Zeitenwende des Geldsystems. Vom Bankengeld zum digitalen Zentralbankgeld. Von Joseph Huber
ISBN 978-3-7316-1509-5 29,80 € Portofrei Bestellen
| Erweiterte Shop-Suche |
ISBN 978-3-7316-1509-5 29,80 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-7316-1470-8 19,80 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-7316-1500-2 19,80 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-7316-1471-5 16,80 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-7316-1460-9 38,00 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-7316-1024-3 34,80 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-89518-505-2 36,80 € Portofrei Bestellen
Klimawandel, Digitalisierung und die Spannungen globaler Integration haben das Potenzial zu einer großen Transformation. Sie bergen Herausforderungen in sich, die Märkte allein nicht bewältigen können. Also ist die Politik gefragt. Aber befindet sich demokratische Politik nicht selbst derzeit in der Krise? Wird sie nicht vermehrt selbst zur Quelle von Problemen, statt zu deren Lösung beizutragen? Die in diesem Jahrbuch versammelten Beiträge widmen sich einerseits der Diagnose der anstehenden Probleme:
ISBN 978-3-7316-1270-4 36,80 € Portofrei Bestellen
Die Gestaltung der so oder anders digitalisierten Gesellschaft ist in vollem Gange. Changierend in den Wirkungen und polarisierend in den Reaktionen erschaffen die digitaltechnologischen Umwälzungen der Gegenwart eine widerspruchsvolle Gemengelage aus Freiheiten und Unterwerfungen. Lars Hochmann, Stephanie Birkner und Hans Jürgen Heinecke zeigen: Das unpolitische Reden über "Digitalisierung" ist an sein Ende gekommen. Wer heute vom Digitalkapitalismus nicht sprechen will, soll auch von "Digitalisierung" schweigen.
ISBN 978-3-7316-1417-3 18,00 € Portofrei Bestellen
Wirtschaft ist die gesellschaftliche Einführung und Durchsetzung von Knappheit zur Bewältigung von Knappheit. Diese Paradoxie steht im Zentrum einer soziologischen Wirtschaftstheorie. Das unterscheidet die Soziologie von ökonomischen Theorien, die Knappheit für einen natürlichen Sachverhalt halten, aber auch von utopischen Vorstellungen, die von einer Ökonomie der Gabe oder des Überflusses träumen. Karl Marx ist darin unübertroffen, dass er eine gesellschaftliche Theorie der Wirtschaft entworfen hat. Daran schließt die soziologische Theorie an. Allerdings geht es in der Soziologie nicht um eine Theorie des Kapitalismus.
ISBN 978-3-7316-1423-4 38,00 € Portofrei Bestellen
Buchladen Neuer Weg
Sanderstr. 23-25, 97070 Würzburg
Tel. 0931 35591-0
Fax 0931 35591-73
buchladen@neuer-weg.com Neuer Weg auf Facebook