Vom Orient bis zum Nucleon
Die Reiserouten der Digedags

Gibt es das Dorf Plumford wirklich? Falls ja, wo liegt es? Wo lassen sich Silbertal oder Monticuli verorten? Welche Route nahmen die Digedags von Peripheria nach Konstantinopel? Oder von Neapolis nach Sizilien? Was haben die Digedags mit der Gründung von Veracruz zu tun? Um welchen Stern kreist der futuristische Planet Neos? Und wo im römischen Reich der Antike landete ein Raumschiff vom Neos? Das große Reiserouten-Buch beantwortet diese und viele weitere Fragen. Über 90 exklusiv erstellte Karten, wie Landkarten oder Stadtpläne, skizzieren die Zusammenhänge der Wege der Digedags.
Die Autoren sind Fans mit Leib und Seele. Aufbauend auf ihr langjähriges Expertenwissen und intensive Recherchen liefern sie verblüffende Erkenntnisse und Einsichten in die Welt von Hannes Hegen.
Mehr zum Buch auf der Fan-Site
Wikipedia (DE): Didedags
Wikipedia (DE): Hannes Hegen
INTERVIEW mit dem Kartografen Manfred Müller: Feuer und Flamme für den Reiseatlas. digedags.de
Die Illustratoren
Hannes Hegen (auch bekannt als Johannes Hegenbarth) war mit der Kostümbildnerin und Bühnenbildnerin Edith Szafranski verheiratet. Seit 1957 arbeitete sie im Atelier und Mosaikkollektiv für das Comic »Mosaik von Hannes Hegen«. Die Liebe zum künstlerischen Schaffen für den Comic verband das Künstlerpaar. Edith Hegenbarth schuf über 3000 Figurinen und prägte den Comic damit wesentlich. Die Digedags erlebten ihre Abenteuer in unterschiedlichen Zeitepochen und als Kostümbildnerin war sie auf die Genauigkeit der Kostüme spezialisiert. Das Zeichnen der Charaktere in Gestik und Mimik durch Edith Hegenbarth war eine wichtige Grundlage für die Figurenzeichner. Quelle: hannes-hegen.de
Erstellt: 20.05.2025 - 06:52 | Geändert: 20.05.2025 - 18:14