview: Susann Witt-Stahl Weiterlesen

Ukraine: Schwierigkeiten mit der Legitimationsgeschichte der "Revolution der Würde"
Florian Rötzer, Telepolis 29.11.2015
Die Aufklärung der Maidan-Morde kommt nicht voran Weiterlesen

Manöver mit Nato-Soldaten in der Westukraine ohne Ende
Ulrich Heyden , Telepolis 26.11.2015
Seit dem Machtwechsel in Kiew 2013 hat die Zahl der Manöver in der Ukraine mit Beteiligung von Nato-Soldaten rasant zugenommen. Die USA lieferten zwei mobile Radargeräte für die ukrainische Armee. Weiterlesen

Ausland Häuserkampf und Verhörmethoden
US-Ausbilder schulen ukrainische Armee

Ulrich Heyden, Neues Deutschland 24.11.2015
Manöverauftakt mit NATO-Partnern Trotz ausbleibender NATO-Mitgliedschaft geht die Integration der Ukraine in das Militärbündnis weiter voran. Weiterlesen

Der „Ukraine-Syrien-Komplex“ – was will, was kann Putin?
Kai Ehlers, 23.11.2015
Wieder einmal will man uns einnebeln: Dem Demokratisierungsprozess in der Ukraine stehe nur noch Russlands Unterstützung für die nicht anerkannten Republiken Donezk und Lugansk entgegen. Eine Befriedung Syriens und damit ein Ende des Terrors wie auch der Flüchtlingsbewegungen würden nur durch Russlands Festhalten an Präsident Baschar el-Assad verhindert. Weiterlesen

Black-Out auf der Krim
Thomas Pany, Telepolis 22.11.2015
Die Stromzufuhr aus der Ukraine wurde durch Gewaltakte unterbrochen. Russland hat den Notstand auf der Halbinsel ausgerufen Weiterlesen

Die russische Gesellschaft wird plötzlich aus ihrem Schlaf erwachen
Alex Belaew, Telepolis 20.11.2015
Der russische Sozialist und Soziologe Boris Kagarlitzki über die Linke in Russland, Putin als Nationalsymbol, die russische Politik in Syrien und seine schillernden Ansichten über Europa. Weiterlesen

"Poroschenko ist unser Robespierre"
Ulrich Heyden, Telepolis 20.11.2015
Sergej Kiritschuk von der ukrainischen linken Organisation Borotba über die instabile Lage in der Ukraine und in Russland Weiterlesen

Tragödie von Odessa: Europarat bescheinigt ukrainischer Regierung Versagen
Florian Rötzer, Telepolis 05.11.2015
Ein Bericht unabhängiger Experten rügt die angestellten Untersuchungen scharf, auch eineinhalb Jahre nach dem Tod von 48 Menschen sei kein wirklicher Fortschritt erzielt worden Weiterlesen


Image
Aktuelle Literatur zum 1.Weltkrieg
Die sogenannte Urkatastrophe 1914. 
von Arno Klönne -> Telepolis 13.01.2014
Ein Attentat, das die Gelegenheit zum Krieg brachte. Sarajevo, 28.Juni 1914 von Arno Klönne -> Telepolis 28.06.2014

»...endlich ist kein andrer Krieg für Preußen-Deutschland mehr möglich als ein Weltkrieg, und zwar ein Weltkrieg von einer bisher nie geahnten Ausdehnung und Heftigkeit. Acht bis zehn Millionen Soldaten werden sich untereinander abwürgen und dabei ganz Europa so kahlfressen wie noch nie ein Heuschreckenschwarm. Die Verwüstungen des Dreißigjährigen Krieges zusammengedrängt in drei bis vier Jahre und über den ganzen Kontinent verbreitet:

Steuervermeidungspraktiken der Konzerne Amazon und Co.

Versteckt hinter vielen aktuellen schwierigen Problemen blühen die Steueroasen. 11.11.2015 Nachdenkseiten
Eine Broschüre der europäischen Linken klärt auf. Verantwortlich: Von  Albrecht Müller  → Weiterlesen

Interne EU-Dokumente: Luxemburg und Niederlande blockierten Steuergesetze  06.11.2015 SPON
Von Markus Becker, Peter Müller und Christoph Pauly, Brüssel. lJahrelang versuchten EU-Länder, Steuerschlupflöcher zu schließen, die am Ende zur Luxleaks-Affäre führten. Nach SPIEGEL-Informationen haben die Beneluxländer eine Neuregelung jedoch massiv behindert. Weiterlesen

EU-Datenaustausch: Steuervorbescheide für Konzerne bleiben geheim 02.10.2015 SPON
Von Markus Becker, Brüssel Konzerne wie Ikea, Amazon oder Apple haben durch Absprachen mit einzelnen EU-Regierungen Milliarden Euro an Steuern gespart. Die EU-Kommission wollte dagegen vorgehen. Der Plan wurde nun in einem entscheidenden Punkt verwässert. Weiterlesen

Aufdecker des Luxemburg-Steuerskandals wird angeklagt. 13.12.2014, 09:30  von APA/AFP. Luxemburg. Ein früherer Angestellter der Unternehmensberatung PricewaterhouseCoopers (PWC) soll hinter der Veröffentlichung von hunderten brisanten Dokumenten über Steuerabsprachen zwischen dem Großherzogtum Luxemburg und internationalen Konzernen stecken. Gegen den Ex-PWC-Mitarbeiter sei nach einem stundenlangen Verhör Anklage erhoben worden, teilte die Luxemburger Staatsanwaltschaft am Freitag mit. Weiterlesen

Luxemburg: Die Oase der Steuervermeider. Panorama 06.11.14 | 22:00 Uhr von Pia Lenz, Christoph Lütgert, Anna Orth & Kristopher Sell
http://daserste.ndr.de/panorama/archiv/2014/Luxemburg-Die-Oase-der-Steuervermeider,luxleaks110.html

Paradies für US-Spione: Wie halfen Regierung und BND? Ein unglaublicher Vorgang: Der Bundesnachrichtendienst unterstützte jahrelang die NSA bei der Spionage in Deutschland und Europa - und das Bundeskanzleramt wusste dies sehr wahrscheinlich seit 2008. Der damalige Kanzleramtsminister, heute Innenminister, Thomas de Maizière, gerät zunehmend unter Druck. Maybrit Illner diskutierte unter anderem mit Clemens Binninger, Sahra Wagenknecht. → ZDF vom 30.04.2015

Neue Snowden-Dokumente: Die NSA rüstet zum Cyber-Feldzug. Die Geheimdienste betreiben nicht mehr nur Überwachung und Spionage. Dokumente aus dem Fundus von Edward Snowden, die dem SPIEGEL vorliegen, zeigen: Sie wollen die Herrschaft im Internet und bereiten digitale Kriege vor. Von Jacob Appelbaum, Aaron Gibson, Claudio Guarnieri, Andy Müller-Maguhn, Laura Poitras, Marcel Rosenbach, Leif Ryge, Hilmar Schmundt und Michael Sontheimer → SPON vom 18.01.2015

Krieg in Afghanistan: Obamas geheime Todeslisten. Der Kampfeinsatz am Hindukusch geht zu Ende, nun zeigen geheime Nato-Dokumente: Amerikaner und Briten jagten Taliban weitaus skrupelloser als bisher bekannt. Auch Drogenhändler waren nach SPIEGEL-Informationen zum Abschuss freigegeben. Von Jacob Appelbaum, Matthias Gebauer, Susanne Koelbl, Laura Poitras, Gordon Repinski, Marcel Rosenbach und Holger Stark → SPON vom 29.12.2014