Literaturwissenschaft

Die verbrannten Dichter. Von Jürgen Serke

Zum 90. Jahrestag der Bücherverbrennung von 1933 erschien, neu bebildert und durchgängig farbig gedruckt, die Neuausgabe von Jürgen Serkes epochalem Buch »Die verbrannten Dichter«. Serke zeichnete die Lebensgeschichten jener exilierten Schriftsteller und Schriftstellerinnen nach, deren Werke von den Nationalsozialisten verbrannt wurden. Die Portraitserie erschien zunächst im STERN und holte vergessene Autoren wie Irmgard Keun, Walter Mehring, Armin T. Wegener, Ernst Toller und Yvan und Claire Goll in das öffentliche Bewusstsein zurück. Serkes Wiederentdeckungen hatten maßgeblichen Einfluss auf die Lektüreinteressen einer Generation von Leserinnen und Lesern in Deutschland. Das Buch führte zu einer Wiederentdeckung der Exilliteratur.

ISBN 978-3-8353-5388-6     38,00 €  Portofrei     Bestellen

Georg Herwegh: Prosa 1849-1875. Kritische und kommentierte Gesamtausgabe Band 4. Von Georg Herwegh

Der vorliegende Band enthält Herweghs Prosatexte aus der Zeit nach 1848 bis zu seinem Tode 1875. Mit wenigen Ausnahmen und abgesehen von den Einleitungen zu seinen Shakespeare-Übersetzungen, die in den mehrfach aufgelegten beiden Ausgaben von Friedrich Bodenstedt eine beachtliche Verbreitung fanden, sind diese Texte zuerst in Zeitungen und Zeitschriften erschienen. Der Hauptteil entfällt dabei auf das „Zürcher Intelligenzblatt“, dessen Bedeutung und Bekanntheit aber wohl kaum über die Grenzen der Schweiz hinausreichten.

ISBN 978-3-89528-900-2     98,00 €  Portofrei     Bestellen

Werke und Briefe. Kritische und kommentierte Gesamtausgabe Band 3: Prosa 1833-1848. Von Georg Herwegh

Der erste Prosaband in der kritischen und kommentierten Gesamtausgabe der Werke und Briefe Georg Herweghs umfaßt 142 Texte, die zwischen 1837 und 1848 veröffentlicht wurden, sowie den Prosa-Nachlaß mit sechs Texten - unter anderem mit zwei Schülerarbeiten Herweghs aus der Zeit am Evangelischen theologischen Seminar in Maulbronn von 1833 und 1835. 

ISBN 978-3-8498-1326-0     138,00 €  Portofrei     Bestellen

Warum hassen wir die Lyrik? Essay. Von Ben Lerner

Die Lyrik wird heftig denunziert wie keine andere Kunstform sonst. Sogar die Dichter:innen selbst scheinen sie zu missbilligen »Darin, dass sie Lyrik hassen, sind sich viel mehr Menschen einig, als sich darüber einigen können, was Lyrik überhaupt ist.«, schreibt Ben Lerner. »Ich mag sie auch nicht, habe aber mein Leben weitgehend um sie herum organisiert und empfinde das nicht als Widerspruch, weil Gedichte und der Hass auf die Lyrik für mich unentwirrbar miteinander verknüpft sind.« Auf welche Weise sie miteinander verknüpft sind, das wird hier in einem straffen Panorama skizziert.

ISBN 978-3-518-12768-1     14,00 €  Portofrei     Bestellen

Anthropogene Klima- und Umweltkrisen. Griechisch-deutsche Beiträge zu Ecocriticism und Environmental Humanities. Hrsg. Monika Albrecht und Anastasía Antonopoúlou

Die Sorge um eine durch anthropogene Eingriffe in die Erdsysteme bedrohte Zukunft gehört zu den wichtigsten politischen und gesellschaftlichen Belangen der Gegenwart. Auch für die Geistes- und Kulturwissenschaften stellen diese Fragen große Herausforderungen dar. Die Beiträgerinnen bündeln Ansätze in diesem Feld und präsentieren erste literarische Reaktionen auf anthropogene Umweltveränderungen in der neugriechischen Literatur. Damit liefern sie im breiten Diskurs um Ecocriticism zentrale Perspektiven aus Griechenland, die bislang kaum Beachtung fanden.

