Jugend

Jugend – Gewalt. Erleben – Erörtern – Erinnern. Hrsg. Meike Sophia Baader, Till Kössler und Dirk Schumann

Die Beiträge des Bandes befassen sich mit (physischer wie anderer) Gewalt, die von Jugendlichen ausgeübt oder ihnen von Erwachsenen etwa in Schulen und Fürsorgeheimen zugefügt wurde. Sie zeigen, dass solche erfahrene wie diskursiv verarbeitete Gewalt nur dann angemessen verstanden werden kann, wenn sie in einen größeren gesellschaftlichen Kontext gestellt wird - sei es hinsichtlich der Frage nach Wehrhaftigkeit, moralisch angemessenem Verhalten oder nach Generationen- und Geschlechterverhältnissen ...

ISBN 978-3-8471-1646-2     40,00 €  Portofrei     Bestellen

Ein pädagogisches Poem. Der Weg ins Leben. Von Anton Semjonowitsch Makarenko

Nicht erst mit geschlossenen Schulen, Betreuungs- und Freizeiteinrichtungen tritt an die Oberfläche, was für Kinder und Jugendliche im Kapitalismus Normalität ist: Vereinsamung, Zukunftsangst, Verrohung sozialer Kompetenzen und oft hilf- und ratlose Erzieher. 1920 gab der sowjetische Pädagoge A.S. Makarenko straffälligen und verwaisten Jugendlichen in der „Gorki-Kolonie“ ein Zuhause. Der Individualisierung und alten Methoden setzte er die Kollektiverziehung entgegen. Das Buch schildert, wie junge Menschen erleben, dass ihnen der Weg ins Leben offensteht, wenn die gesellschaftlichen Voraussetzungen geschaffen sind.

ISBN 978-3-942876-07-0     24,90 €  Portofrei     Bestellen

Zwei Sekunden brennende Luft. Von Diaty Diallo

Diaty Diallo thematisiert in ihrem Roman den allgegenwärtigen Rassismus, Polizeigewalt und Ausgrenzung in den französischen Metropolen, deren öffentlicher Raum von Überwachungsvorrichtungen und Polizeistreifen geprägt wird. Diaty Diallo schreibt in einem präzisen und poetischen Stil. Musik spielt in dem Buch eine herausragende Rolle. Die Autorin nimmt die Sprache der Musik auf und überträgt sie in die Sprache des Romans: rhythmisch, pulsierend, in hartem Sound und zarten Balladen.

ISBN 978-3-86241-501-4     20,00 €  Portofrei     Bestellen

Eine Jugend in Deutschland. Von Ernst Toller

Tollers bewegende autobiografische Aufzeichnungen.

'Ich bin dreißig Jahre. / Mein Haar wird grau. / Ich bin nicht müde.' So schlicht enden die eindrucksvollen autobiografischen Aufzeichnungen des Dichters Ernst Toller (1893-1939). Zu jenem Zeitpunkt, 1924, hatte er gerade fünf Jahre Festungshaft hinter sich gebracht, davor eine Revolution und davor einen Weltkrieg. Doch müde ist er wirklich nicht: Stets aufs Neue streitet er wortgewaltig für eine andere, friedliche Gesellschaft, auch und besonders mittels der Literatur. 1933 schließlich erscheint 'Eine Jugend in Deutschland' in einem Amsterdamer Exilantenverlag und macht Toller zu einer der meistgehörten Stimmen seiner Generation.

ISBN 978-3-86647-496-3     3,95 €  Portofrei     Bestellen

2001. Von Angela Lehner

Nach ihrem Debüt "Vater unser" das neue Buch von Angela Lehner: Ein großer Roman über Freundschaft und die Abgehängten in der österreichischen Provinz im Jahr 2001 - voller Komik und mit einem unverwechselbaren Sound.
Es ist das Jahr 2001, und im Tal ist alles wie immer. Die Berge sind schroff, die Touristen unersättlich, die Jugendlichen auf der Suche nach Alkohol und Abenteuern und die Eltern abwesend. Eine Zukunft hat hier keiner, am allerwenigsten Julia, die in der Hauptschule zum sogenannten Restmüll gehört, was ihr egal ist - denn für sie zählt nur eins: Hip-Hop und der Zusammenhalt ihrer "Crew". Bis ihr Geschichtslehrer eines Tages die ganze Klasse zwingt, an einem politischen Experiment teilzunehmen, und damit eine Lawine an folgenschweren Ereignissen lostritt.

