Kooperationen in den digitalen Geisteswissenschaften gestalten. Herausforderungen, Erfahrungen und Perspektiven. Hrsg. Hendrikje Carius, Martin Prell und René Smolarski

Wie funktionieren Kooperationen in einem per se interdisziplinären Umfeld mit verschiedenen Herangehens- und Arbeitsweisen, Fragestellungen, Erwartungen und Zielvorgaben und welche Erfahrungen wurden damit im jeweiligen Projekt gesammelt? Der erste Band des Netzwerks für digitale Geisteswissenschaften und Citizen Science fragt nach der praktischen Ausgestaltung kooperativer Forschungsprozesse im Zusammenspiel von Geisteswissenschaft, Digital Humanities, Informatik und weiteren Akteuren.

ISBN 978-3-8471-1177-1     40,00 €  Portofrei     Bestellen  
Kostenloser DownloadPDF

Ausgehend von einer konkreten Projekt- und/oder institutionellen Perspektive richtet sich der Blick auf den Aspekt der Kooperation als inhaltliche, organisatorische und forschungspraktische Klammer der beteiligten Wissenschaftskulturen. Ein besonderer Fokus liegt auf den Erfolgsfaktoren für eine Projektarbeit, in der es gelingt, sich auf die unterschiedlichen (fach-)spezifischen und methodischen Ansätze, Arbeits- und Denkweisen des Kooperationspartners einzulassen und in andere Sichtweisen auf das gleiche Projekt einzudenken.

Mehr Infos...

Inhaltsverzeichnis

Die Herausgeber/innen:

Dr. Hendrikje Carius ist Historikerin sowie Bibliothekswissenschaftlerin und als stellvertretende Direktorin und Leiterin der Abteilung Benutzung und Digitale Bibliothek an der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt tätig. Seit Jahren arbeitet sie in vielfältigen Digital Humanities- und Citizen Science-Bezügen an Thüringer Forschungseinrichtungen. Im Netzwerk für digitale Geisteswissenschaften und Citizen Science bringt sie Akteure aus den digitalen Geisteswissenschaften und Bürgerwissenschaften aktiv zusammen.

Martin Prell ist als Digital-Humanities-Koordinator des Akademienprojekts “PROPYLÄEN – Goethes Biographica” an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften Leipzig im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar beschäftigt. Seit Jahren arbeitet er in vielfältigen Digital Humanites- und Citizen Science-Bezügen an Thüringer Forschungseinrichtungen. Im Netzwerk für digitale Geisteswissenschaften und Citizen Science bringt er Akteure aus den digitalen Geisteswissenschaften und Bürgerwissenschaften aktiv zusammen.

Dr. phil. Dipl.-Inf. René Smolarski ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Digital Humanities an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er ist zudem im Sprecherteam des von ihm mitbegründeten Netzwerkes für digitale Geisteswissenschaften und Citizen Science (DH|CS).

 

Erstellt: 31.12.2022 - 14:00  |  Geändert: 31.12.2022 - 14:02