Reisebericht

Die Reise Lenins durch Deutschland im plombierten Wagen. Von Fritz Platten

Erweiterte Neu-Edition einer Broschüre aus dem Jahr 1924.
Die Reise von W.I.Lenin und Genoss:innen aus der Schweiz durch Deutschland nach Russland im April 1917 kann mit Recht als eine Unternehmung bezeichnet werden, die den Gang der Weltgeschichte beeinflusste. Viele Legenden ranken sich um sie. Der Schweizer Kommunist Fritz Platten, enger Vertrauter Lenins, begleitete die »Fahrt im plombierten Wagen« als Organisator. Seine im Jahr 1924 veröffentlichte Broschüre brachte eine Aufklärung der Reiseumstände und widerlegte verleumderische Erzählungen, die auch heute noch immer wieder verbreitet werden.

ISBN 978-3-95514-050-2     14,00 €  Portofrei     Bestellen

Reportagen von den Rändern der Moderne. Reiseberichte aus Afrika, Indien sowie Nord- und Südamerika in den 1920er- und 1930er Jahren. Von Alice Schalek

Der Band "Reportagen von den Rändern der Moderne" versammelt Feuilletons und Reportagen der Wiener Journalistin Alice Schalek (1874-1956), die in den 1920er- und 1930er Jahren in Zeitungen erschienen. Diese wurden noch nie in Buchform veröffentlicht, sondern sind heute mehr oder weniger vergessen.

ISBN 978-3-85371-492-8     27,00 €  Portofrei     Bestellen

Am Sarg der Sojus. Wer über das Heute spricht, sollte auch das Gestern kennen. Von Landolf Scherzer

Ein halbes Jahr - vom Herbst 1991 bis zum Frühjahr 1992 - wohnte Autor Landolf Scherzer mit der 82jährigen Babuschka Jelena Frolowa in einem Holzhaus. Er holte Wasser von der Pumpe an der Straße, stand Stunden an nach einem Kilo Zucker. Von hier aus, von der Belinskowo 28 in Kaluga, begann er seine Reportagereisen zu Litauern, Tataren, Russen, Ukrainern, Wolgadeutschen und Juden, zu Popen und Bolschewiken, Farmern und Philosophen, Malern und Millionären, zu Häftlingen und Huren, Anglern und Apparatschiki, zu Racketter'n und Revolutionären, zu Madonnen und Muselmanen. Und als er auf einem Moskauer Friedhof einem Freund die letzte Ehre erwies, sagt ihm ein alter, weißhaariger Mann: "Für ein Land und die Toten gilt: Blumen pflanzt man erst nach dem Begräbnis."

ISBN 978-3-945068-64-9     9,90 €  Portofrei     Bestellen

Leben im Schatten der Stürme – Erkundungen auf der Krim. Von Landolf Scherzer

Die Krim - eine Region, die ein Paradies sein könnte, aber zum Spielball zerstrittener Länder wurde.
Landolf Scherzer, der "Spezialist für Recherchen vor Ort", fuhr 2019 auf die Krim. Er ahnte nicht, dass es der Vorabend eines Krieges zwischen Russland und der Ukraine war. Aber aus seinen Beobachtungen und Begegnungen wird die historische Dimension der Konflikte deutlich. Das Porträt einer Krisenregion entsteht, das weder vereinfacht noch verurteilt und dadurch umso wahrhaftiger und lebendiger ist.

ISBN 978-3-351-03978-3     22,00 €  Portofrei     Bestellen

In 80 Büchern um die Welt. Einleitung von John McMurtrie

Für Abenteuerlustige und Wissensdurstige: Mit Büchern um die Welt und durch alle Zeiten.

Warum hielten die Menschen Jules Vernes' Reise um die Welt in 80 Tagen für eine wahre Geschichte? Wie entstand die Idee zu Mary Shelleys Frankenstein? Wann verfilmte Ang Lee Schiffbruch mit Tiger? Von der Odyssee zu Americanah, von Robinson Crusoe zu Tschick: Dieser prachtvoll ausgestattete Bildband ist eine Bereicherung für Ihre Bibliothek und ein ideales Geschenk für Buchliebhaber und Reiselustige!
Reisebeschreibungen der Weltliteratur: 80 Werke von der Antike bis heute. Ein besonderer Literatur-Bildband, der Fernweh und Abenteuerlust weckt.Verführt zum Weiterlesen in den Romanen berühmter Schriftsteller und Schriftstellerinnen.
Ein Schatz voller Fakten, Anekdoten und Hintergründen für alle, die Bücher und Literaturverfilmungen lieben. Mit hochwertigen Reproduktionen von Gemälden, Landkarten, Covern und Fotos.

