Der Gegendiskurs der Moderne. Kölner Vorlesungen. Von Enrique Dussel
ISBN 978-3-85132-914-8 19,00 € Portofrei Bestellen
| Erweiterte Shop-Suche |
ISBN 978-3-85132-914-8 19,00 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-924627-73-7 31,00 € Portofrei Bestellen
Eine politikwissenschaftliche Einführung
Das Lehrbuch versteht sich als eine Einführung in die Politikwissenschaft, die sich dem Gegenstand aus einer globalen und kritischen Perspektive nähert und den eurozentrischen Blickwinkel zurückweist. Ziel ist dabei, eine solide Basis für das Verständnis aktueller politischer Phänomene in den Ländern des Südens sowie deren Einbettung in globale Dynamiken zu geben.
Ausführliche Kapitel widmen sich grundlegenden Aspekten politikwissenschaftlicher Beschäftigung mit den Ländern der Peripherie, Charakteristika peripherer Staatlichkeit und Politik im nationalstaatlichen Rahmen, Fragen der Global Governance und Internationalisierung sowie ausgewählten Politikfeldern. Daneben behandeln eine Reihe von Exkursen spezifische Themen, die die genannten Kapitel ergänzen.
ISBN 978-3-85476-583-7 19,80 € Portofrei Bestellen
Die in Europa entstandene Moderne, die Vernunft und Emanzipation verband und auf säkularen Grundlagen den Weg zur Demokratie erschloss, befindet sich in einer tödlichen Krise. Die Widersprüche der kapitalistischen Globalisierung, aus der sie hervorging - mit der in diesem Rahmen unaufhebbaren Polarisierung der Welt in Zentren und Peripherien - führen zu einer Abkehr von ihren universalistischen Prinzipien und zur Flucht in einen Kulturalismus, der das jeweils "Besondere" betont. Samir Amin entwickelt ein neues Verständnis der Moderne, das auf wirklich universellen Prinzipen beruht, indem er die historischen Grundlagen ihres auf Europa zentrierten, ideologisch verzerrten Denkens freilegt.
ISBN 978-3-946946-08-3 25,00 € Portofrei Bestellen
»Die derzeitige Globalisierung ist zuallererst der Höhepunkt eines Prozesses, der mit der Konstitution Amerikas und des kolonial/modernen eurozentrischen Kapitalismus als neuem Muster globaler Macht seinen Anfang nahm. Eine der grundlegenden Achsen dieses Modells ist die soziale Klassifizierung der Weltbevölkerung anhand der Vorstellung von ›raza‹, einer mentalen Konstruktion, in der sich die elementare Erfahrung kolonialer Herrschaft ausdrückt.«
ISBN 978-3-85132-945-2 14,00 € Portofrei Bestellen
In Walter Benjamins Thesen "Über den Begriff der Geschichte" spielt der rückwärts blickende "Engel der Geschichte" eine zentrale Rolle. Benjamin bringt in dieser Chiffre den Historischen Materialismus mit theologischen Aspekten in Verbindung. Die "Thesen", hermetisch und fragmentarisch formuliert, bedürfen der Deutung und Konkretisierung. Stefan Gandler, der Frankfurter Schule entstammend, verortet die Thesen daher zunächst in ihrem Entstehungszusammenhang während des Nationalsozialismus. Daraufhin entwickelt er eine Lesart, die, inspiriert durch den ecuadorianisch-mexikanischen Philosophen Bolivar Echeverría, auch den historischen Verhältnissen im modernen Lateinamerika Rechnung trägt.
ISBN 978-3-89528-695-7 14,50 € Portofrei Bestellen
Die Studie untersucht Diskurse zum Kolonialismus und seiner Kritik in Literatur und Geschichte der beiden Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und löst damit ein doppeltes Desiderat ein:
ISBN 978-3-89528-696-4 40,00 € Portofrei Bestellen
Buchladen Neuer Weg
Sanderstr. 23-25, 97070 Würzburg
Tel. 0931 35591-0
Fax 0931 35591-73
buchladen@neuer-weg.com Neuer Weg auf Facebook