Indonesien

Die Jakarta-Methode. Wie ein mörderisches Programm Washingtons unsere Welt bis heute prägt. Von Vincent Bevins

1965 unterstützten die USA das indonesische Militär bei der Ermordung von etwa einer Million Zivilisten. Mit einem Staatsstreich gegen die antikolonialistische Sukarno-Regierung galt es, das blockfreie Indonesien auf einen prowestlichen Kurs zu bringen und die größte kommunistische Partei außerhalb Chinas und der Sowjetunion auszuschalten. Der preisgekrönte Publizist Vincent Bevins erinnert an ein Massenmordprogramm, das in anderen Teilen der Welt gezielt nachgeahmt wurde, so in Brasilien, Chile oder Argentinien. Er knüpft an seine Berichte als mehrjähriger Brasilien- und Südostasien-Korrespondent der Los Angeles Times bzw. der Washington Post an und stützt sich auf freigegebene Dokumente, Archivmaterial und Augenzeugenberichte aus zwölf Ländern, um zu zeigen: Große Teile des globalen Südens gingen nicht friedlich in das US-geführte Lager über.

ISBN 978-3-89438-788-4     28,00 €  Portofrei     Bestellen

Revolusi. Indonesien und die Entstehung der modernen Welt | Der lang erwartete Nachfolger des Weltbestsellers »Kongo«. Von David Van Reybrouck

Als Japan 1941 den Angriff auf Pearl Harbor startete, begann sich das historische Fenster für ein anderes Ereignis zu öffnen. Seit Jahrzehnten hatten Indonesier für die Unabhängigkeit von der Kolonialmacht Niederlande gekämpft, im August 1945 wurde sie vom späteren Präsidenten Sukarno proklamiert. Es folgte ein mehrjähriger, brutaler Krieg. Diese Revolusi war in zweierlei Hinsicht Weltgeschichte: Sie ergab sich aus einem globalen Konflikt und hatte globale Signalwirkung. Indonesien setzte sich an die Spitze der Dekolonisation, die bald auch Afrika erfasste und die politische Landkarte für immer veränderte. In Debatten um Kolonialverbrechen und die Rückgabe geraubter Kunstwerke beschäftigt sie uns bis heute.

ISBN 978-3-518-43092-7     34,00 €  Portofrei     Bestellen

BRD unterstützte Massenmord in Indonesien.

Massaker in Indonesien 1965 - 1966 → Wikipedia

  • Leserbriefe zu „Welche Rolle spielte die Bundesregierung bei der Ermordung von Hunderttausenden Kommunisten in Indonesien ab 1965?“ → Nachdenkseiten 05.04.2023
  • Welche Rolle spielte die Bundesregierung bei der Ermordung von Hunderttausenden Kommunisten in Indonesien ab 1965? Welche Rolle spielte die Bundesregierung bei der Ermordung von Hunderttausenden Kommunisten in Indonesien ab 1965? Nachweislich unterstützt von US-Geheimdiensten wurde 1965 die anti-kolonial ausgerichtete Sukarno-Regierung in Jakarta gestürzt und in der Folge mindestens 500.000 Kommunisten grausam ermordet. Indonesien verfügte damals über die größte kommunistische Massenpartei (die PKI) außerhalb Chinas und Russlands. Deren Mitgliedschaft wurde völlig liquidiert. Neue Archivfunde sowie Aussagen damaliger Diplomaten, Militärs und Geheimdienstler deuten darauf hin, dass die Bundesregierung nicht nur von den Putsch- und Massakerplänen wusste, sondern diese auch aktiv unterstützte. → Nachdenkseiten 03.04.2023
  • "Es gab da Massenmorde": Was noch fehlt in der Documenta-Debatte. Bislang geht es um Antisemitismus, aber nicht um die westdeutsche Rolle beim "Indonesian Genocide", dessen Darstellung den Skandal auslöste. Von Thomas Barth → Telepolis 23.07.2022 

  • Der Proteststurm gegen die Documenta 15: Ein Dokument »progressiven« Herrenmenschentums. Der Kampf gegen den Antisemitismus als Regierungsformat bekämpft nicht den Judenhass, sondern schützt imperiale und postkoloniale Verhältnisse. Von Wolf Wetzel → Overton 20.07.2022

  • Documenta 15: Enttarnter Antisemitismus oder verkannter Antikommunismus? Von Rainer Werning → Nachdenkseiten 10.07.2022

