Inklusion

Jedem Zauber wohnt ein radikaler Anfang inne. Warum uns ein bisschen Genderwahn guttut. Von Stevie Meriel Schmiedel

Eine Mischung aus Donnerwetter und Liebeserklärung an die feministische Szene.

Die Genderstudies sind ein Minenfeld: Eine 'woke' Jugend cancelt, was nicht bunt genug ist, während ein Großteil der feministischen Fortysomethings fragt, was die Streite um Privilegien, Gendersternchen oder Pronomen-Salat überhaupt sollen. Ist das Problem im heutigen Feminismus in Wahrheit ein Generationenkonflikt? Dabei könnte es doch so einfach sein: Raus aus dem »ich weiß alles besser« - und zwar auf beiden Seiten! Sagt jedenfalls Stevie Schmiedel, das Gesicht der deutschen Genderforschung und Gründerin von Pinkstinks.

ISBN 978-3-466-37302-4     22,00 €  Portofrei     Bestellen

Von weit her. Von Robert Munsch und Saoussan Askar

Wie Kinder das Ankommen in einem neuen Land erleben. Als in ihrer Heimatstadt Krieg ausbricht, sind die junge Saoussan und ihre Familie dazu gezwungen, ihr Zuhause zu verlassen und weit weg zu ziehen. Im neuen Land angekommen, beginnt Saoussan, in die Schule zu gehen. Doch sie hat Angst. Alles ist so fremd und ungewohnt. Zum Glück gibt es eine Person, die sie versteht. »Von weit her« erzählt die wahre Geschichte der jungen Saoussan, welche mit ihrer Familie aus dem kriegsgebeutelten Libanon geflohen ist. Sie schrieb als Siebenjährige einen Brief an den Kinderbuchautoren Robert Munsch, mit dem sie schließlich ihre Geschichte in dieses Buch verwandelte.

ISBN 978-3-949545-04-7     16,00 €  Portofrei     Bestellen

Ethos der Inklusion. Eine Spurensuche in der Behindertenrechtskonvention. Von Arnold Köpcke-Duttler

In diesem Buch wird nicht einfachhin ein Loblied auf die Inklusion gesungen, als wäre sie ein hehres Ideal. In den dreizehn Teilen wird nach ihren ethischen Grundgedanken gesucht, ohne dass Konflikte dieser regulativen Idee mit sich selbst und Züge ihrer inneren Gegenstrebigkeit übergangen werden. In der Einleitung wird der interkulturelle Blick geschärft, den gerade die Behindertenrechtskonvention abverlangt. In den folgenden Teilen bildet die Mitte die herausfordernde Idee der menschlichen Würde, wobei Zusammenhänge zwischen ihr und dem Menschenrecht auf Ernährung gedacht werden. Die gegen Armut und Krieg als Verletzungen der konkreten Humanität sich auflehnende Konvention wird dann in ihren Wirkungen auf Montessori-Schulen und auf das Feld der Elementarpädagogik verdeutlicht.

ISBN 978-3-86585-226-7     23,90 €  Portofrei     Bestellen

Handbuch Kinderarmut. Hrsg. Peter Rahn und Karl August Chassé

Kinderarmut stellt Wissenschaft und Gesellschaft vor komplexe Herausforderungen.
Auf das Phänomen der Kinderarmut gibt es keine einfachen Antworten - vielmehr bestehen vielfältige Theorien und Ansätze diverser Disziplinen. Dieses Handbuch leistet daher eine differenzierte Darstellung von Gesellschaftsanalysen und Präventionsvorschlägen aus den Sozial-, Politik- und Erziehungswissenschaften, der Pädagogik, Sozialen Arbeit sowie Psychologie. Die interdisziplinäre Ausrichtung lässt größere Zusammenhänge sichtbar und verständlich werden. Sie ermöglicht Lesenden, einen Überblick über ein weites Forschungsfeld zu gewinnen und sensibilisiert nachhaltig für die Problematik.

