Welche Organisationsformen produzieren Wissenschaft? Zum Verhältnis von Hochschule und Wissenschaft in Deutschland. Von Jennifer Dusdal
ISBN 978-3-593-50967-9 39,95 € Portofrei Bestellen
Kostenloser Download → PDF
Erweiterte Suche |
ISBN 978-3-593-50967-9 39,95 € Portofrei Bestellen
Kostenloser Download → PDF
ISBN 978-3-593-50937-2 39,95 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-593-51240-2 29,95 € Portofrei Bestellen
Kostenloser Download → PDF
ISBN 978-3-593-51100-9 34,95 € Portofrei Bestellen
Kostenloser Download → PDF
ISBN 978-3-593-51250-1 36,95 € Portofrei Bestellen
Kostenloser Download → PDF
ISBN 978-3-593-51406-2 22,95 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-593-50946-4 29,95 € Portofrei Bestellen
Welche Bevölkerungsgruppen erwiesen sich in der Weimarer Republik als besonders anfällig, welche als mehr oder weniger resistent gegenüber der NSDAP? Von welchen Parteien wanderten Wählerinnen und Wähler überdurchschnittlich häufig zu den Nationalsozialisten ab? In welchem Ausmaß entschieden sich Arbeiter und Frauen, Arbeitslose und frühere Nichtwähler für sie? Jahrzehntelang kursierten nur Spekulationen über die typischen NSDAP-Wähler.
ISBN 978-3-593-51289-1 45,00 € Portofrei Bestellen
Zu keinem Feld existieren mehr Daten und Informationen als zu den digitalen Medien. Doch was tatsächlich im Netz geschieht, wissen wir nicht: Wer macht was wo und wie lange? Medienwissenschaftler Martin Andree und Data-Analytics-Experte Timo Thomsen bieten erstmals einen ganzheitlichen Überblick über das echte Nutzungsverhalten. Auf Basis der qualitativ hochwertigsten Daten kartografieren sie das Internet - Anbieter und Nutzer, Inhalte und Traffic, Marktrelevanz, Nutzeraktivitäten, Endgeräte.
Die Vermessung unseres digitalen Universums
ISBN 978-3-593-51271-6 32,00 € Portofrei Bestellen
Entfaltete sich der Nationalsozialismus trotz oder wegen der christlichen Grundeinstellungen der Mehrheit der Deutschen? Entgegen der herkömmlichen Auffassung, die von einem "Kirchenkampf" zwischen NS-Bewegung und den beiden potenziell widerständigen Kirchen ausgeht, zeigt dieser Band, dass die Beziehungen zwischen Nationalsozialismus und Christentum komplex waren. Religion ist in den 1930er und 1940er Jahren nicht von vornherein nur als Faktor von Tradition, Resilienz und Resistenz, sondern auch als "mitlaufende Gegebenheit", möglicherweise sogar als stabilisierender Teilfaktor des Regimes zu begreifen.
ISBN 978-3-593-51077-4 39,95 € Portofrei Bestellen
Buchladen Neuer Weg
Sanderstr. 23-25, 97070 Würzburg
Tel. 0931 35591-0
Fax 0931 35591-73
buchladen@neuer-weg.com Neuer Weg auf Facebook