Was im Jahre 2007 als Hypothekenkrise in den USA begann, hat sich zur ersten globalen Krise des transnationalen Hightech-Kapitalismus ausgewachsen. Um sie und um die veränderten ökonomischen und politischen Kräfteverhältnisse drehen sich die Analysen dieses Buches.
Ausgehend von der Analyse der hochtechnologischen Produktionsweise, der computervermittelten Arbeit und der digitalen Produkte erkundet Haug in immer neuen Anläufen und in Auseinandersetzung mit den wichtigsten Denkrichtungen der Linken die neue Gestalt des transnationalen Kapitalismus, seine Immaterialitäts- und Wertschöpfungs-Mythen.