ISBN 978-3-446-27106-7     24,00 €  Portofrei     Bestellen

Die Wütenden. Warum wir im Umgang mit dschihadistischem Terror radikal umdenken müssen. Von Fabian Reicher und Anja Melzer

"Ich weiß, dass es falsch ist, aber ich muss immer noch an den Dschihad denken." Warum radikalisieren sich Jugendliche, die in Österreich, Deutschland oder Frankreich aufwachsen? Was muss passieren, um weitere dschihadistische Anschläge zu verhindern? Fabian Reicher und Anja Melzer geben authentische Einblicke in die Wirkungsweise der Propaganda des sogenannten Islamischen Staates und ihre Anziehungskraft auf europäische Jugendliche. Anhand von fünf Biografien radikalisierter Jugendlicher beschreiben sie, wie es gelingt, mit Kenntnis der Vorgehensweisen und den richtigen Methoden beim Ausstieg aus der vermeintlich attraktiven Jugendsubkultur zu helfen.

ISBN 978-3-86489-363-6     18,00 €  Portofrei     Bestellen

Die Eistaucher. Von Kaśka Bryla

Kaska Brylas manischer Realismus zieht uns in seinen Bann. "Die Eistaucher" ist ein hochaktueller und schmerzhaft intensiver Roman.Iga, die Skaterin, die schöne Jess und der pummelige Ras sind Außenseiterinnen in ihrer Schulklasse, doch gemeinsam bilden sie eine verschworene Gruppe, die unzertrennlichen "Eistaucher". Als die Jugendlichen eines Nachts Zeugen eines brutalen polizeilichen Übergriffs werden und diese Schandtat folgenlos bleibt, beschließen sie, das Recht selbst in die Hand zu nehmen. Zwanzig Jahre später taucht ein geheimnisvoller Fremder auf, der von der damaligen Rache zu wissen scheint und das prekäre Gleichgewicht gefährdet... Gekonnt verwebt Kaska Bryla eine packende Story über die Ursachen von Radikalisierung mit einem Plädoyer für Solidarität und Liebe. Dieser Roman ist nichts für schwache Nerven und alles für brennende Herzen!!

ISBN 978-3-7017-1751-4     24,00 €  Portofrei     Bestellen

Mike Oldfield im Schaukelstuhl. Notizen eines Vaters. Von Werner Lindemann

Mecklenburg. DDR. 1982. Neun Monate im Leben des 19-jährigen Till Lindemann. Beobachtet von seinem Vater.

Neun Monate lang lebte der 19-jährige Till Lindemann Anfang der 80er-Jahre bei seinem Vater auf dem Land in Mecklenburg und machte dort eine Lehre als Stellmacher in einer LPG. Werner Lindemann, ein in der DDR bekannter Kinderbuchautor, beobachtet das konfliktreiche Zusammenleben mit seinem Sohn - manchmal mit Unverständnis und Ärger, aber auch mit Respekt und Neugier: die frühen Liebesgeschichten des Sohns, Alkoholeskapaden, das Aufbegehren gegen die spießigen Verhältnisse in der späten DDR, die Natur, die Sehnsucht nach Aufbruch. Zugleich erinnert sich der Vater an die eigene Jugend in den letzten Kriegsjahren und beobachtet die politischen Konflikte der damaligen Gegenwart.

ISBN 978-3-462-05466-8     12,00 €  Portofrei     Bestellen

Tschefuren raus! oder Warum ich wieder mal zu Fuß bis in den zehnten Stock musste, Von Goran Vojnović

Der slowenische Kultroman über wütende und entwurzelte Vorstadtjungs – abgedreht und melancholisch.

Marko ist einer aus der Jugo-Bande, ein Tschefur. Als Kind bosnischer Eltern ist er in Fužine groß geworden, der Trabantenstadt von Ljubljana, doch ist er in Slowenien nie richtig angekommen. Im Viertel sind die Wohnungen klein, die Familien groß und der Lebensstandard niedrig. Vor dem Wohnblock sitzen ist Nationalsport. Was Marko am meisten auf den Sack geht: Er hat nicht mal einen eigenen Fußballklub! Kein Wunder, dass Marko und seine Freunde wie alle, die von südlich oder östlich des Flusses Kolpa stammen, ein Faible für das leichte Leben, für das Fluchen, Saufen und die Frauen haben.

ISBN 978-3-85256-837-9     22,00 €  Portofrei     Bestellen 

Seiten