Comic

Dogface Soldiers. Die Frontsoldaten der US-Infanterie und der Krieg gegen Hitlers Wehrmacht im Mittelmeerraum und in Nordwesteuropa. Von Marco Büchl

Als der Zweite Weltkrieg in Europa zu Ende war, hatten US Infanteriedivisionen dort ohne Ausnahmen hohe Verluste erlitten. Mehr als 90 Prozent dieser Verluste verteilten sich auf eine Gruppe von weniger als 20 Prozent der Soldaten im Register einer Division, ihre Infantry Riflemen. Dogface Soldiers fokussiert auf die Geschichte dieser gemeinen Gewehrschützen der US Infanterie im Kontext verschiedener Wechselwirkungen zwischen Krieg und US-amerikanischer Kultur. Als Methode adaptiert Marco Büchl das anthropologische Konzept der Dichten Beschreibung, um entlang von 13 zeitgenössischen Cartoons von Bill Mauldin eine Kulturgeschichte der Dogface Soldiers zu entwickeln.

ISBN 978-3-205-20217-2     45,00 €  Portofrei     Bestellen

Schweini. Eine Fabel über Freiheit und Anpassung. Von Erwin Jakob Schatzmann

Von Sehnsucht nach Freiheit getrieben, entflieht der junge Schweini dem heimischen Pferch und erlebt die Freuden und Gefahren der Wildnis. Doch seine Freunde entscheiden sich für den vollen Trog und den Zaun, und so schliesst er sich einer Rotte Wildschweine an. Er verliebt sich in die hübsche Grunzi, ist aber dem Patriarchen Oberkeil nicht wild genug. Schweini wird zum Malschwein und lebt in seiner Schweinsiedelei, bis ihn die Wildhüter seines freien Lebensstils wegen in die Flucht treiben. Sein Ziel: das Morgenland, wo der Genuss von Schweinefleisch verboten ist. Erreicht Schweini sein Paradies?

ISBN 978-3-907263-08-2     29,00 €  Portofrei     Bestellen

Horror im Comic. Von Alexander Braun

Horror-Comics gibt es seit den frühen 1950er-Jahren. Sofort wurden sie von konservativen Kräften der amerikanischen Gesellschaft der McCarthy-Ära angefeindet, was 1954 zur Verabschiedung eines Selbstzensur-Codes der Industrie führte. Zensur ist eigentlich ein No-Go für westliche Demokratien, aber Horrorcomics - insbesondere die des EC-Verlags - waren zu subversiv, zu gesellschaftskritisch und zu autonom im Sinne einer unerwünschten Jugendkultur. Ab den späten 1960er-Jahren setzte schließlich eine Liberalisierung ein und Horror wurde zu einer festen Größe der Pop- und Comic-Kultur. Vampire, Werwölfe, Frankensteins Monster: sie alle wurden jetzt auch als Comic adaptiert. Dazu Geister und Dämonen, Okkultismus und Zombies, sowie Manga-Gore aus Japan.

ISBN 978-3-96445-067-8     49,00 €  Portofrei     Bestellen

Quiet Girl. Geschichten einer Introvertierten. Von Debbie Tung

Leises Mädchen - Laute Welt .
Debbie geht nicht gerne unter Leute. Sie schreibt lieber Textnachrichten als zu telefonieren und steht auf Partys immer abseits. Ein perfekter Tag ist für Debbie, wenn es draußen regnet und sie mit einer Tasse Tee und einem Buch auf dem Sofa liegen kann. Natürlich fragt sie sich, ob etwas mit ihr nicht stimmt. Aber sie ist eben einfach glücklich mit sich selbst. Und mit Jason, der sie so akzeptiert, wie sie ist. Auch ohne viele Worte. Was soll daran verkehrt sein?

Rezension von Britta Kiersch

ISBN 978-3-7432-1079-0     15,00 €  Portofrei     Bestellen

Die Känguru-Comics. Also ICH könnte das besser. Von Marc-Uwe Kling

Der Bestseller als Comic-Fortsetzung!
Das Känguru und Marc-Uwe kommentieren den alltäglichen Wahnsinn auf ZEIT online - und zwar als Comicfiguren! Sie diskutieren die wirklich wichtigen Fragen des Lebens und entwickeln beispiellose Ideen, unter der Woche in Schwarzweiß, am Wochenende in Farbe. Ob das gut geht?

