Industrie

Die Produktion der Konsumgesellschaft. Eine kulturökonomische Grundlegung der feinen Unterschiede. Von Ernst Mohr

Mit einer grundlegend neuen Qualitätstheorie des Konsums zeigt Ernst Mohr: Distanz und Nähe werden im Sozialen konsumierend kommuniziert und durch Kommunikation produziert. Er positioniert Stile postmoderner Gruppen - wie bspw. Hip-Hop, Punk, Skinhead, Hipster, Pop - mit jenen des "Mainstreams" in einem stilistischen Gesamtsystem der Gesellschaft und analysiert deren Begegnungen.

ISBN 978-3-8376-4909-3     39,99 €  Portofrei     Bestellen

Kostenloser DownloadPDF

Der Chip-Krieg. Wie die USA und China um die technologische Vorherrschaft auf der Welt kämpfen. Von Chris Miller

NEW YORK TIMES-BESTSELLER
FINANCIAL TIMES BOOK OF THE YEAR
ECONOMIST BOOK OF THE YEAR

Die Erfindung der Computerchips hat unser Leben verändert - der Kampf um sie bestimmt unsere Zukunft

Chris Miller zeichnet in seinem Bestseller eindrucksvoll die Hintergründe im Wettlauf um die immer kleineren, immer leistungsstärkeren Chips nach: von den Anfängen der «digitalen Revolution» im später so getauften «Silicon Valley» über das Kräftemessen mit der Sowjetunion, die mit der Auslagerung der Produktion nach Südostasien einsetzende Globalisierung, bis hin zur technologischen Aufrüstung Chinas und der Chip-Krise während des Corona-Lockdowns: «Der Chip-Krieg» ist die erste vollumfängliche Geschichte der wohl wichtigsten Ressource unserer Zeit. Dabei wird klar: Wer den Zugang zu ihr kontrolliert, kontrolliert die Welt.

ISBN 978-3-498-00435-4     30,00 €  Portofrei     Bestellen

Wie eine Republik gerettet wurde und ihren Rettern dankte. Der Kapp-Lüttwitz-Putsch. Von Gerhard Weiß

Mit Hakenkreuz am Stahlhelm und unter kaiserlichen Fahnen marschierten im März 1920 Elitetruppen in Berlin ein, um die junge Weimarer Republik zu stürzen. Die übrige Reichswehr sympathisierte mit ihnen und ging teils offen zu ihnen über. Dagegen entstand mit ungeheurer Wucht ein Generalstreik, der von bewaffneter Gegenwehr begleitet wurde. Er zwang die Putschisten nach wenigen Tagen in die Knie. Sein Ziel war es, nachzuholen, was in der Novemberrevolution versäumt worden war: Den Einfluss der Junker, kaiserlichen Offiziere, monarchistischen Beamten und der Großindustrie zu überwinden und Staat und Gesellschaft tiefgreifend zu demokratisieren. Dazu kam es nicht.

ISBN 978-3-89438-769-3     14,90 €  Portofrei     Bestellen

Erhalten und Erneuern. Nur Kreisläufe sind nachhaltig, Durchläufe nicht. Von Fritz Reheis

Wir kaufen ein, wo es am billigsten ist, und verkaufen, wo der größte Profit winkt. Kaum jemand interessiert sich für die Folgen unserer Geschäfte, ob sie etwa Kriege finanzieren und das Treibhaus anheizen. Ökonomische und moralische Maßstäbe klaffen immer mehr auseinander, die Wirtschaft des Menschen hat sich von der Wirtschaft der Natur (Vandana Shiva) dramatisch abgekoppelt. Und je enger die ökologische Nische für das Leben im Wohlstand wird, desto lauter der Ruf nach seiner militärischen Absicherung. Als Leitbild für die Neuorientierung ist der Begriff der »Nachhaltigkeit« modern geworden und längst zur Marketing-Floskel verkommen. Wer den Begriff allerdings ernst nimmt, muss sich auch mit der impliziten Zeitlichkeit, also der Veränderungsdynamik nachhaltiger Prozesse auseinandersetzen. Nur Kreisläufe sind nachhaltig, Durchläufe nicht, exponentielle Veränderungen sogar meist selbstzerstörerisch.

ISBN 978-3-96488-163-2     12,80 €  Portofrei     Bestellen

Wie die Welt wirklich funktioniert. Die fossilen Grundlagen unserer Zivilisation und die Zukunft der Menschheit. Von Vaclav Smil

Eine Gebrauchsanweisung für Realisten.

Der tschechisch-kanadische Wissenschaftler Vaclav Smil ist einer der weltweit führenden Experten für Energiefragen. In diesem Buch unterzieht er die Hoffnung auf eine schnelle Umstellung auf erneuerbare Energien einem Realitätscheck und konfrontiert die politiischen Ziele mit der wissenschaftlichen Realität. Dabei erinnert er daran, auf welchen materiellen Grundlagen unser modernes Leben beruht und wie abhängig wir bei ihrer Produktion bis auf Weiteres von fossilen Brennstoffen bleiben werden. Denn nicht Datenflüsse sind der harte Kern unserer Zivilisation, sondern so unaufregende Dinge wie Stahl, Zement, Ammoniak und Plastik. Wer die Welt verändern will, sollte erst verstehen, wie sie wirklich funktioniert.

