Der verkehrte Himmel
Was für eine Betonhitze! Inmitten des flirrenden Berliner Sommers machen die Geschwister Tâm und Dennis einen beunruhigenden Fund. In einem Gebüsch am Rande ihrer verschlafenen Wohnsiedlung in Berlin-Lichtenberg entdecken sie einen einzelnen abgetrennten Finger. Im Laufe ihrer Nachforschungen kommt es zu einer verstörenden Begegnung mit einem geheimnisvollen Mädchen: Das "Mädchen vom Parkplatz" ist die zwei Jahre ältere Hoa Binh und sie ist auf der Flucht. Aber auf der Flucht vor wem?
Ohne zu ahnen, auf was sie sich eingelassen hat, beschließt Tâm, ihr zu helfen.
Die neue Graphic Novel von Max und Moritz-Preisträger Mikael Ross knüpft mit ihrer Schwarzweiß-Optik an beste Film Noir-Traditionen an und nutzt die Ästhetik japanischer Mangas. Ein hitziger Thriller, der zwischen Berliner Plattenbauten und Schrebergärten beginnt, aber weit darüber hinaus in die Welt weist.
Interview mit Mikael Ross → avant-verlag 04.07.2024
Pressestimmen:
„‚Der verkehrte Himmel‘ [...] überzeugt auf ganzer Linie und schafft die Balance zwischen inhaltlicher Tiefe und darstellerischer Leichtigkeit.“ [Podcast 5 Min.] Von Mathias Heller NDR 26.07.2024
„War ‚Der Umfall‘ vor sechs Jahren als erste eigene Geschichte des Zeichners eine Verheißung, so ist „Der verkehrte Himmel‘ nun Bestätigung dafür, dass da ein Könner und Kenner agiert, der die Möglichkeiten seines Metiers mit einer Geschicklichkeit ausschöpft, die ihresgleichen sucht.“ Andreas Platthaus – FAZ vom 18. Juli 2024
Mikael Ross erzählt in seinem Comic-Noir einen Action-Plot in der vietnamesischen Community zwischen den Plattenbauten Berlin-Lichtenbergs. Als Lehrer habe er „ein Feeling für den Ort“ entwickelt, sagt er. Seinen Schülern verdanke er viele Sätze. [Podcast 9:43] Von Mario Massimo Deutschlandfunk 09.07.2024
„‚Der verkehrte Himmel‘ von Mikael Ross ist also ein ungeheuer vielschichtiger Comic, in dem alle Menschen mit großem Respekt gezeichnet werden – was typisch ist für Ross. Und der zugleich unglaublich lustig und spannend und rasant ist. Es ist der bislang beste Comic von Mikael Ross.“ [Podcast 6:39] Von Andrea Heinze radio3 – Comic des Monats 07.2024
Der Autor:
Schon von klein auf begeisterter Comicleser und Zeichner kommt Mikael Ross erst über Umwege zur Neunten Kunst. 1984 in München geboren, absolviert er zunächst eine Ausbildung zum Theaterschneider an der Bayerischen Staatsoper. Der Umzug nach Berlin und ein Studium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee beeinflussen seine erste längere Erzählung Herrengedeck, die er 2008 im Eigenverlag veröffentlicht. Während eines Auslandsjahres an der Brüsseler Hochschule für Bande Dessinée, ESA Saint-Luc in Brüssel, lernt er den belgischen Szenaristen und Zeichner Nicolas Wouters kennen. Sie teilen die Faszination für Punk und Subkultur. Zusammen schreiben und zeichnen sie die Graphic Novel Les pieds dans le béton (2013), über zwei rastlose junge Männer in der Berliner Hausbesetzerszene der Achtziger Jahre. Das Buch ist 2014 unter dem Titel Lauter Leben! im avant-verlag erschienen.
Nach zweijähriger Recherche in Neuerkerode wagt der Zeichner mit seiner Graphic Novel Der Umfall (2018) einen Perspektivwechsel und erzählt von den Tiefschlägen und Höhenflügen eines jungen Mannes mit geistiger Behinderung. Hierfür erhielt er im Jahr 2020 den Max & Moritz Preis für das "Beste deutschsprachige Comic". Zum Beethoven-Jahr 2020 erarbeitete Ross mit Goldjunge eine unterhaltsame wie authentische Biografie, welche die Jugendjahre des Genies der Klassischen Musik porträtiert. Im Sommer 2024 erscheint Der verkehrte Himmel, ein hitziger Thriller über ein vietnamesisches Geschwisterpaar, das auf ein entführtes Mädchen trifft. Foto: Inês Gomes Ferreira
Erstellt: 13.08.2024 - 07:41 | Geändert: 14.08.2024 - 10:52