12.05.2025

Tod in Gaza: Ausgehungert und vertrieben

Remote Video URL
Medienpräsenz
Videokanal

Warum wurde die Fotografin Fatma Hassona Mitte April in Gaza bei einem israelischen Raketenangriff getötet? MONITOR versucht, den Tod der jungen Frau zu rekonstruieren, die den Alltag und das Leid der Zivilbevölkerung mit ihrer Kamera dokumentierte. Ihr Schicksal ist eines von vielen in Gaza, wo die israelische Regierung ihren Kurs weiter verschärft. Inzwischen wird offen die dauerhafte Besetzung des Gaza-Streifens angekündigt. Auch israelische Völkerrechtler sprechen von Kriegsverbrechen und einem drohenden Genozid. 

Sprache (Ton)
Deutsch

Erstellt: 13.05.2025 - 08:26  |  Geändert: 04.09.2025 - 10:20

verwendet von

Die Tötung von Journalisten im Gaza-Krieg , bei denen es sich überwiegend um Palästinenser handelte, sowie andere Gewalttaten gegen Journalisten die für Journalisten tödlichste Zeit im israelisch-palästinensischen Konflikt seit 1992 dar und den für Journalisten tödlichsten Konflikt aller bekannten Konflikte in der Weltgeschichte stellen laut dem Costs of War Project . [ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] Nach Angaben der Vereinten Nationen belief sich die Zahl der seit Kriegsbeginn von Israel getöteten palästinensischen Journalisten bis zum 11. August 2025 auf 242. 

Wikipedia (EN): Killing of journalists in the Gaza war  |  Wikipedia (EN): List of journalists killed in the Gaza war

Fatima Hassouna (auch Fatma Hassona, geb. 1999/2000[1] im Gazastreifen,[2] gest. am 16. April 2025 in Gaza-Stadt) war eine palästinensische Fotojournalistin und Protagonistin des Dokumentarfilms Put Your Soul On Your Palm And Walk der exil-iranischen Regisseurin Sepideh Farsi. Sie wurde während des Israel-Gaza-Krieges am 16. April 2025 bei einem israelischen Luftangriff auf das Haus ihrer Familie mit weiteren Verwandten getötet. 

Wikipedia (DE):  Fatima Hassouna  |  Wikipedia (EN): Fatma Hassona