ISBN 978-3-8252-5356-1     39,90 €  Portofrei     Bestellen

Deutschland verdummt. Wie das Bildungssystem die Zukunft unserer Kinder verbaut. Von Michael Winterhoff

Bildung in Deutschland: eine Katastrophe. Kinder und Gesellschaft nehmen Schaden! Michael Winterhoff redet Klartext, zeigt anhand vieler Beispiele aus seiner langjährigen Praxis als Kinder- und Jugendpsychiater, aber auch aus zahlreichen Rückmeldungen zu seinen Büchern und Vorträgen, was heute in Kitas und Schulen falsch läuft - so falsch, dass in seinen Augen die Zukunft unserer Gesellschaft gefährdet ist. Leidtragende sind für ihn die Kinder, die man quasi sich selbst überlässt. Winterhoff verharrt nicht bei der Bestandsaufnahme und Analyse, er zeigt konkrete Lösungen und Maßnahmen auf und fordert u.a. eine groß angelegte Bildungsoffensive: Weg von Kompetenzorientierung und den unfreiwillig zu Lernbegleitern degradierten Lehrern, hin zu echter Bildung und Pädagogen, die den Kindern wieder ein Gegenüber sein dürfen. Denn nur die Orientierung an Bezugspersonen ermöglicht die Entwicklung von emotionaler und sozialer Psyche.

ISBN 978-3-579-01468-5     20,00 €  Portofrei     Bestellen

ISBN 978-3-328-10655-5      12,00 €  Portofrei     Bestellen (Taschenbuch)

Grenzen der Demokratie. Teilhabe als Verteilungsproblem. Von Stephan Lessenich

Demokratie ist ein allseits anerkannter Hochwertbegriff, möglicherweise der Hochwertbegriff der westlichen Moderne überhaupt. Aber die real existierende Demokratie ist auch ein System der Grenzziehungen - der sozialen Ausgrenzungen ebenso wie der ökologischen Entgrenzungen. Vor dem Hintergrund dieser Einsicht entwirft Stephan Lessenich Perspektiven für eine solidarische, inklusive und nachhaltige Demokratie.

ISBN 978-3-15-019625-0     6,00 €  Portofrei     Bestellen

»Gesprengte Institution« in der Bredouille. Von Miriam Anne Geoffroy

Neoliberale sozio-ökonomische und politische Transformationen seit den 1990er Jahren haben gravierende Auswirkungen auf pädagogische und therapeutische Institutionen. Diese Auswirkungen arbeitet Miriam Anne Geoffroy in ihrer Darstellung einer bislang in Deutschland noch kaum bekannten inklusiven psychoanalytisch-pädagogischen Einrichtung heraus: der École Expérimentale de Bonneuil-sur-Marne, gegründet 1969 bei Paris von Maud Mannoni. Sie beleuchtet dabei die emanzipatorischen Ansätze sowie die theoretischen und historischen Hintergründe der antipsychiatrisch und psychoanalytisch (lacanianisch) orientierten "gesprengten Institution", die psychoanalytische Theorien über zwischenmenschliche Beziehungen auf institutionelle Strukturen überträgt.

ISBN 978-3-8379-2856-3     79,90 €  Portofrei     Bestellen

Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Hrsg. v. Ingeborg Hedderich, Gottfried Biewer, Judith Hollenweger u. Reinhard Markowetz

Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Hrsg. v.  Ingeborg Hedderich, Gottfried Biewer, Judith Hollenweger u. Reinhard MarkowetzUmfassendes Nachschlagewerk zur aktuellen Diskussion. Das Studienhandbuch fügt in einzigartiger Weise das aktuelle und reflexive Wissen zum Gegenstandsbereich Inklusion und Sonderpädagogik zusammen.

ISBN 978-3-8252-8643-9      39,99 €  Portofrei       Bestellen

Halbe Helden. Von Erin J. Lange

Halbe Helden. Von Erin J. LangeSo ganz kann Dane sich nicht erklären, wie er da hineingeraten ist: Gerade ging er noch (überwiegend) friedlich und unbescholten zur Schule, jetzt hat er einen Aufpasserjob. Dumm nur, dass Billy D., ein neuer Schüler mit Downsyndrom, nicht will, dass man auf ihn aufpasst -

ISBN 978-3-7348-5010-3     16,95 €  Portofrei       Bestellen

Seiten