ISBN 978-3-406-80055-9     28,00 €  Portofrei     Bestellen

Der Kill-Score. Auf den Spuren unseres ökologischen und sozialen Fußabdrucks. Von Jakob Thomä

Wie wir töten, wenn wir handeln ...

Unser Handeln als Konsumenten, Produzenten und Investoren zerstört die natürliche und soziale Umwelt. Ohne es zu merken, töten wir Menschen. Der Ökonom Jakob Thomä legt den Finger in die Wunde: Wie ein Detektiv sammelt er Indizien, besichtigt Tatorte und ermittelt Verdächtige. Seine harte Beweisaufnahme führt ihn zu neuen Antworten auf die Frage, wie die Menschheit zukunftsfähig wird.

ISBN 978-3-608-96593-3     25,00 €  Portofrei     Bestellen

Die chinesische Transformation zur kohlenstoffarmen Wirtschaft. Hrsg. Zhang Qizi

Energiewende, Mobilitätswende, Kohleausstieg: Klimawandel und CO2-Emissionen werden in Deutschland heftiger diskutiert denn je - auch mit Blick auf Globalität und internationale Zusammenarbeit. Der vorliegende Sammelband gewährt originären Einblick in die in China dazu stattfindende Debatte. Grundlage ist dabei das chinesische Forschungsprojekt Analyse der Pfade der Treibhausgasemissionen wichtiger Staaten und Chinas, Scheitelpunktforschung und Kosten-Nutzen-Analyse von Emissionsminderung. Namhafte chinesische Forschungsinstitutionen prognostizieren anhand verschiedener Szenarien den CO2-Ausstoß unterschiedlicher chinesischer Wirtschaftsbereiche in den nächsten Jahrzehnten. Darüber hinaus werden Vorschläge zur Senkung der chinesischen Emissionen vorgestellt und diskutiert, auch in Hinsicht auf die Auswirkungen der vorgestellten Szenarien auf Wirtschaft und Gesellschaft in China.

ISBN 978-3-8382-1232-6     39,90 €  Portofrei     Bestellen

Seefahrtsnation Schweiz. Vom Flaggenzwerg zum Reedereiriesen. Von Mark Pieth und Kathrin Betz

Die Schweizer Hochseeflotte unter eigener Flagge ist seit langerem in der Krise, doch als Reedereistandort ist der Binnenstaat eine wahre Seefahrernation: die viertgroßte in Europa und die neuntgroßte weltweit. Und dass diese Schiffe unter anderen Flaggen fahren, bedeutet, dass sich die Schweiz nicht um die Regulierung kümmern muss. Mark Pieth und Kathrin Betz nehmen sich in ihrem neuen Buch diesem brisanten und hochspannenden Thema an. Die Regulierung der Seefahrt allerdings erfolgt überwiegend über die Flaggenstaaten und etwa 90% der von Schweizer Reedern betriebenen Schiffe sind in Panama, Marshall Islands oder Liberia registriert. Damit kann sich die Schweizer Regierung der Aufsicht über das Schifffahrtswesen entziehen und die akutesten Problemfelder werden somit anderen Staaten überlassen. Kathrin Betz und Mark Pieth rollen in ihrem umfassenden Standardwerk die Geschichte der Schweiz als Seefahrtsnation auf.

ISBN 978-3-03930-033-4     24,00 €  Portofrei     Bestellen

Datenspeichergebäude. Im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher Bedeutung und räumlicher Präsenzlosigkeit. Von Katharina Neubauer

Die baulichen Ausprägungen digitaler Daten bleiben meist im Verborgenen. Katharina J. Neubauer hat alle Datenspeichergebäude von Google und Facebook in Europa bereist und leistet eine architektonische und räumliche Annäherung an diese Bauten. Durch die direkte Konfrontation mit den Gebäuden wird man sich ihrer Existenz, ihrer Ausmaße und zugleich ihrer Präsenzlosigkeit bewusst. Gebäude, die eine enorme gesellschaftliche Bedeutung haben, aber nicht dafur gedacht sind, betrachtet und verstanden zu werden - die Autorin hat sie beobachtet und in Form von Fotos und Zeichnungen festgehalten.

ISBN 978-3-86859-737-0     38,00 €  Portofrei     Bestellen

Die Grüne Null. Der Kampf um Deutschlands Zukunft ohne Kohle, Öl und Gas. Von Bernhard Pötter

Die Erderhitzung brennt uns plötzlich allen auf den Nägeln. Dürre in Deutschland, Waldbrände und schmelzendes Eis in aller Welt, der Erfolg der »Fridays for Future«, eine neue EU-Politik und ein Machtwort des Bundesverfassungsgerichts machen deutlich: Wir müssen mehr tun. Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral sein. Das heißt: Wir dürfen nicht mehr Treibhausgase ausstoßen, als wir aus der Atmosphäre binden. Unsere Emissionen müssen praktisch auf null.

Was technisch klingt, ist eine Herkulesaufgabe für Wirtschaft und Politik: Wir müssen Industrie, Verkehr, Energiesystem, Ernährung und Lebensstile umstellen - und das in nur einer Generation, am besten noch schneller. Bernhard Pötter zeigt, wie hart um diesen größten und dringendsten Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland gerungen wird. Und wie er trotzdem gelingen kann.

ISBN 978-3-492-07088-1     20,00 €  Portofrei     Bestellen

Seiten