ISBN 978-3-8062-4429-8     29,00 €  Portofrei     Bestellen

Drecksarbeit. Geschichten aus dem Maschinenraum unseres bequemen Lebens. Von Jan Stremmel

Die Folgen unseres Konsums, greifbar gemacht anhand eindrücklicher Reportagen aus aller Welt. Im kenianischen Hinterland machen Arbeiterinnen auf einer Rosenfarm Überstunden, weil in Deutschland bald Valentinstag ist. Am Stadtrand von Kalkutta färben Bengalen ohne jede Schutzkleidung Unterhosen für europäische Discounter. Es sind diese Zusammenhänge zwischen unserem Leben im bequemen Europa und der harten Realität in Entwicklungsländern, die Jan Stremmel in zehn dringlichen wie mitreißenden Reportagen schildert. Er zeigt, dass unser Alltag nur möglich ist, weil wir unbequeme Arbeit dorthin ausgelagert haben, dass unser Konsum Teil des Problems ist - und damit auch Teil der Lösung. Grillkohle aus Tropenholz, Sandraub für Feriensiedlungen, Fischer in der Wüste.

ISBN 978-3-95728-515-7     22,00 €  Portofrei     Bestellen

Die portugiesische Reise. Von José Saramago

"Überlass deine Blumen jemandem, der damit umzugehen weiß, und fahr los."
Saramago lädt ein zu einer literarischen und kulturellen Reise durch seine Heimat Portugal, die er in den 90er Jahren, nach längerer Abwesenheit, mit fremdem Blick ganz neu entdeckt.
Seine gemächliche Fahrt in einem klapprigen Auto führt vom Norden Portugals über Hunderte von Kilometern hinweg bis zur Algarve. Geleitet von einer zerknitterten Landkarte und spontanen Eingebungen, lässt der Reisende sich durch die Landschaft treiben. Er macht Halt in kleinen Dörfern, besichtigt Kirchen, Klöster und Burgen oder erfreut sich an der Schönheit der Natur. Nicht zu vergessen, die wunderbaren Geschichten, die ihm an jeder Ecke begegnen.

ISBN 978-3-455-65023-5     16,99 €  Portofrei     Bestellen

'Along the color line'. Eine Reise durch Deutschland 1936. Von W. E. B. Du Bois

1936 reist der afroamerikanische Bürgerrechtler W. E. B. Du Bois nach Deutschland. Als Kritiker des Rassismus in den USA beobachtet er das Leben in der totalitären Diktatur und die Entrechtung der Juden.

Als scharfer Kritiker des Rassismus in seinem eigenen Land beobachtet der afroamerikanische Soziologe W. E. B. Du Bois bei seinem mehrmonatigen Forschungsaufenthalt im nationalsozialistischen Deutschland den Antisemitismus und die Entrechtung der Juden im "Dritten Reich". Seine wöchentlichen Reportagen aus diesen Monaten erscheinen hier zum ersten Mal in deutscher Sprache. Du Bois berichtet über die Wagner-Festspiele in Bayreuth und das Deutsche Museum in München, über deutsche Bierlokale und die Olympischen Spiele in Berlin, bei denen auch schwarze Sportler antreten.

ISBN 978-3-406-79154-3     20,00 €  Portofrei     Bestellen

Unterwegs mit den Arglosen. Die Originalreportagen aus Europa und dem Heiligen Land. Von Mark Twain

Die endlich übersetzte Urfassung aller Berichte offenbart erstmals das volle Ausmaß von Twains ungezügelter Satirekunst - ungekürzt und unzensiert. Im Sommer 1867 begleitete er eine Gruppe von 77 amerikanischen Pilgern auf eine Vergnügungsreise mit dem Raddampfer »Quaker City« ins Heilige Land. In 50 Reisebriefen berichtete er der Zeitung Daily Alta California von seinen Abenteuern in Spanien, Italien, Griechenland, der Türkei und Palästina. Die kauzigen, komischen und ziemlich respektlosen Reportagen verarbeitete Twain zu seinem erfolgreichsten Buch »Die Arglosen im Ausland«, doch wurde darin fast alles gestrichen, was Anstoß hätte erregen können. Twain at his best.

ISBN 978-3-86648-655-3     44,00 €  Portofrei     Bestellen

Erlebtes. Deutsche Landschaften, Menschen und Städte. Von Alfred Kerr

Im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts war Alfred Kerr der prominenteste und eigenwilligste Theaterkritiker deutscher Sprache. Unverwechselbar (und nicht selten imitiert oder parodiert) Anlage, Stil und Ton seiner Prosa. Dem empfangenen Eindruck entspricht prägnanter Ausdruck, bald subtil, bald ruppig, unter römischen Ziffern reihen sich knappe Abschnitte, manchmal ist es ein Aphorismus oder nur ein einziges Wort. Die Subjektivität ist unverhohlen und stolz. Die Eitelkeit vereitelt nicht, sondern fördert formulierte Erkenntnis. Alfred Kerr verstand die Kritik als gleichberechtigtes Gegenstück zu ihrem Objekt und sich selber als schöpferischen Künstler.

ISBN 978-3-10-049504-4     44,00 €  Portofrei     Bestellen

Seiten