Geisteswissenschaft (Thema)

Unangefochten umspannt der Kapitalismus den Globus, doch geht er mit seinen Bewohnern unterschiedlich um: Während anderthalb Milliarden Globalisierungsgewinner eine Komfortzone bewohnen, einen »Weltinnenraum«, dessen Grenzen unsichtbar, aber hart und abweisend sind wie die Wände des Londoner Kristallpalastes, dem Ort der ersten Weltausstellung 1851, steht die doppelte Zahl von Menschen ausgeschlossen vor der Tür. 

ISBN 978-3-518-45814-3 6. Auflage 30.10.2006 Portofrei Bestellen (Taschenbuch)

In seinem zum Klassiker gewordenen Buch Personales Wissen von 1958 legt Michael Polanyi das Augenmerk auf die personengebundenen Elemente wissenschaftlicher Erkenntnisprozesse - auf Erfahrung und Vorwissen, Geschicklichkeit und Können. 

ISBN 978-3-518-29985-2 1. Auflage 11.12.2023 38,00 € Portofrei Bestellen (Taschenbuch)

Diese Anleitung für die Planung, Gliederung und Niederschrift wissenschaftlicher Arbeiten von Umberto Eco, Professor an der Universität Bologna, ist ebenso gründlich wie virtuos.

ISBN 978-3-8252-5377-6 14. Auflage 17.02.2020 18,00 € Portofrei Bestellen

Was hat ein Philosoph der Aufklärung uns im 21. Jahrhundert noch zu sagen? Unser Autor hat sich zeit seines Lebens ausführlich mit dem Königsberger Denker, nach dem man die Uhr stellen konnte, wie eine populäre Anekdote lautet, auseinandergesetzt und ist sich sicher: Die Aktualität Kants liegt in seinem Kosmopolitismus. Kant war Weltbürger und überzeugter Demokrat und seine Philosophie, die er mit einer großen Fülle und Tiefe an Argumenten dargelegt hat, wird im Gegenzug auch weltweit anerkannt, da sie kulturübergreifend verständlich und einleuchtend ist, was ihn zu einem der wichtigsten Denker unter allen Philosoph:innen macht.

ISBN 978-3-7374-1221-6 34,00 € Portofrei Bestellen

WAS WIR VON DEN HUMANISTEN ÜBER EIN GLÜCKLICHES UND GELUNGENES LEBEN LERNEN KÖNNEN
Wer Entscheidungen lieber aus Verantwortung und Mitgefühl als nach Gesetzen und Geboten trifft, wer das Leben einzelner Menschen interessanter findet als kollektive Visionen, und wer davon träumt, unbekannte Welten zu entdecken, der steht, ob er will oder nicht, in der Tradition des Humanismus. Sarah Bakewell macht mit den wichtigsten Humanisten bekannt, die uns bis heute etwas zu sagen haben - von den Literaten und Künstlern der Renaissance bis zu engagierten Denkerinnen und Denkern des 20. Jahrhunderts. Ihr fesselndes, vor klugen Gedanken und ungewöhnlichen Geschichten vibrierendes Buch ist eine verführerische Einladung zu einem menschlichen - glücklichen, freien, neugierigen - Leben und Denken.

ISBN 978-3-406-80550-9 32,00 € Portofrei Bestellen

In der vierbändigen Ausgabe seiner gesammelten Schriften sind in Band 1 Rubens Texte zu den philosophischen Grundfragen der Naturwissenschaften versammelt. Es wird vorgestellt, wie das Konkret-Allgemeine der philosophischen Vernunft, die Ruben in der Nachfolge und Kritik Hegels in der materialistischen Dialektik verkörpert sieht, sich von den Techniken der formal agierenden Wissenschaften Mathematik und Logik unterscheidet und worin sie dennoch miteinander vereinbar sind.

ISBN 978-3-89793-335-4 49,00 € Portofrei Bestellen

In der vierbändigen Ausgabe seiner gesammelten Schriften sind in Band 2 Rubens Texte zu philosophischen Fragen von Wirtschaft und Gesellschaft enthalten. Im Mittelpunkt stehen Grundbegriffe seines sozialtheoretischen Verständnisses; die Begriffe "Arbeit" und "Gesellschaft" sind Fixpunkte im Schaffen von Peter Ruben. Mit ihrer Erweiterung zur Trias Arbeit, Gesellschaft, Entwicklung sind dies die maßgeblichen Kategorien seiner sozialphilosophischen Studien. Ruben legt für das Verständnis von Arbeit im Kontext ökonomischer Grundbegriffe erstmals einen explizit maßtheoretisch fundierten Vorschlag vor und stellt den gängigen Gesellschaftsbegriff in Frage. 

ISBN 978-3-89793-336-1 49,00 € Portofrei Bestellen

In der vierbändigen Ausgabe seiner gesammelten Schriften sind in Band 3 Rubens Texte zu philosophischen Fragen der Naturwissenschaften und Beiträge zur Philosophiegeschichte versammelt. Ruben geht darin solchen Fragen nach wie: Was tun wir, wenn wir abstrahieren, wie gelangen wir zur präzisen physikalischen »Begriffsbildung durch Abstraktion« und welche Bedeutung besitzt sie für das experimentelle Verhalten? Woher kommen die physikalischen Grundgrößeneinheiten und welche Art Kenntnisse gewinnen wir vermittels des Messen? Rubens rezipiert die philosophische Geistesgeschichte und macht sie für seine Sicht auf Naturwissenschaften fruchtbar.

ISBN 978-3-89793-337-8 49,00 € Portofrei Bestellen

Im vierten und letzten Band der Gesammelten philosophischen Schriften sind Texte von Ruben und Camilla Warnke zur Geschichte und zu Persönlichkeiten der DDR-Philosophie enthalten. Beginnend bei deren geistigen Quellen in der kommunistischen Bewegung bis zu ihrem konstitutionellen Ende stellen die beiden Autoren wichtige Entwicklungsetappen dar. Und sie setzen sich mit Ansprüchen und Leistungen der drei unterscheidbaren Philosophie-Generationen in der DDR auseinander. Im letzten Jahr der DDR waren noch 92 Philosophen am Zentralinstitut tätig, 41 arbeiteten an Projekten, die man nur schwer parteipolitisch nennen konnte.

ISBN 978-3-89793-338-5 49,00 € Portofrei Bestellen

Nachdem Frank Witzel und Philipp Felsch im Frühjahr 2015 die wohl originellsten und aufsehenerregendsten Auseinandersetzungen mit der westdeutschen Vergangenheit seit Langem veröffentlichten, blicken sie nun noch einmal gemeinsam auf die alte BRD und das Aroma der Epoche zwischen Nachkriegszeit und Wende. Dabei fällt auf, dass die alte Bundesrepublik angesichts aktueller globaler Unsicherheit und Identitätskrisen mehr und mehr romantisiert und idealisiert wird, es wächst die Sehnsucht nach dem scheinbar heimeligen Rheinischen Kapitalismus und dem Biedermeier von Helmut Schmidt und "Wetten Dass?".

ISBN 978-3-95757-276-9 12,00 € Portofrei Bestellen