Alles inklusive. Aus dem Leben mit meiner behinderten Tochter. Von Mareice Kaiser
ISBN 978-3-596-29606-4 14,99 € Portofrei Bestellen
Das Leben der Sternentaucherin. Ein poetisch-autobiografischer Roman. Von Ingrid Leitner
Die Reise der Sternentaucherin ist eine Reise zum eigenen Selbstwert und zur Menschlichkeit.
ISBN 978-3-95779-112-2 19,90 € Portofrei Bestellen
Nordstadt. Von Annika Büsing
→ Rezension von Carolin, 15 Jahre
ISBN 978-3-96999-064-3 20,00 € Portofrei Bestellen
Reichtum verpflichtet. Von Hannelore Cayre
ISBN 978-3-86754-252-4 20,00 € Portofrei Bestellen
Tornado im Kopf. Von Cat Patrick
Manchmal sieht man einen Tornado nicht kommen ...
ISBN 978-3-407-75849-1 15,00 € Portofrei Bestellen
Ethos der Inklusion. Eine Spurensuche in der Behindertenrechtskonvention. Von Arnold Köpcke-Duttler
ISBN 978-3-86585-226-7 23,90 € Portofrei Bestellen
Ein Mensch wird. Auf dem Weg zur Weltreisenden. Von Alma M. Karlin
ISBN 978-3-932338-69-4 20,00 € Portofrei Bestellen
Der Sinn des Lebens ist gelebt zu werden. Warum unsere Gesellschaft behinderte Menschen braucht. Von Peter Radtke
ISBN 978-3-920821-98-6 vergriffen
Das Zimmer. Von Andreas Maier
Mit einem Bein steht er noch im Paradies, dafür hat die Geburtszange gesorgt. Immer ist er ein Kind geblieben, und wurde doch stets älter, und leben mußte er auch irgendwie. Nun ist er schon dreißig. Ein Tag im Leben Onkel J.s. Es ist das Jahr der ersten Mondlandung. 1969.
Hin- und hergerissen zwischen Luis Trenker, der Begeisterung für Wehrmachtspanzer und den Frankfurter Nutten, wird J. plötzlich als ein Mensch erkennbar, der außerhalb jeden Schuldzusammenhangs steht, noch in den zweifelhaftesten Augenblicken. Einer, der nicht zugreift, weil er es gar nicht kann, während die Welt um ihn herum sich auf eine heillose Zukunft vorbereitet.
ISBN 978-3-518-46303-1 8,99 € Portofrei Bestellen
Behinderung und Menschenrechte: Ein Verhältnis auf dem Prüfstand. Von Corinne Wohlgensinger
"Behinderung und Menschenrechte" widmet sich zwei wegweisenden Fragen: Welche Bedeutung hat die Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen für das sonderpädagogische Denken und Handeln? Und welcher Stellenwert kommt dem Thema Behinderung in der Menschenrechtsdiskussion zu? Mit der Darstellung von spezifischen Gefährdungslagen von Menschen mit Behinderungen schafft die Autorin die Grundlage für eine Reflexion von Begründungs- und Geltungsansprüchen seitens der Philosophie und Anknüpfungspunkte für die sonderpädagogische Diskussion.
ISBN 978-3-86388-084-2 24,90 € Portofrei Bestellen