Industrie

Quantenwirtschaft. Was kommt nach der Digitalisierung? Von Anders Indset

Die rasante Entwicklung von künstlicher Intelligenz, die ersten Quantencomputer und die Automatisierung von immer weiteren Lebens- und Arbeitsbereichen wird massive Auswirkungen auf unsere Zukunft und unser Wirtschaftsmodell haben. Algorithmen werden zu Autoritäten und diese werden unvermeidlich im Wettbewerb gegeneinander antreten. Aber Technologie allein kann und wird nicht die Antwort auf alle unsere Herausforderungen sein. Noch sind wir Menschen die Treiber und Bindeglieder, die unsere Umwelt, Gesellschaft, Wirtschaft und Realität steuern können.

ISBN 978-3-430-20272-5     22,00 €  Portofrei     Bestellen

Das Märchen vom grünen Wachstum. Plädoyer für eine solidarische und nachhaltige Gesellschaft. Von Bruno Kern

»Klimaschutz ist eine Menschheitsaufgabe, und uns fällt nichts anderes ein als Marktlösungen.« Äußerst treffsicher hat der Ökonom Elmar Altvater unsere hilflose Reaktion auf die wohl größte Herausforderung unserer Zeit formuliert. Denn nicht nur die etablierte Politik, auch ein Großteil der Ökoszene setzt auf ein routiniertes »Weiter so«. Mithilfe erneuerbarer Energien und stetiger Innovation soll unsere Wirtschaft immer weiter wachsen – ökologisch nachhaltig natürlich. Bruno Kern entlarvt diese Illusion gründlich. Dabei stellt er nicht nur den Kapitalismus mit seinen eingeschriebenen Verwertungszwängen infrage, sondern die Industriegesellschaft selbst!

ISBN 978-3-85869-847-6     13,00 €  Portofrei     Bestellen

Jenseits von Kohle und Stahl. Von Lutz Raphael

In den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts wurden viele Staaten Westeuropas von einem beispiellosen Strukturwandel erfasst: Die Fabriken der alten Industrien verschwanden, Millionen von Arbeitsplätzen gingen verloren, vormals boomende Städte gerieten in die Krise und neue soziale Fragen bestimmten die politische Agenda. Was aber ist aus dem stolzen Industriebürger geworden - aus seinen Arbeitsplätzen, Karrierewegen und Wohnquartieren? Wie haben sich soziale Rechte und politische Teilhabe von Arbeiterinnen verändert, als der Wettbewerb global, das Management schlank und der Finanzkapitalismus dominant wurde? Welche Ideen und Ideologien begleiteten den Wandel?

ISBN 978-3-518-58735-5     32,00 €  Portofrei     Bestellen

Abstauben in Brasilien. Deutsche Konzerne im Zwielicht. Von Christian Russau

Brasilien ist eines der zentralen Partnerländer. São Paulo ist die Stadt mit der weltweit größten deutschen Industriekonzentration außerhalb der Bundesrepublik. Automobilhersteller und ganze Zuliefererketten haben sich dort angesiedelt, ebenso wie Chemie- und Technologieunternehmen, metallverarbeitende Industrie sowie Banken, Versicherer und Rückversicherer. Wegen der ausgeprägten Verbundenheit zwischen Brasilien und Deutschland stehen deutsche Konzerne stärker unter dem kritischen Blick zivilgesellschaftlicher Organisationen als Konzerne aus anderen Ländern. Das hat dazu geführt, dass die deutschen Konzerne darauf bedacht sind, ihr Image in der Öffentlichkeit als von "Nachhaltigkeit", "Umweltschutz", "sozialer Verantwortung" und "Entwicklungsförderung" geprägt darzustellen. Doch durch zivilgesellschaftliches Monitoring werden immer wieder Skandale aufgedeckt. Wenn die Investitionen oder die Beteiligung deutscher Konzerne (unmittelbar oder mittelbar) in Konflikt mit Menschen- und Umweltrechten treten, wird dies in den Medien thematisiert.

ISBN 978-3-89965-721-0     16,80 €  Portofrei     Bestellen
Kostenloser Download
PDF

Die verschwundene Arbeit

"So wie wir heute arbeiten, werden wir morgen leben", sprach Mitte der 1950er Jahre Frida Hockauf und wurde damit nicht nur für ihre eigene Arbeiterbrigade im VEB Mechanische Weberei Zittau eine Heldin der Arbeit. Wer den Plan erfüllte in einem der 1989 rund 8.000 Volkseigenen Betriebe und Kombinate, stärkte auch den Sozialismus im Arbeiter-und-Bauern-Staat. Mit der Wende wurden die DDR-Betriebe vielfach abgewickelt - Hunderttausende verloren ihre Arbeit, für viele war es schwer, im vereinten Deutschland beruflich noch einmal Fuß zu fassen. Umso sehnsüchtiger ist bei einigen der Blick zurück. Dieser Bildband porträtiert rund 50 der wichtigsten DDR-Arbeitsstätten, die es heute nicht mehr gibt.

ISBN 978-3-95958-046-5     9,99 €  Portofrei     Bestellen

Kulturindustrie. Von Heinz Steinert

Jenseits aller Oberflächlichkeit à la "Kulturindustrie = Fernsehen" fragt Heinz Steinert unter Bezug auf den zentralen Befund der "Dialektik der Aufklärung" nach den gesellschaftlichen Voraussetzungen von Kultur und Kulturindustrie und thematisiert den historischen Prozeß, der mit der technischen Reproduzierbarkeit der Kulturprodukte (Benjamin) auch in deren Warenförmigkeit mündete.

ISBN 978-3-89691-695-2     20,00 €  Portofrei     Bestellen

Die Antiquiertheit des Menschen, Bd. 1: Über die Seele im Zeitalter der zweiten ind... Von Günther Anders

"Die drei Hauptthesen: daß wir der Perfektion unserer Produkte nicht gewachsen sind; daß wir mehr herstellen, als wir uns vorstellen und verantworten können; und daß wir glauben, das, was wir können, auch zu dürfen: diese drei Grundthesen sind angesichts der im letzten Vierteljahrhundert offenbar gewordenen Umweltgefahren leider aktueller und brisanter als damals." Günther Anders

ISBN 978-3-406-72316-2     19,95 €  Portofrei     Bestellen

Die Antiquiertheit des Menschen, Bd. 2: Über die Zerstörung des Lebens im Zeitalte... Von Günther Anders

"Die drei Hauptthesen: daß wir der Perfektion unserer Produkte nicht gewachsen sind; daß wir mehr herstellen, als wir uns vorstellen und verantworten können; und daß wir glauben, das, was wir können, auch zu dürfen: diese drei Grundthesen sind angesichts der im letzten Vierteljahrhundert offenbar gewordenen Umweltgefahren leider aktueller und brisanter als damals." Günther Anders Anders' Hauptthema ist aktueller denn je: die Zerstörung der Humanität und die mögliche physische Selbstauslöschung der Menschheit.

ISBN 978-3-406-72317-9     19,95 €  Portofrei     Bestellen

Seiten