  • Die Jakarta-Methode oder Ein Land im antikommunistischen Blutrausch. Von Rainer Werning → Nachdenkseiten 05.12.2021

  • Kartell des Schweigens Das Massaker in Indonesien 1965/66 (Teil I): Die Verstrickungen der damaligen Bundesregierung und des Bundesnachrichtendienstes mit der Militärjunta waren weitaus tiefer, als bislang angenommen Von Rainer Werning → Junge Welt 23.07.2020
  • Präventive Konterrevolution Das Massaker in Indonesien 1965/66 (Teil II und Schluss): Was für die politische Führung in Washington im Zuge ihres Aggressionskrieges in Indochina mit einem Debakel endete, glückte US-Militärstrategen in dem südostasiatischen Inselstaat Von Rainer Werning → Junge Welt 24.07.2020
  • Operation "Föhrenwald" Der Genozid und Deutschlands heimliche Hilfe. Von Jonas Müller-Töwe → t-online 13.07.2020
  • Genozid in Indonesien Der Bundespräsident und die Putschisten Als Staatssekretär ließ Karl Carstens deutsche Waffen verdeckt in alle Welt verschiffen. Indonesiens Militär unterstützte er mutmaßlich beim Putsch. Nach den Massakern wurde er Bundespräsident. Von Jonas Müller-Töwe → t-online 13.07.2020
  • "Die Täter konnten gar nicht aufhören, zu prahlen". Hunderttausende Tote innerhalb weniger Monate: Der Massenmord in Indonesien ist eines der größten Verbrechen der Menschheitsgeschichte. Die Täter werden noch heute gefeiert. Von Philip Friedrichs, Arno Wölk t-online 13.07.2020
  • Geheimdokument: Deutschland unterstützte Massenmord in Indonesien. Der indonesische Massenmord an vermeintlichen Kommunist*innen 1965 gilt als eines der schwersten Menschheitsverbrechen nach dem Holocaust. Nun freigegebene Dokumente belegen die deutsche Unterstützung bei der „Säuberungsaktion“. → ANFNews 13.07.2020
  • Beihilfe zum Massenmord. Neue Dokumente belegen Kooperation bundesdeutscher Stellen mit Indonesiens Militär während Putsch und Massenmord 1965/66. → German Foreign Policy 14.07.2020
  • Geheimakten ausgewertet Deutschland deckte blutigen Putsch. Die deutsche Botschaft in Indonesien wusste im Jahr 1965 vom geplanten Militärputsch, in dessen Zuge die Junta um General Suharto mindestens eine halbe Million Menschen ermordete. Das geht aus einem ehemals geheimen Dokument der US-amerikanischen Auslandsvertretung hervor. Von Jonas Müller-Töwe → t-online 21.10.2017
  • Indonesiens Völkermord von 1965: Deutschlands unbekannter Krieg gegen den Kommunismus. Die indonesische Militärjunta unter Muhammad Suharto tötete ab Mitte der 1960er Jahre Hunderttausende Kommunisten. Die Bundesrepublik hatte davon genauestens Kenntnis → redfish 30.09.2002

... UND GOTT SCHUF DEN KRIEG. Von Noël Quidu, Cyril Drouhet

In Zeiten des Krieges brechen alle Dämme, und die Menschen werden fortgespült von einer Welle aus Hass, Gewalt und Angst. Viele berufen sich dabei voller Inbrunst auf einen einzig wahren, allmächtigen, unfehlbaren Gott. Doch wo inmitten dieses Blutrausches ist er zu finden, dieser eine Gott, der den Frieden verkörpert? Dieses Buch beleuchtet den Zeitraum vom Zerfall der Sowjetunion bis heute. 30 VOM KRIEG GEPRÄGTE JAHRE. Es zeigt ein schonungsloses Bild des ganzen Irrsinns, dessen Menschen fähig sind, die ihre Überzeugungen wie ein Banner vor sich hertragen. Diese Fotografien führen vor Augen, welche Folgen politische, wirtschaftliche und religiöse Entscheidungen haben können. In ihnen spiegelt sich das willkürliche Verhalten jener wider, die die Geschicke ganzer Nationen lenken. Der Internationale Strafgerichtshof, den die großen Mächte sich selbst gegeben haben, verliert zunehmend Mitgliedsstaaten und ähnelt immer mehr einer Holding, die wohlverstandene Interessen verfolgt.

