Bezahlbares Wohnen darf kein Luxus sein – es ist ein Menschenrecht.
Peter Burk zeigt in diesem hochaktuellen Buch, wie wir die Wohnungsfrage sozial gerecht und nachhaltig lösen können. Er analysiert die Ursachen der Wohnkrise und präsentiert konkrete Wege aus der Misere – fundiert, verständlich und lösungsorientiert.
Mietrecht (Thema)
Im zuverlässigen Jahresturnus arbeitet der Grüneberg aus der oft unüberschaubaren Stofffülle die wesentlichen Informationen heraus und bietet klare, rechtsprechungsorientierte Antworten.
Der Grüneberg, BGB, jetzt in aktueller Neuauflage 2025 mit Rechtsstand 15. Oktober 2024 und vielen wichtigen Änderungen:
Am 26. September 2021 stimmte eine Mehrheit der Berliner:innen in einem Volksentscheid für die Vergesellschaftung von weit über 200.000 Wohnungen großer Immobilienkonzerne in der Hauptstadt. Das Ergebnis von 59,1 % Ja-Stimmen für den Vorschlag der Initiative Deutsche Wohnen & Co enteignen ist ein klares Votum, das es nun umzusetzen gilt. Aber wie? Ein vergleichbares Unterfangen hat es in der Geschichte der Bundesrepublik noch nicht gegeben. Die Initiative Deutsche Wohnen & Co enteignen hat daher eigene Modelle zur Umsetzung entwickelt, Jurist:innen und andere Expert:innen haben diese Vorschläge kommentiert, amtliche Gutachten und Stellungnahmen kamen hinzu. Die vorliegende Sammlung von Beiträgen gibt einen Überblick über den Stand der Debatte.
Das lange erwartete große Mietrechtsänderungsgesetz (MietRÄndG) vom Mai 2013 brachte auf dem Gebiet der Modernisierung eine ganze Fülle von Änderungen und neuer mit sich. Unter den wichtigen Begriff der energetischen Sanierung fallen nunmehr alle baulichen Veränderungen, durch die der Mieter nachhaltig Endenergie sparen kann, etwa Wärmedämmung oder neue Heizungsanlagen.
Das gesamte Mietrecht in einem Band - von Anwälten für Anwälte. Dieser Band aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher deckt eines der zentralen Tätigkeitsfelder der Anwaltschaft ab. Die Autoren behandeln anhand ganz konkreter Beratungssituationen materielles wie prozessuales Mietrecht.
Das Werk stellt die Kernproblematiken der Verwaltung gewerblicher Miet- und Pachtobjekte dar und verknüpft diese mit Checklisten, Praxistipps, tabellarischen Übersichten sowie Formulierungsvorschlägen.