Rühmkorf, Peter (Autor)

Peter Rühmkorf "Bleib erschütterbar und widersteh" - Lesung, Text & Erläuterung i.d. Beschreibung.
3001 Gedichte YouTube (25.02.2022)

02.10.2024 , Deutsch

Das gesamte lyrische Frühwerk der Jahre 1946 bis 1962 ist im aktuellen Band der »Oevelgönner Ausgabe« zum ersten Mal gesammelt ediert und textkritisch kommentiert. Den Auftakt bilden eine ganze Reihe bisher unveröffentlichter Gedichte aus dem Nachlass, die eindrucksvoll Rühmkorfs Entwicklung als Lyriker zeigen, sowie Gedichte, die in unterschiedlichen Zeitschriften wie dem »Studenten-Kurier«, »konkret« oder Rühmkorfs eigener Literaturzeitschrift »Zwischen den Kriegen« veröffentlicht wurden. 

ISBN 978-3-8353-5739-6 02.10.2024 34,00 € Portofrei Bestellen (Buch)
25.05.2023 , Deutsch

Als zweiter Band der »Oevelgönner Ausgabe« erscheinen die frühen poetologischen Schriften von 1953 bis 1967. Die poetologische Reflexion ist nach Rühmkorf für einen Dichter der Moderne unerlässlich und zieht sich als roter Faden durch sein Gesamtwerk. Es ging ihm dabei nicht nur um die formalen Möglichkeiten des Gedichts, sondern auch um die gesellschaftlichen Bedingungen der Lyrik-Produktion.
 

ISBN 978-3-8353-5385-5 25.05.2023 34,00 € Portofrei Bestellen (Buch)
12.10.2022 , Deutsch

Die »Oevelgönner Ausgabe« der Werke von Peter Rühmkorf startet mit den originellen literaturkritischen Essays des jungen Rühmkorf.

Als erster Band der »Oevelgönner Ausgabe« erscheint ein Band mit allen frühen literaturkritischen Texten von 1953 bis 1962, u. a. aus der von Rühmkorf zusammen mit Werner Riegel herausgegebenen hektographierten Zeitschrift »Zwischen den Kriegen«. Später arbeitet Rühmkorf für den »Studentenkurier« und dessen Nachfolgeblatt »konkret«.

ISBN 978-3-8353-5276-6 12.10.2022 29,00 € Portofrei Bestellen (Buch)
05.08.2019 , Deutsch

Zwischen den Kriegen - Eine Literaturzeitschrift »jenseits von Markt und Modenschau« als Faksimile-Ausgabe mit Nachwort und Stellenkommentar. Ende 1952 riefen die beiden Hamburger Jungautoren Werner Riegel und Peter Rühmkorf eines der eigenwilligsten Zeitschriftenprojekte ins Leben. Da ihnen Verlag, Vertrieb und Kapital fehlten, stellten sie ihre Blätter gegen die Zeit kurzerhand selber her: als Autoren, Verleger und Vertreiber. Bis zu Riegels Tod 1956 erschienen 26 hektographierte Hefte, die auf etwa 10 Druckseiten eigene Gedichte, Fremdzitate und Essays miteinander kombinierten. Geheftet und verpackt wurden sie an 150 ausgesuchte Leser verteilt oder verschickt. Der ideelle Anspruch der Blattmacher kannte keine Grenzen.

ISBN 978-3-8353-3535-6 05.08.2019 55,00 € Portofrei Bestellen (Buch)