ISBN 978-3-903101-67-8     59,90 €  Portofrei     Bestellen

Der Palmölboom in Indonesien. Zur Politischen Ökonomie einer umkämpften Ressource. Von Alina Brad

Was haben Handcreme, Tiefkühlpizza und Waschmittel gemeinsam? Richtig: Sie enthalten Palmöl - wie bereits die Hälfte aller Supermarktprodukte. Doch wodurch wurde der atemberaubende Palmölboom mit seinen verheerenden sozialen und ökologischen Folgen in den Produktionsländern ausgelöst? Alina Brad untersucht die politischen und ökonomischen Triebkräfte, die den Aufstieg Indonesiens zum weltweit führenden Palmölproduzenten ermöglichten.

ISBN 978-3-8376-4757-0     39,99 €  Portofrei     Bestellen  
Kostenloser Download
PDF

Bekenntnisse eines Economic Hit Man - erweiterte Neuausgabe. Von John Perkins

Unterwegs im Dienst der Wirtschaftsmafia. John Perkins weiß, wovon er spricht. Er war ein Economic Hit Man. Im Auftrag von Großkonzernen hat der Wirtschaftskiller weltweit Länder zu überdimensionierten Investitionen bewegt, verbunden mit Großkrediten und Auftragsvergabe an amerikanische Unternehmen. Die einkalkulierte Verschuldung gab der US-Regierung ein Druckmittel, um politisch-ökonomische Eigeninteressen im Land durchzusetzen. Perkins Geschichte dokumentiert die Skrupellosigkeit von Wirtschaftskillern, die ihre betrügerischen Methoden perfektionieren und selbst vor Mord nicht zurückschrecken.

ISBN 978-3-442-15918-5     14,99 €  Portofrei     Bestellen

The Look of Silence. Film (1 DVD) von Joshua Oppenheimer

The Look of Silence. Film (1 DVD) von Joshua OppenheimerDas aufwühlende Gegenstück zu Joshua Oppenheimers Oscarnominiertem THE ACT OF KILLING. Durch Joshua Oppenheimers filmische Arbeit mit den Verantwortlichen des Genozids in Indonesien 1965/66 erfährt eine Familie, unter welchen Umständen ihr Sohn getötet wurde und wer die Mörder waren. Der jüngste Bruder beschließt, die Mauer des Schweigens zu durchbrechen. Er überwindet die Angst, unter der die Angehörigen und Nachfahren der Opfer bis heute leiden, und tritt den Männern gegenüber, die seinen Bruder auf dem Gewissen haben - unvorstellbar in einem Land, in dem die Mörder noch immer an der Macht sind. (1 DVD)

EAN 4020628848583      12,99 €  Portofrei        Bestellen

Garuda im Aufwind. Das moderne Indonesien. Von Franz Magnis-Suseno SJ

Garuda im Aufwind. Das moderne Indonesien. Von Franz Magnis-Suseno SJIndonesien ist ein Staat mit 250 Millionen Einwohnern, die meisten von ihnen Muslime. Doch was wissen wir über die Geschichte, Kultur und Politik dieses big player in Südostasien, 2015 Gastland der Frankfurter Buchmesse?

ISBN 978-3-8012-0464-8       14,90 €  Portofrei        Bestellen

TV-Tipp: The look of silence - Im Angesicht der Stille Arte bis 04.12.2015

Eine Familie erfährt nach 50 Jahren, unter welchen Umständen ihr Sohn beim Genozid in Indonesien 1965/66 getötet wurde und wer seine Mörder waren. Der jüngste Bruder beschließt, die Mauer des Schweigens zu durchbrechen. Er überwindet die Angst, unter der die Angehörigen und Nachfahren der Opfer bis heute leiden, und tritt den Mördern gegenüber.

Handbuch Indonesien. Hrsg. v. Gunnar Stange u.a.

Handbuch Indonesien. Hrsg. v. Gunnar Stange u.a.Indonesien ist für Deutschland und Europa wirtschaftlich, politisch und ökologisch zunehmend bedeutsam. Das südostasiatische Land gewinnt als Absatz- und Investitionsmarkt für deutsche und europäische Unternehmen an strategischer Bedeutung

ISBN 978-3-89502-394-1     19,90 €  Portofrei      Bestellen

Seiten