Emissionshandel

Klimaneutralität jetzt! Politiken der Klimaneutralität auf dem Prüfstand: IPCC-Berichte, Pariser Abkommen, europäischer Emissionshandel und Green Deal, internationale freiwillige Klimakompensationsprojekte und die deutsche Klimapolitik. Von Helge Peukert

Dieses Buch liefert einen Überblick über die schwer durchschaubare Umwelt- und Klimapolitik und ihre Begriffe, Ziele und internationalen Regelungen, um sie dann aus einer fundamentalökologischen Perspektive kritisch zu bewerten. Es eröffnet mit einer ungeschönten klimapolitischen Gegenwartsbestimmung. Anschließend werden die zentralen Konzepte der Klimapolitik: Klimaneutralität, Kompensation und Emissionshandel vorgestellt und es wird in einer politökonomische Erklärung aufgezeigt, aus welchen Motiven heraus ihre weltweite problematische Durchsetzung veranlasst ist. Nach einer kurzen Rekapitulation des desaströsen Kyoto-Protokolls und des Pariser Abkommens werden das Europäische Emissionshandelssystem (EU-ETS), die EU-Klimaschutzverordnung, der Green Deal und die EU-Regelungen zu Landnutzung und Forstwirtschaft sowie die Marktstabilitätsreserve als ein Beispiel für EUrokratie erläutert.

ISBN 978-3-7316-1470-8     19,80 €  Portofrei     Bestellen

12 Jahre Europäischer Emissionshandel in Deutschland. Bilanz und Perspektiven für einen wirkungsvollen Klimaschutz. Hrsg. Michael Angrick, Christoph Kühleis, Jürgen Landgrebe und Jan Weiß

Die Herausgeber wollen in diesem Band die ersten 12 Jahre des Europäischen Emissionshandels Revue passieren lassen, seine heutige Bedeutung verdeutlichen und schließlich nach vorne schauen. Zu diesem Zweck haben sie namhafte Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft, der Wirtschaft, der Politik und von Verbänden und Organisationen angesprochen und um ihre Sicht auf den EU-ETS gebeten. So finden sich in diesem Buch Artikel mit retrospektivem Schwerpunkt, die teilweise sehr persönlich, aber äußerst farbig die spannende Phase des Beginns aus direkter Perspektive der handelnden Akteure schildern. Die Artikel im Buch zeigen eine breite Einigkeit in der Analyse und Beschreibung der Defizite des EU-ETS. Bei der Frage nach geeigneten Lösungen ist das Bild hingegen heterogener und durchaus kontrovers.

ISBN 978-3-7316-1362-6     34,80 €  Portofrei     Bestellen