Info

China - der neue Feind im Osten

Seiteninhalt

    Prof. Wolfram Elsner: „China - Sozialer Fortschritt unter Kriegsbedrohung“. Vortrag am 27.10.23
    Deutsch-Chinesischer Freundschaftsverein e.V. YouTube

    Offizielle Seiten/Dokumente

     

    Hans-Seidel-Stiftung

    Die Hans-Seidel-Stiftung ist seit mehr als 30 Jahren in China vertreten und war die erste duetsche politische Stiftung in der Volksrepublik China.


    China auf Wikipedia

    Lesenswert:

    Aktuelle Literatur zu China

    Unabhängiger Newsletter zu China-Themen Chinahirn

    Leben in und mit China ständig aktualisierte Homepage des Grünen Jürgen Kurz

    Geht es abwärts mit China? (Le Monde diplomatique – Dezember 2023) Westliche Prognosen einer Wirtschaftskrise sind voreilig. Von Nathan Sperber → Wochenzeitung Dezember 2023

    Das Elend der China-Prognosen. Über die polit-ökonomischen Märchen, die westliche Kommentator*innen allzu gern erzählen. Von Nathan Sperber → RLS 2023

    „In China für China.” Deutsche Unternehmen – Volkswagen, aber auch Mittelständler – machen ihre Werke in China unabhängig von Standorten in Europa, um gegen neue westliche Sanktionen gefeit zu sein. Deutsche China-Investitionen auf Rekordniveau. → GERMAN-FOREIGN-POLICY.com 11.12.23

    Marx reloaded: Treffen der modernen Marxisten in China. Wie auf einer Marxismus-Konferenz in Peking Perspektiven auf den zukünftigen Glanz des Ostens und das mögliche Elend des Westens diskutiert werden. Von Holger Friedrich → Berliner Zeitung 07.12.2023

    Das Ende der Realpolitik. Wer die aktuelle Berichterstattung rund um den Parteitag der chinesischen KP oder um die mögliche Beteiligung von Cosco am Hamburger Hafen verfolgt, der ahnt, dass es um die deutsch-chinesischen Beziehungen nicht gut steht. Allzu schnell ist China dieser Tage als das Reich des Bösen ausgemacht. Von Ole → Döring Cicero 23.10.2022

    Vom Kaiserreich zur kommunistischen Supermacht Xi Jinpings. Von Lukas Rogalla → Frankfurter Rundschau 11.09.2022

    Territorialkonflikte in Ostasien. Von Norman Paech → IIP-Papiere 30/2021

    Hier könnte ein Satz über einen Drachen stehen. Anders als viele andere nicht europäische Gesellschaften ist China wegen seiner wirtschaftlichen Bedeutung und dem Machtanspruch der Kommunistischen Partei zwar dauerpräsent – in der deutschen Kunst- und Kulturlandschaft und im Alltag der meisten Deutschen spielt das Land aber nur am Rande eine Rolle. Von Lin Hierse → bpb 12.02.2021

    Sinica in brevis. Ein nicht-eurozentristisches politisches China-Brevier entlang von 14 ThesenProfessor em. Beat Schneider, Bern, Frühjahr 2019

    Steil nach oben. Noch gelten die USA als die globale Führungsmacht, aber der Aufstieg Chinas ist unaufhaltsam. Warum das so ist und wie der Westen darauf reagieren sollte, beschreibt China-Experte Professor Eberhard Sandschneider → Akzente 1/19

    Nachrichtensuchmaschine (für alternative Medien)

    China-Seiten von Telepolis

    China-Seiten von Nachdenkseiten

    China-Seiten der jungen Welt

    Infosperber: Chinas Außenpolitik

    → Infosperber: Chinas Innenpolitik

     

    Chinas Wiederaufstieg: Chance oder Risiko? Teil 1 von 2. Referent: Michael Kraus Politologe M.A.

    Hohes Wirtschaftswachstum, die neue Seidenstraße, soziale Herausforderungen, ökologische Probleme und
    eine zunehmend machtbewusste Außenpolitik: Der Schweinfurter Politikwissenschaftler Michael Kraus
    berichtet über die rasante Entwicklung des „Reichs der Mitte“.
    Ist Chinas Wiederaufstieg eine Chance oder ein Risiko für uns? → Krisz Webber Youtube 14.08.2020 

    Chinas Wiederaufstieg: Chance oder Risiko? Teil 2 von 2 → Krisz Webber Youtube 14.08.2020

    Chinas Wiederaufstieg: Chance oder Risiko? Teil 1 von 2
    Würzburg (Deutschland), 02.07.2022 | Krisz Webber (14.08.2022)

    Chinas Wiederaufstieg: Chance oder Risiko? Teil 2 von 2
    Würzburg (Deutschland), 02.07.2022 | Krisz Webber (14.08.2022)

    Erstellt: 24.09.2022 - 07:27  |  Geändert: 02.05.2025 - 07:04