Jährlich, in der Vorweihnachtsszeit stellen wir interessante Neuerscheinungen vor.
Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten
Themen - Autoren - Verlage RSS
Nach weiterführenden Inhalten auf der Website Neuer Weg suchen | Hilfe zur Suche
An den langen Samstagen im Dezember haben wir von 10:00 bis 18:00 geöffnet
GAZA UKRAINE COVID-19 AFGHANISTAN RASSISMUS WIKILEAKS NSA CHINA BND DROHNENKRIEG / RAMSTEIN GELD-FINANZKRISE KLIMAKRISE MAGNITSKY ACT NATO NSU MIGRATION MEDIEN IMPERIALE LEBENSWEISE SAHEL ÜBERWACHUNG RUFMORD TRANSFORMATION KOSTENLOS
Jährlich, in der Vorweihnachtsszeit stellen wir interessante Neuerscheinungen vor.
Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten
Dieses Buch geht der Frage nach, wie ein radikaler Wandel nicht nachhaltiger Lebensweisen gelingen kann. Am Beispiel der Ökodorfbewegung werden Ansätze untersucht, die eine Transformation etablierter gesellschaftlicher Praktiken fördern können. Dabei zeigt sich: Nicht nur die neuen Lebensweisen, auch der Wandel selbst muss kultiviert werden.
In einer Gesellschaft, die Familien ignoriert, werden Mütter systematisch an den Rand gedrängt. Damit finden wir uns nicht ab. In 10 exklusiven Interviews verraten Expertinnen und Experten, was Gesetzgebung, Politik sowie jede und jeder von uns tun kann, um die Bedingungen für Mütter zu verbessern. Für eine Gesellschaft, die Fürsorge endlich in ihr Zentrum stellt.
Die Philosophie der "Kyôto-Schule", die sich in Japan über mehrere Generationen hinweg bildete, zieht gerade heute in der philosophischen Welt in Europa und den USA, aber auch in Ostasien immer regere Aufmerksamkeit auf sich. Die 1990 erschienene, aber lange vergriffene und begehrte Textsammlung dieser Schule erscheint nun in der 2. Auflage mit neuer Einführung und erweiterter Bibliographie.
Tauschbeziehungen sind in ihren vielfältigen Formen zentral in der sozialanthropologischen Forschung. Die Autor:innen der 26 Buchbeiträge zeigen auf, wie (materielle) Transaktionen soziale Beziehungen und Institutionen (re)produzieren und transformieren, wie Austauschbeziehungen in Macht- und Schuldverhältnisse eingebettet sind, wie Reziprozität Feldforschungsbeziehungen und interdisziplinäre Zusammenarbeit prägt und wo Tauschbeziehungen enden können.
Anders leben und das radikal gemeinschaftlich: inmitten von Menschen, Gemüse, übersprudelnden Ideen und störrischen Schafen.
Solidarisch wohnen, gemeinsam arbeiten, alles teilen - könntest du dir das vorstellen? Fernab von dem, was uns die Gesellschaft vorlebt, fernab von individuellem Besitzdenken: Mein Haus, mein Auto, mein Boot? Pah! Viel besser klingt doch: Unser Hof, unsere Selbstversorgung, unser Zusammenhalt und unsere gemeinsamen nachhaltigen Ziele. Das hat sich das Hofkollektiv Wieserhoisl vor 15 Jahren auch gedacht. Und einen entscheidenden und lebensverändernden Schritt gewagt: Wir wollen es anders machen.
Bisher haben stets andere ihre Geschichte erzählt. In diesem Buch erzählt Jolanda Spiess-Hegglin sie erstmals selbst.
Das Leben von Jolanda Spiess-Hegglin, damals frisch gewählte grüne Kantonsrätin, verändert sich im Dezember 2014 auf einen Schlag: Am Morgen nach der Zuger Landammannfeier erwacht sie mit einem unerklärbaren Filmriss und Unterleibsschmerzen. Nach einer Abklärung im Spital werden Strafuntersuchungen eingeleitet, in ihrem Intimbereich wird die DNA zweier Männer gefunden.
Die Schweiz wird geformt von Wasser, Wetter, Stein - und Volksabstimmungen. Seit der Gründung des modernen Bundesstaates 1848 haben die Stimmberechtigten mehr als 680-mal an der Urne Veränderungen der Nation beschlossen oder aufgehalten, mit einem «Ja», einem «Nein» oder einem leeren Stimmzettel. Immer wieder haben Volksentscheide Weichen gestellt.
Solidarität hat viele Stimmen und Gesichter. Sie ist nicht nur ein vager Begriff, sondern weltweit gelebte Praxis. Wir alle haben eine Vorstellung davon, was Solidarität sein soll. Doch Vieles, was unter dem Begriff gedacht und getan wird, scheint Räume gesellschaftlicher Transformation eher zu schließen als zu öffnen. Dieser Sammelband möchte einen Beitrag dazu leisten, an Vergangenheit und Zukunft von Solidarität zu erinnern und ihre Gegenwart (anders) zu sehen.
Die Klimakrise ist da. Mit dieser Erkenntnis treten aufwühlende Gefühle und Fragen ins eigene Leben. Wie kann ich Kindern Hoffnung vermitteln, sie positiv in die Zukunft begleiten, wenn meine eigene Zuversicht zerbröselt? Muss ich die Hoffnungslosigkeit radikal akzeptieren? Was kann ich als einzelne Person tun? Bringt mein Handeln überhaupt irgendwas? Kann ich Trauer und Wut spüren - und gleichzeitig Mut für die Zukunft aufbringen? Wohin mit dieser übermächtigen Klimaangst? Illustratorin und Kunstpädagogin Lena Hällmayer hat sich all diesen Fragen gestellt und ihren Prozess drei Jahre lang zeichnerisch dokumentiert.