Freundschaft mit der Natur. Sich verwurzeln – Kraft schöpfen – Den Himmel berühren. Von Matthias Blaß
ISBN 978-3-89060-832-7 32,00 € Portofrei Bestellen
| Erweiterte Shop-Suche |
ISBN 978-3-89060-832-7 32,00 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-359-03032-4 14,80 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-943007-42-8 16,90 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-518-29276-1 16,00 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-948229-28-3 36,00 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-518-22515-8 24,00 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-550-20125-7 22,00 € Portofrei Bestellen
Mit der "Phänomenologie des Geistes" erscheint 1807 eines der bis heute bedeutendsten und wirkungsreichsten Werke der Philosophiegeschichte. Hegel widmet sich darin den grundlegenden Fragen der Erkenntnistheorie und dem Problem der Entstehung von individuellem und kollektiv geschichtlichem Bewusstsein. Mit seinen Ausführungen zu Herrschaft und Knechtschaft übte er insbesondere maßgeblichen Einfluss auf die Philosophie von Karl Marx, doch auch zahlreiche andere Philosophen erhielten durch Hegels Gedanken entscheidende Impulse.
ISBN 978-3-7306-0846-3 6,95 € Portofrei Bestellen
EINFACHE WAHRHEITEN FÜR EINE KOMPLIZIERTE WELT
Corona ist eine Erfindung der Pharmaindustrie! Menschen, die daran erkranken, müssen so für ihre Sünden büßen! Oder: Das Virus wurde in chinesischen Geheimlaboren gezüchtet!
Verschwörungstheorien verbreiten sich nicht nur im Netz wie Lauffeuer und sind schon lange kein Randphänomen mehr. Katharina Nocun und Pia Lamberty beschreiben, wie sich Menschen aus der Mitte der Gesellschaft durch Verschwörungstheorien radikalisieren und die Demokratie als Ganzes ablehnen.
ISBN 978-3-86995-095-2 19,90 € Portofrei Bestellen
Big-Idea-Buch, das die Grenzen zwischen Neurologie, Computerwissenschaft und Philosophie neu auslotet
Nur weil der Mensch in der Lage ist, ein Raubtier blitzartig als solches zu erkennen, gibt es unsere Spezies überhaupt noch - dagegen wäre die Fähigkeit vieler Tiere, feinste Farbnuancen zu unterscheiden, für uns unnötig und verwirrend. Unsere visuelle Wahrnehmung besteht nicht darin, quasi ein Foto unserer Umgebung zu machen, sondern das Gehirn verarbeitet die vielen visuellen Reize und konstruiert aus ihnen jeweils ein Bild unserer Welt. Warum gehen wir dann eigentlich davon aus, dass wir die Realität wahrnehmen? Und nicht nur einen Ausschnitt oder eine Verzerrung der Wirklichkeit?
ISBN 978-3-423-28223-9 25,00 € Portofrei Bestellen
Buchladen Neuer Weg
Sanderstr. 23-25, 97070 Würzburg
Tel. 0931 35591-0
Fax 0931 35591-73
buchladen@neuer-weg.com Neuer Weg auf Facebook