ISBN 978-3-551-72828-9     22,00 €  Portofrei     Bestellen

Dein Bücherregal verrät dich. Momente, die du nur kennst, wenn du Bücher liebst. Von Grant Snider

DAS Geschenk für Buchliebhaberinnen jeden Alters

Ist es unhöflich, mitten im Gespräch ein Buch zu zücken und die Nase hineinzustecken? Nimmt man im Sommer eine scheckige Bräune in Kauf, um den Urlaub mit Lesen verbringen zu können? Was erfahren Besucherinnen beim Blick in unser Bücherregal? Diese Sammlung ist eine Hommage in Bildern an unser aller Lieblingsobjekt - das Buch. Die Cartoons des beliebten New-York-Times-Zeichners Grant Snider sind Kult: Jeder One-Page-Comic ein Blick in die bisweilen exzentrische Welt der Buchverrückten. 

Rezension von Christopher Franz

ISBN 978-3-328-60193-7     16,00 €  Portofrei     Bestellen

Ein anderer Blick auf den Klimawandel. Von Emma

Stimmt es wirklich, dass jeder einzelne etwas gegen den Klimawandel tun kann, indem ersie auf Plastikstrohhalme verzichtet, kürzer duscht und den Müll recycelt? Die französische Zeichnerin, Feministin und Aktivistin Emma kommt zu einem anderen Schluss. Bekannt geworden mit einem Comic über den Mental Load (»Du hättest nur fragen müssen!«), nimmt sie nun ein weiteres komplexes Thema in den Blick. Mit Ironie und Biss erzählt sie die Geschichte des Klimawandels: von James Watts Erfindung der Dampfmaschine bis zu den Verflechtungen von Politik und Wirtschaft in der heutigen Zeit.

ISBN 978-3-89771-297-3     14,80 €  Portofrei     Bestellen

Das Anders-Buch. Von Nathalie Bromberger

Das Anders-Buch zeigt, wie wunderbar es ist, dass wir alle anders sind. Stellt euch nur vor, wir wären alle gleich: Wir hätten alle die gleichen Frisuren und Kleider. Wir würden zur selben Zeit wach, wir äßen das gleiche zum Frühstück und hätten alle die gleichen dunkelgrauen Aktentaschen.
Wäre das langweilig!

Ein fröhlicher Comic für Kinder ab 6 Jahren.

ISBN 978-3-7519-1921-0     7,99 €  Portofrei     Bestellen

Kleine Geschichte der Umweltbewegungen. Von Radieschen und Revolutionen. Von Hanna Poddig. Zeichnungen von Christopher Leo

Die "Kleine Geschichte der Umweltbewegungen" ist ein Sachcomic über die Geschichte der Umweltbewegung in Deutschland, der exemplarische Blicke über den Tellerrand hinaus auch in andere Regionen der Welt wirft. Zunächst wird die sogenannte erste Umweltbewegung vorgestellt - soziale Bewegungen für Naturschutz in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts, die schon bald für völkisches Gedankengut empfänglich waren: vom Wandervogel e.V. und Pfadfinderverbänden über den Völkischen Bund in der Weimarer Republik und gleichgeschaltete Umweltverbände im dritten Reich bis zur neuen Rechten heute. Anschließend wird der Weg beschrieben, den die zweite Umweltbewegung ab den 1970er Jahren hin zu den Klimakämpfen von heute genommen hat: von den Anti-AKW-Kämpfen in Wyhl, Wackersdorf, Brokdorf und im Wendland sowie in Lingen und Gronau über den Widerstand gegen Chemiewerke oder den Neubau von Flughäfen, Bahnhöfen und Autobahnen bis zum Hambacher Forst, den Fridays for Future und der Besetzung von Innenstädten.

ISBN 978-3-89771-285-0     9,80 €  Portofrei     Bestellen

Willkommen in Oddleigh. Von Tor Freeman

Hauptkommissarin Jessie und Sergeant Sid sollen in der kleinen Stadt Oddleigh für Recht und Ordnung sorgen. Für Kreuzworträtsel auf dem Polizeirevier bleibt dabei nicht viel Zeit, denn Oddleigh ist kein gewöhnlicher Ort. Überall gehen rätselhafte Dinge vor sich: Eine alte Villa mit einem schauerlichen Fluch, eine Raupensekte in heller Aufregung - furchtlos nehmen Jessie und Sid jeden noch so eigentümlichen Fall in Angriff...

ISBN 978-3-95640-224-1     18,00 €  Portofrei     Bestellen

Seiten