Tötung von Journalisten im Gaza-Krieg (Thema)

Die Tötung von Journalisten im Gaza-Krieg , bei denen es sich überwiegend um Palästinenser handelte, sowie andere Gewalttaten gegen Journalisten die für Journalisten tödlichste Zeit im israelisch-palästinensischen Konflikt seit 1992 dar und den für Journalisten tödlichsten Konflikt aller bekannten Konflikte in der Weltgeschichte stellen laut dem Costs of War Project . Nach Angaben der Vereinten Nationen belief sich die Zahl der seit Kriegsbeginn von Israel getöteten palästinensischen Journalisten bis zum 11. August 2025 auf 242. 

Wikipedia (EN): Killing of journalists in the Gaza war  |  Wikipedia (EN): List of journalists killed in the Gaza war  |  Website: Stop Murdering Journalists

Artikel in Onlinemdien

Wenn Journalisten Journalisten zum Abschuss freigeben

Über 200 Journalisten hat Israels Armee in den letzten zwei Jahren getötet. Mit Bomben, mit Raketen, und mit der Unterstützung deutscher Medien. 

Globale Medien, die internationale Gemeinschaft, Menschenrechtsorganisationen: Ihr alle behauptet, euch um die Pressefreiheit zu kümmern. Ihr postet Hashtags. Ihr haltet Konferenzen ab. Aber hier ist die Wahrheit: Ihr habt uns sterben lassen.    Nour El-Assy, Autorin aus Gaza

"Wenn diese Worte dich erreichen, dann wisst ihr, dass Israel es geschafft hat, mich zu töten und meine Stimme zum Schweigen zu bringen.“ Als diese Nachricht in der Nacht vom 10. auf den 11. August 2025 auf X erschien, war klar: Israels Armee hatte ihre Drohung wahr gemacht und Anas Al-Sharif, einen der bekanntesten palästinensischen Reporter, ermordet. Mit ihm tötete die israelische Armee in dieser Nacht den Reporter Mohammed Qreiqeh, den Kameramann Ibrahim Zaher, den Kameramann Moamen Aliwa und Kamera-Assistent Mohammed Noufal – das gesamte Team von Al-Jazeera in Gaza-Stadt. 

Ein Staat ermordet fünf Journalisten. Indem er Kampfjets Raketen auf ein Pressezelt feuern lässt. Im Hof eines Krankenhauses. Mit voller Absicht und lange angedroht. Allein diese Nachricht hätte das Zeug für Breaking News und Sondersendungen gehabt. Für Titelseiten mit den Fotos der Getöteten. Für Solidaritätserklärungen und Hashtag-Kampagnen. Für offene Briefe und wütende Proteste von Medienschaffenden, die ihre Regierung auffordern, ihren verfolgten Kollegen in Gaza endlich zu Hilfe zu kommen.

Aber als Israel fünf ihrer Kollegen ermordete, entschieden sich viele deutsche Journalisten anders. Statt der Öffentlichkeit das Ausmaß dieses Verbrechens begreiflich zu machen, übernahmen sie die Propaganda der Mörder.  Schantall und die Scharia 13.09.2025 

278 getötete Journalist*innen: Wenn Wahrheit zum Risiko wird

Bei der Geschwindigkeit, mit der Journalist*innen in Gaza von Israel getötet werden, wird es bald niemanden mehr geben, der Sie informiert. Seit dem 7. Oktober 2023 wurden mindestens 278 Journalist*innen und Medienmitarbeiter*innen – überwiegend Palästinenser*innen – im Krieg Israels gegen Gaza getötet. Gewerkschaftsforum 04.09.2025

Sehen Sie sich die Gesichter dieser Menschen an: 

Auf dem Freiluftfriedhof, zu dem der Gazastreifen geworden ist, ruhen die Seelen Dutzender Journalisten, die getötet wurden, als sie sich der von Israel verhängten Medienblockade vom 7. Oktober 2023 widersetzten. Über sie ist wenig bekannt, außer ihrer Zahl und ihrem unerschütterlichen Engagement für ihre Informationsmission. Mediapart hat Fragmente ihres Lebens zusammengetragen und versucht, ihre Geschichten zu rekonstruieren. Damit sie nicht nur durch ihre Zahl, sondern auch durch ihre Namen, ihre Gesichter und ihr Schicksal in Erinnerung bleiben. Mediapart 26.08.2025

Maryam war meine Freundin. Israel tötete sie und vier weitere Gaza-Journalisten

Nach dem Luftangriff auf das Nasser-Krankenhaus ist unser Appell noch dringlicher: Palästinensische Reporter brauchen jetzt internationalen Schutz, sonst wird die Stimme Gazas zum Schweigen gebracht.
Von Ruwaida Amer , +972 Magazin 27.08.2025 

Gaza: IDF bombardiert Krankenhaus und tötet 21 Menschen, darunter erneut fünf Journalisten

Unbeeindruckt der internationalen Kritik setzt die israelische Armee ihren tödlichen Feldzug gegen die Menschen in Gaza fort. So griff die IDF am Montag ein Krankenhaus im Süden des Gazastreifens an und tötete dabei mindestens 21 Menschen, darunter fünf Journalisten, die für "Reuters", "Associated Press" und "Al Jazeera" arbeiteten. RT.DE 26 08.2025

Themenseiten

Anas Jamal Mahmoud Al-Sharif ( * 3. Dezember 1996 in Dschabaliya; † 10. August 2025 in Gaza-Stadt) war ein palästinensischer Journalist des arabischsprachigen Senders Al Jazeera. Bekannt wurde er durch seine Berichterstattung aus dem Norden des Gazastreifens während des Gaza-Krieges. Al-Sharif wurde am 10. August 2025 durch einen israelischen Luftangriff auf das Pressezelt vor dem Al-Schifa-Krankenhaus in Gaza-Stadt gezielt getötet.

Wikipedia (DE): Anas Al-Sharif

Fatima Hassouna (auch Fatma Hassona, geb. 1999/2000[1] im Gazastreifen,[2] gest. am 16. April 2025 in Gaza-Stadt) war eine palästinensische Fotojournalistin und Protagonistin des Dokumentarfilms Put Your Soul On Your Palm And Walk der exil-iranischen Regisseurin Sepideh Farsi. Sie wurde während des Israel-Gaza-Krieges am 16. April 2025 bei einem israelischen Luftangriff auf das Haus ihrer Familie mit weiteren Verwandten getötet. 

Wikipedia (DE):  Fatima Hassouna  |  Wikipedia (EN): Fatma Hassona