„Humanismus“ wird traditionellerweise als Menschenliebe, als (Persönlichkeits-) Bildung, als menschliches Maß aller Dinge oder als „Entwilderung“ des Menschen definiert. Renaissance, Aufklärung oder Klassizismus haben den ganzen, vielseitig gebildeten, lebensvollen Menschen der Antike zum Ideal erhoben, an dem sich das Mensch-Sein orientieren sollte. Dieses Ideal war zugleich gegen die religiöse Selbstentfremdung des Menschen gerichtet, die den Geist (die Seele) vom Körper trennte und das wirkliche Leben im Hinblick auf das „ewige Leben“ entwertete. Gegenwärtig erscheint der Humanismus eher durch gesellschaftliche Ausgrenzungen, durch die „Sachzwänge“ der Ökonomie, ganz grundsätzlich auch durch die Bio- und Informationstechnologien bedroht.