ISBN 978-3-8376-6298-6     54,00 €  Portofrei     Bestellen

Brecht und Klasse und Traum. Stärkende Träume brauchen Bodenhaftung. Hrsg. Falk Strehlow

Bertolt Brecht mochte einen nahezu zwanghaft eindeutigen Klassenbegriff vertreten haben und hatte ein überaus zwiespältiges Verhältnis zum Traum: Einerseits vermag der Traum die Augen für gesellschaftliche Gegebenheiten zu öffnenund dabei rätselhaft-revolutionäre Sprengkraft zu erzeugen, andererseits verweist Brecht in aller Deutlichkeit auf die realitäts-vernebelnde Wirkung eines Theaters als einer »Stätte der Träume«, als einer Stätte der bürgerlichen Verweigerungvon Einsicht und Veränderung.

ISBN 978-3-95732-556-3     26,00 €  Portofrei     Bestellen

»Unsere Hoffnung heute ist die Krise.« Interviews 1926-1956. Von Bertolt Brecht

Bertolt Brecht besaß, wie ein Zeitgenosse einmal bemerkte, die »seltene Gabe, ein Gesprach mit prazisen, drastischen Formulierungen bei den Fragen festzuhalten, auf die es heute ankommt«: Wie bekämpft man die Dummheit? Was setzt man dem Faschismus entgegen? Wie sieht eine neue Welt aus? Egal welche Fragen man an Brecht hat: In diesem Buch findet man seine überraschenden Antworten.

Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird. Von Jürgen Link

Als 'Normalismus' wird ein spezifisch modernes Netz von Dispositiven bestimmt, die geregelt sektorielle und allgemeine Normalitäten produzieren. Dabei werden zwei fundamentale normalistische Strategien (Protonormalismus und flexibler Normalismus) unterschieden und insbesondere Verfahren der Selbstnormalisierung moderner Subjekte dargestellt: das Leben als (nicht) normale Fahrt durch symbolische Kurven-Landschaften. Dem entspricht ein eigener Faszinationstyp der modernen Literatur, dargestellt in Essays u.a. zu Zola, Musil, Céline, Heidegger, R. Vailland, B. Vesper, H. M. Enzensberger und S. Berg.

ISBN 978-3-525-26525-3     60,00 €  Portofrei     Bestellen

Anna Freud. Gedichte. Prosa. Übersetzungen. Von Brigitte Spreitzer

Die Psychoanalytikerin Anna Freud ist nicht nur Insidern ein Begriff. Als Dichterin aber kennt sie kaum jemand. Brigitte Spreitzer macht die literarischen Texte von Sigmund Freuds jüngster Tochter zum ersten Mal vollständig zugänglich und liest sie in der Einführung zur Edition als paradigmatische Dokumente der Auseinandersetzung einer jungen Frau aus dem assimilierten jüdischen Bürgertum mit den sozialhistorischen und kulturellen Bedingungen im Wien der Jahrhundertwende. Damit können wir sie als Teil eines historischen Prozesses begreifen, der durch das Ringen von Frauen um Zutritt zu Kultur, Bildung und Wissen gekennzeichnet ist.

ISBN 978-3-205-79497-4     35,00 €  Portofrei     Bestellen (nicht gesichert möglich) 

Hermann Hesse. Ein Schriftsteller auf der Suche nach sich selbst. Von Andreas Solbach

Porträt eines Suchenden: Wer war Hermann Hesse wirklich? Mit Werken wie »Steppenwolf«, »Siddhartha« und »Glasperlenspiel« feierte er weit über die Grenzen Deutschlands hinaus Erfolge. Weltweiser, Kult-Autor, Nobelpreisträger: So kennen wir Hermann Hesse, den erfolgreichen Literaten. Doch was wissen wir über den Menschen?

Andreas Solbach zeigt die Lebenswelt des berühmten Schriftstellers in einer exklusiven Bilderschau. Seine Biografie lässt Autor und Werk in völlig neuem Licht erscheinen. Solbach thematisiert Hermann Hesses lebenslange Suche nach der eigenen Identität und die Probleme, die aus seiner Unangepasstheit erwuchsen.
Die Biografie eines Menschenfreunds, der lieber für sich blieb. Einer der meistfotografierten Autoren seiner Zeit: Wie inszenierte sich Hermann Hesse? Stetes Streben nach Anerkennung: Zwischen Eigensinn und Konventionen. Im Garten, unter Freunden, mit der Familie: Alltag eines Literatur-Nobelpreisträgers. Einzigartige fotografische Dokumente: 150 Hermann Hesse-Fotos in einem Bildband.

ISBN 978-3-8062-4417-5     54,00 €  Portofrei     Bestellen

Seiten