Biografie

Land der vielen Wahrheiten. Drei Leben in Afghanistan. Von Åsne Seierstad

Zwanzig Jahre nach ihrem internationalen Bestseller Der Buchhändler aus Kabul kehrt Åsne Seierstad nach Afghanistan zurück. Sie erzählt die Geschichten derer, die vor den Taliban geflohen sind, und derer, die zurückblieben.

ISBN 978-3-0369-5020-4     26,00 €  Portofrei     Bestellen

Elon Musk. Die Biografie. Von Walter Isaacson

Heute gilt Elon Musk als Visionär, der sich über alle Regeln hinwegsetzt und der unsere Welt ins Zeitalter der Elektromobilität, der privaten Weltraumfahrt und der künstlichen Intelligenz geführt hat. Dabei waren seine Anfänge weitaus bescheidener. Als Kind auf den Spielplätzen Südafrikas regelmäßig von jugendlichen Schlägern verprügelt, musste Musk sich auch zuhause gegen seinen gewalttätigen Vater behaupten und lernte so schon früh, sich allein auf sich selbst zu verlassen. Eine Lehre, die ihn im Verlauf seines Lebens zu einem der waghalsigsten Unternehmer unserer Zeit machte, ausgestattet mit extrem hoher Risikotoleranz und einer geradezu manischen Intensität.

ISBN 978-3-570-10484-2     38,00 €  Portofrei     Bestellen

Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur. Von Jan Philipp Reemtsma

Mit Christoph Martin Wieland beginnt die moderne deutsche Literatur. Er eröffnet sie nicht nur selbst mit seinen Werken, sondern er ist auch der «Erfinder» dessen, was wir heute die «Weimarer Klassik» nennen. Mit seiner langerwarteten Biografie - der ersten seit siebzig Jahren - befreit Jan Philipp Reemtsma Wieland endlich aus dem langen Schatten, in den ihn Goethe und Schiller gestellt haben. Sein «Wieland» ist aufregend und fulminant, ein germanistischer Glücksfall, denn er gibt uns einen Klassiker zurück, ohne den die Verwandlung der deutschen Literatur in eine vor und eine nach Weimar gar nicht angemessen verstanden werden kann.

ISBN 978-3-406-80070-2     38,00 €  Portofrei     Bestellen

Einstein über Einstein. Autobiographische und wissenschaftliche Reflexionen. Von Hanoch Gutfreund und Jürgen Renn

Das Werk Einstein über Einstein enthält den englischen Originaltext der Autobiographical Notes zusammen mit prägnanten Essays, die Einsteins Überlegungen in den Kontext der verschiedenen Phasen seines wissenschaftlichen Lebens stellen. Die Autoren stützen sich auf Einsteins Schriften, persönliche Korrespondenz und kritische Schriften von Einsteins Zeitgenossen, um neue Perspektiven auf seine größten Entdeckungen zu eröffnen.

ISBN 978-3-11-074468-2     34,95 €  Portofrei     Bestellen

Konrad Lorenz. Biografie. Von Benedikt Föger und Klaus Taschwer

Der österreichische Verhaltensforscher Konrad Lorenz war einer der einflussreichsten und zugleich umstrittensten Wissenschaftler des 20. Jahrhunderts. Vor genau 50 Jahren erhielt der »Vater der Graugänse« den Medizinnobelpreis - trotz seiner NS-Vergangenheit. Daneben war Lorenz, der wie kaum ein anderer Forscher sein eigenes Fach verkörperte, einer der Gründerväter der Umweltschutzbewegung in Österreich und Deutschland. Konrad Lorenz war ein Mann der Widersprüche. Charismatisch und unterhaltsam, zugleich mahnender Prediger wider die »acht Todsünden der zivilisierten Menschheit«.

ISBN 978-3-7076-0817-5     28,00 €  Portofrei     Bestellen

Tove Ditlevsen. Ihr Leben. Von Jens Andersen

Die erste Biographie über die Autorin der »Kopenhagen-Trilogie«. Jens Andersen erzählt in dieser Biographie aus Tove Ditlevsens Leben, von dem unwahrscheinlichen Weg, den sie als Schriftstellerin gegangen ist, ihrem turbulenten Werdegang mit allen Höhen und Tiefen, ihrem Leben als Frau, Mutter und Künstlerin. Tove Ditlevsen schrieb Autofiktion, lange bevor das Wort erfunden wurde, und setzte sich und ihre Beziehungen kompromisslos in ihrer Literatur ein. Sie hatte eine paradoxe Sehnsucht nach einem geordneten bürgerlichen Familienleben, schaffte es aber nie, sich darin einzurichten.

