Prosa

Das Weib denkt. Essays, Novellen, Gedichte und Märchen einer frühen Frauenrechtlerin. Von Elisabeth Dauthendey

Elisabeth Dauthendey (1854-1913) wurde in St. Petersburg geboren und lebte ab 1814 in Würzburg. Seit 1906 firmierte sie als freie Schriftstellerin. Ihr umfangreiches Werk, das im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts teils höhere Auflagen als das ihres Halbbruders Max erzielte, wurde von den Nazis unterdrückt – ihre Mutter entstamtte einer jüdischen Familie. Heute ist sie fast völlig in Vergessenheit geraten. Diese erstmalige Werkauswahl aus Essays, Novellen, Märchen und Gedichten bietet die Wiederentdeckung: Eine Frauenrechtlerin der ersten Stunde in Würzburg, eine feinsinnige Autorin hochpsychologischer Prosa und eine famose Märchenerzählerin.

ISBN 978-3-8260-7794-4     16,00 €  Portofrei     Bestellen

da ich morgens und moosgrün. Ans Fenster trete. Von Friederike Mayröcker

»Verehrte Lauscher und Lauscherinnen versuchen Sie nicht das Geheimnis dieses Textes zu lüften«, verfügt Friederike Mayröcker in ihrem neuen Prosawerk - aber schon sein Titel legt eine unfehlbare Spur. "da ich morgens und moosgrün. Ans Fenster trete" lässt keine Zweifel an dem, was immer noch Tag für Tag zu tun ist: hellwach und neugierig auf die Welt blicken und ihr eine Kunst abgewinnen, die Wörter in Sternschnuppen verwandelt und die Sprache selbst als einen schier unerschöpflichen poetischen Zauberkasten begreift: »meine Texte entstehen durch sich fortpflanzende Augen«, so eines der Geheimnisse, das die Wiener Dichterin ihren Leserinnen und Lesern doch noch preisgibt.

ISBN 978-3-518-22515-8     24,00 €  Portofrei     Bestellen

Aber ich hatte es mir schöner geträumt. Rede über Deutschland. Von Marcus J. Ludwig

Marcus J. Ludwigs Rede über Deutschland inspiziert mit heiterer Hoffnungslosigkeit und dem beherzten Blick des Kulturarztes die merkwürdigen Zustände, in denen zu leben uns fast schon normal vorkommt. Humorvoll, erhellend, überaus anregend.

ISBN 978-3-7485-7009-7     7,99 €  Portofrei     Bestellen

Diesseits von Gut und Böse Briefe, Tagebücher, Prosa. Von Léon Bloy

Keiner erhob seine Stimme um die Jahrhundertwende so laut, grundsätzlich und genial wie dieser wütende, schnaubende, angriffslustige Katholik - eine der Schlüsselfiguren der Moderne. Sein Leben war ein einziger Kreuzweg aus Armut, Verachtung und Krankheit, und umso radikaler seine Forderung nach striktem Gehorsam im Dienst der Sache Gottes. Die Bedingungslosigkeit seiner Überzeugung und die Tiefe seiner Einlassungen machen diesen Ausnahmeliteraten zum schwarzen Kontrapunkt im bunten Treiben des Fin de Siècle und zeigen ihn als ewigen Unzeitgemäßen.

ISBN 978-3-95757-692-7     68,00 €  Portofrei     Bestellen

Rohstoff Elements. Von Jörg Fauser

Schon in Fausers frühen Gedichten und experimentellen Prosatexten kann von Pose und Erfindung keine Rede sein. Da lebt jemand das, was er schreibt, was er als Text hinausbrüllt oder flüstert. Zu spüren sind auch Fausers erste Helden Kerouac und Burroughs, die ihn vielleicht nach Tophane und in die Sucht, vielleicht auch zum Schreiben getrieben haben. In diesen Texten, die von Beat bis Cut-up reichen, geht Fauser aufs Ganze - dies ist der Band, um ihn neu zu entdecken.

