Eine Jugend in Deutschland

Tollers bewegende autobiografische Aufzeichnungen.

'Ich bin dreißig Jahre. / Mein Haar wird grau. / Ich bin nicht müde.' So schlicht enden die eindrucksvollen autobiografischen Aufzeichnungen des Dichters Ernst Toller (1893-1939). Zu jenem Zeitpunkt, 1924, hatte er gerade fünf Jahre Festungshaft hinter sich gebracht, davor eine Revolution und davor einen Weltkrieg. Doch müde ist er wirklich nicht: Stets aufs Neue streitet er wortgewaltig für eine andere, friedliche Gesellschaft, auch und besonders mittels der Literatur. 1933 schließlich erscheint 'Eine Jugend in Deutschland' in einem Amsterdamer Exilantenverlag und macht Toller zu einer der meistgehörten Stimmen seiner Generation.

ISBN 978-3-86647-496-3 3,95 € Portofrei Bestellen

Mehr Infos

Leseprobe des Verlag

Text vollständig zu lesen im Projekt Gutenberg-DE

Der Autor:

Ernst Toller, geboren am 1. Dezember 1893 in Samotschin (Bromberg), gestorben am 22. Mai 1939 in New York. Sein literarisches Schaffen steht in engem Zusammenhang mit seinem politischen Wirken. Als Pazifist mit revolutionär-sozialistischer Einstellung beteiligte er sich nach dem Krieg 1918 am Umsturz in Bayern und war an der Gründung der Münchner Räterepublik beteiligt. Besonders bedeutend sind sein Bühnenwerke. Wichtige Werke: "Die Wandlung" (1919), "Masse Mensch" (1921), "Der deutsche Hinkemann" (1923), "Hoppla, wir leben!" (1927).

Das Buch auf Wikipedia

Der Autor auf Wikipedia

Remote Video URL

Eine Jugend in Deutschland (Ernst Toller, 1933) –
Hörspiel, 2008 → Literarische Aktion Youtube 18.05.2020

Remote Video URL

Radiowissen: Ernst Toller - Endstation Central Park
Kalenderblatt Youtube 01.11.2018

Autoren

Erstellt: 13.03.2023 - 06:03  |  Geändert: 02.06.2023 - 08:09