 

ISBN 978-3-351-04205-9     24,00 €  Portofrei     Bestellen

Auf eine Currywurst mit Gregor Gysi. Von Gregor Gysi und Hans-Dieter Schütt

Gregor Gysi - so offen und persönlich wie noch nie Gregor Gysi, Legende der Linkspartei und alternativer Elder Statesman, wird auf seinen Lesereisen seit Jahren von Hans-Dieter Schütt begleitet. So kam es zu den Gesprächen am Imbissstand, die in diesem Buch versammelt sind: Gysi in seinem Element, schlagfertig, pointiert, lebensklug. Über Wodka, Fußball und Ostdeutschland, über die Letzte Generation und die erste deutsche Kanzlerin, über die Medien, Sinnlichkeit und Gott. Gysi on tour durchs Leben - wie es ist, wie es sein sollte und wie wir es verändern könnten.

ISBN 978-3-351-04214-1     22,00 €  Portofrei     Bestellen

August Bebel oder: Der revolutionäre Sozialdemokrat. Hrsg. Gisela Notz

August Bebel (1840-1913 ), Sohn einer alleinerziehenden Mutter, lernte das Drechslerhandwerk, ging als Handwerksgeselle auf Wanderschaft und fand nach einigen Umwegen zur Sozialdemokratie. Er wurde 1867 in den Reichstag des Norddeutschen Bundes gewählt und Präsident des Verbandes Deutscher Arbeitervereine. Als 1890 die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) gegründet wurde, wurde Bebel einer der beiden Vorsitzenden. Oft wird August Bebel als »Arbeiterkaiser« oder »Kaiser der kleinen Leute« bezeichnet. 

ISBN 978-3-320-02404-8     12,00 €  Portofrei     Bestellen

Die deutschen Anarchisten von Chicago oder wie der 1. Mai entstand. Von Friederike Hausmann

Im Mai 1886 wurde auf dem Haymarket von Chicago nach einer Demonstration im Zuge eines Streiks eine Bombe gezündet, durch die sieben Polizisten starben. Kurz zuvor waren zwei aufständische Arbeiter erschossen worden.Das erste Bombenattentat in den USA sollte das Land grundlegend verändern. Die des Terrorakts beschuldigten Anarchisten wurden in einem der skandalösesten Justizverfahren in der Geschichte der USA zum Tode verurteilt. Friederike Hausmann erzählt, wie Chicago zum Symbol eines mörderischen Fortschritts wurde und wie sich dort, besonders unter den Zugewanderten aus Deutschland, die ersten Arbeiterorganisationen bildeten.

ISBN 978-3-8031-2862-1     15,00 €  Portofrei     Bestellen

Johann von Leers (1902–1965). Propagandist im Dienste von Hitler, Perón und Nasser. Von Martin Finkenberger

Eine der Schlüsselfiguren der »antisemitischen Internationale« des 20. Jahrhunderts.

Die Wurzeln der antisemitischen Agitation Johann von Leers' reichen in die Weimarer Republik zurück, wo er sich seit 1929 in Berlin als Redner und Journalist an der Seite von Goebbels profilierte. 1936 erhielt er einen Ruf an die Universität Jena, um dort »Judenforschung« zu betreiben. Kennzeichen seines uferlosen publizistischen Werks in Presse und Rundfunk war ein fanatischer Antisemitismus, der - im Rückblick auf die Verbrechen der Nationalsozialisten - die Ausgrenzung und Vernichtung der Juden als unumkehrbare Konsequenz erscheinen lässt. Nach Internierung, Illegalität und Flucht 1950 blieb Johann von Leers weiterhin als »Prophet des völkischen Antisemitismus« aktiv.

ISBN 978-3-525-30612-3     85,00 €  Portofrei     Bestellen

Seiten