Solidarität als Praxis. Die Verhandlung von Diversität im Weltsozialforum. Von Nikolas Schall
ISBN 978-3-8376-5972-6 45,00 € Portofrei Bestellen
Kostenloser Download → PDF
| Erweiterte Shop-Suche |
ISBN 978-3-8376-5972-6 45,00 € Portofrei Bestellen
Kostenloser Download → PDF
Stellen Sie sich vor, Sie lebten einfach, aber behaglich: im Sommer draußen in einer Art Zelt, im Winter kuschelig warm in einer Höhle. Alles, was Sie zum Leben brauchen, finden Sie vor Ihrer Tür: Fische im Fluss, Wild im Wald und eine Vielzahl von Gräsern, Wurzeln und Beeren. So leben Sie mit Ihren Liebsten im Fließen der Zeit, ohne Druck und Hetze; es ist ja für alles gesorgt.
Dann kommen eines Tages fremde Menschen in fremdländischer Kleidung, die sich in Ihrem Land niederlassen, nicht um mit Ihnen dort zu leben, sondern um das Land in Besitz zu nehmen.
ISBN 978-3-89060-843-3 16,00 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-518-38482-4 12,00 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-518-36842-8 14,00 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-95972-391-6 18,99 € Portofrei Bestellen
Bücher zählen bis heute zu den wichtigsten kulturellen Errungenschaften der Menschheit. Ihre Erfindung war mit der Einführung des Buchdrucks ähnlich bedeutsam wie des Internets: Erstmals wurde eine massenweise Weitergabe von Informationen möglich. Bildung, Wissenschaft, Forschung, aber auch die Unterhaltung wurde auf neuartige, technisch wie inhaltlich revolutionäre Basis gestellt. Bücher verändern die Gesellschaft bei heute.
Die technischen Möglichkeiten des Massen-Buchdrucks führten zu einem radikalen Zuwachs an Titeln im 18. Und 19 Jahrhundert. Dennoch waren die Rahmenbedingungen immer noch ganz andere als heute: Wer damals ein Buch schrieb, verfasste oftmals ein Lebenswerk. Dies spiegelt sich in der hohen Qualität alter Bücher wider.
ISBN 978-3-7477-1844-5 14,00 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-948576-04-2 20,00 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-518-43015-6 24,00 € Portofrei Bestellen
Aram Mattioli schildert zum ersten Mal den langanhaltenden Widerstand der First Peoples im 20. Jahrhundert. Die indigenen Gesellschaften und Persönlichkeiten waren dabei nie nur passive Opfer der amerikanischen Politik. Eindrücklich schildert er, wie sie sich dem vermeintlich übermächtigen Staat sowohl friedlich als auch militant widersetzten.
Nach der Eroberung Nordamerikas durch die USA und Kanada standen die First Peoples am Tiefpunkt ihrer Geschichte. Doch das 20. Jahrhundert brachte nicht nur eine kulturelle Renaissance, sondern auch eine Entwicklung, die sie nach und nach wieder zu Herren ihres eigenen Schicksals machte.
ISBN 978-3-608-98348-7 28,00 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-903290-94-5 26,00 € Portofrei Bestellen
Buchladen Neuer Weg
Sanderstr. 23-25, 97070 Würzburg
Tel. 0931 35591-0
Fax 0931 35591-73
buchladen@neuer-weg.com Neuer Weg auf Facebook