Begreifen, um zu verändern. Zu Philosophie, Sozialwissenschaften, Sozialer Arbeit und Musik. Von Richard Sorg
ISBN 978-3-89438-772-3 30,00 € Portofrei Bestellen
| Erweiterte Shop-Suche |
ISBN 978-3-89438-772-3 30,00 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-96060-322-1 15,90 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-89657-674-3 12,00 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-7376-5069-4 29,00 € Portofrei Bestellen
Kostenloser Download → PDF
ISBN 978-3-7092-0355-2 16,90 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-946946-01-4 27,00 € Portofrei Bestellen
"Im Ringen um die Erneuerung marxistischen Denkens in praktischer Perspektive wurden in den 1970er Jahren die Erkenntnisinteressen und nicht wenige der Begriffe geschärft, die inzwischen tragend sind für das Projekt des Historisch-kritischen Wörterbuchs des Marxismus. Ausgefochten wurde dieses Ringen auf dem Terrain der Klassiker, deren Leitlinien der Marxismus-Leninismus politisch umzusetzen beanspruchte. Angesichts seiner ideologischen Realitätsabgehobenheit und praktischen Preisgabe in der Umsetzung dieses Anspruchs ging es in einem immer auch ironisch zu verstehenden Sinn um immanente Kritik. Einzugreifen war an den Bruchstellen zwischen dem Gedankenmaterial, aus dem dieses Imaginäre sich aufbaute, und seiner wirklichen Basis.
ISBN 978-3-86754-507-5 24,00 € Portofrei Bestellen
Ist von Friedrich Engels die Rede, denkt man an Karl Marx; umgekehrt ist das seltener der Fall. Engels selbst sprach von sich als der "zweiten Violine". Mehr als eine Handvoll Engels-Biografien gibt es bis heute nicht, kein Vergleich mit dem Rummel um Marx und den Konjunkturen der Marx-Industrie. Im Marxismus-Leninismus wurde aus den Freunden Marx und Engels eine Art heilige Zweifaltigkeit. Dabei hat es die Doppelperson der parteimarxistischen Heiligenlegenden nie gegeben.
ISBN 978-3-320-02368-3 12,00 € Portofrei Bestellen
Dieses Buch bietet eine Einführung in die kritische Theorie der Kommunikation und die Kritik der politischen Ökonomie der Kommunikation. Es zeigt, wie Leben und Arbeit im Kapitalismus von den Menschen in gesellschaftlichen Verhältnissen durch Kommunikationsprozesse organisiert wird. Der Autor veranschaulicht die Theoriegrundlagen des kommunikativen Materialismus. Zu diesen Grundkonzepten gehören u.a. die Gesellschaft, der Kapitalismus, die Kommunikationstechnologie, die Ideologie, der Nationalismus, gesellschaftliche Kämpfe und Alternativen.
ISBN 978-3-8252-5239-7 25,00 € Portofrei Bestellen
Wir leben in einer Übergangsphase, viele fürchten den Siegeszug national-autoritärer Parteien und die Wendung zu einem autoritären Staat. Insofern ist es sinnvoll, sich über die Bedeutung von Staat, Demokratie und Recht in der bürgerlichen Gesellschaft zu verständigen.
In der Tradition materialistischer Kritik und im Anschluss an Marx und Engels sind unterschiedliche und kontroverse Ansätze entwickelt worden. Die Herausgeber haben verschiedene "klassische" Texte mit neueren Beiträgen der Staatsdebatte zum "Nachlesen" zusammengestellt, um einen einführenden Überblick über die Theorietraditionen zu geben.
Unterschieden wird zwischen kritischen, materialistischen Analysen des Rechts, des Staates und der Demokratie. Zu Wort kommen Eugen Paschukanis, Hermann Heller, Ernst Bloch, Nicos Poulantzas, Pierre Bourdieu, Frank Deppe, Joachim Hirsch, Franz Neumann, Josef Esser, Hans Kelsen, Johannes Agnoli, Andreas Fisahn und Heide Gerstenberger.
ISBN 978-3-96488-004-8 19,80 € Portofrei Bestellen
Buchladen Neuer Weg
Sanderstr. 23-25, 97070 Würzburg
Tel. 0931 35591-0
Fax 0931 35591-73
buchladen@neuer-weg.com Neuer Weg auf Facebook