In der modernen Mediengesellschaft können mit gezielt gestreuten Gerüchten, aufgebauschten Nebensächlichkeiten oder falschen Tatsachenbehauptungen das Ansehen eines Menschen schnell beschädigt oder gar zerstört werden. Oft erfolgen massive Eingriffe in die Privatsphäre. Zeitungs- oder Fernseh-Kampagnen betreffen nicht nur Prominente, sondern auch zufällig Beteiligte bei Katastrophen oder Entführungen. Sie werden zu Opfern sensationslüsterner Darstellung – teilweise mit schweren psychischen Folgen.
Martin Kölbel, geb. 1969, studierte Philosophie und Literaturwissenschaft in Freiburg i. Br., Paris und Berlin. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bertolt-Brecht-Archiv (Berlin). Veröffentlichungen u. a.: Willy Brandt und Günter Grass. Der Briefwechsel (Hg., 2013); Bertolt Brecht, Notizbücher (Hg., 2007ff.).