ISBN 978-3-257-07035-4     24,00 €  Portofrei     Bestellen

KLASSISCHER JOURNALISMUS - DIE MEISTERWERKE DER ZEITUNG. Ausgewählt und in die Gegenwart fortgesetzt. Von Egon Erwin Kisch und Heribert Prantl

"Kisch hat da etwas sehr Gutes gemacht. Ich möchte es jedem Journalisten zu Weihnachten schenken." Kurt Tucholsky

1923 veröffentlichte Egon Erwin Kisch die wegweisende Anthologie "Klassischer Journalismus - Die Meisterwerke der Zeitung". Seitdem sind fast 100 Jahre vergangen: Die Welt und ihre Themen haben sich radikal verändert - die Maßstäbe des Journalismus nicht. Es ist an der Zeit, die von Kisch begonnene Auswahl bis in die Gegenwart fortzuschreiben.

ISBN 978-3-946990-27-7     30,00 €  Portofrei     Bestellen

Versuche, die Wirklichkeit zu bewältigen. Von Gisela Elsner

Versuche, die Wirklichkeit zu bewältigen von Gisela ElsnerHrsg. v. Christine Künzel .   Gesammelte Erzählungen Bd.1

Bereits 1955 publizierte die damalige Schülerin Gisela Elsner erste kleine Erzählungen, 1956 erschien das gemeinsam mit ihrem späteren Ehemann Klaus Roehler verfasste Buch "Triboll", in dem kurze, surrealistische Geschichten versammelt sind. Auch als Gisela Elsner längst eine gleichsam umstrittene wie gefeierte Romanautorin war, ließ sie nicht von der kurzen Form ab. In ihren Erzählungen antwortet Hermann Kafka auf den berühmten "Brief an den Vater" seines Sohnes Franz, Herr Leiselheimer will sich als progressiver Unternehmer bewähren, die Friedensbewegung nimmt Elsner ebenso aufs Korn wie den wütenden Kleinbürger, der seine NS Vergangenheit verleugnet. Es gibt eine "vertrackte, abgeschmackt anmutende, haarsträubende Sache, über die man nur den Kopf schütteln kann", das "Pop-Papp-Party-Projekt" findet statt, und schließlich lesen wir eine unglaublich komische Reportage von der Beerdigung der Gisela Elsner.

ISBN 978-3-943167-04-7          15,00 €  Portofrei          Bestellen

Der junge Hacks. 4. Band: Prosa. Von Peter Hacks

Teils unveröffentlichte, teils verstreut publizierte Essays und Feuilletons sowie Aufsätze aus der Schul- und Universitätszeit bilden den 4. Band der Frühwerk-Edition des Dichters Peter Hacks. Die vielfältigen Texte nehmen manch zentrales Thema des Gesamtwerks vorweg, etwa die Auseinandersetzung mit der Romantik, und werfen zudem bemerkenswerte Schlaglichter auf den Zeitgeist der frühen BRD und die ersten literarischen Gehversuche eines der wichtigsten deutschen Dramatiker nach 1945.

ISBN 978-3-359-02360-9     29,95 €  Portofrei     Bestellen

Der junge Hacks Band. 5 Bände. Von Peter Hacks

Als Peter Hacks 1955 im Alter von 27 Jahren in die DDR übersiedelte, hatte er bereits ein beeindruckend umfangreiches uvre vorzuweisen. Von Dachau aus arbeitete er vor allem für den Hörfunk und Feuilletons, 1954 avancierte er durch die Auszeichnung mit dem Dramatikerpreis der Stadt München zum Hoffnungsträger der deutschen Bühnen. Die kommentierte Edition enthält das gesamte, bisher kaum zugängliche Frühwerk des Dichters Peter Hacks, soweit es nicht in die Werkausgabe Eingang fand: Weit über 400 Gedichte und mehr als 60 Bühnen- und Funkstücke für Erwachsene und Kinder stehen neben verstreut publizierten oder unveröffentlichten Feuilletons.

ISBN 978-3-359-02376-0     149,75 €  Portofrei     Bestellen

Seiten