Indonesien (Thema)

Die Massaker in Indonesien 1965–1966 betrafen Mitglieder und Sympathisanten der Kommunistischen Partei Indonesiens (PKI) sowie chinesischstämmige Bürger. Täter waren Teile der indonesischen Armee und eigens dafür gebildete Milizen unter dem Kommando des Generals und späteren Präsidenten Suharto. Das systematische Massenmorden begann im Oktober 1965, je nach Schätzung fielen ihm 500.000 bis 3 Millionen Menschen zum Opfer,

Wikipedia (DE): Massaker in Indonesien 1965–1966  |

Das aufwühlende Gegenstück zu Joshua Oppenheimers Oscarnominiertem THE ACT OF KILLING. Durch Joshua Oppenheimers filmische Arbeit mit den Verantwortlichen des Genozids in Indonesien 1965/66 erfährt eine Familie, unter welchen Umständen ihr Sohn getötet wurde und wer die Mörder waren. Der jüngste Bruder beschließt, die Mauer des Schweigens zu durchbrechen. Er überwindet die Angst, unter der die Angehörigen und Nachfahren der Opfer bis heute leiden, und tritt den Männern gegenüber, die seinen Bruder auf dem Gewissen haben - unvorstellbar in einem Land, in dem die Mörder noch immer an der Macht sind. (1 DVD)

EAN 4020628848583 vergriffen

Image
Eine Familie erfährt nach 50 Jahren, unter welchen Umständen ihr Sohn beim Genozid in Indonesien 1965/66 getötet wurde und wer seine Mörder waren. Der jüngste Bruder beschließt, die Mauer des Schweigens zu durchbrechen. Er überwindet die Angst, unter der die Angehörigen und Nachfahren der Opfer bis heute leiden, und tritt den Mördern gegenüber.

 

 

 

 

 

Hrsg. Gunnar Stange, Rolf Jordan und Kristina Großmann

Indonesien ist für Deutschland und Europa wirtschaftlich, politisch und ökologisch zunehmend bedeutsam. Das südostasiatische Land gewinnt als Absatz- und Investitionsmarkt für deutsche und europäische Unternehmen an strategischer Bedeutung

ISBN 978-3-89502-394-1 19,90 € Portofrei Bestellen

Indonesiens Opfer. Vor 50 Jahren kamen bei landesweit organisierten anti-kommunistischen Massakern Hunderttausende um. Unter den Opfern waren viele Frauen der Emanzipationsbewegung und ehemalige Kämpfer für die Unabhängigkeit. In einer traumatisierten Gesellschaft errichtete General Suharto seine „Neue Ordnung“, eine investorenfreundliche Entwicklungsdiktatur. Seine vom Westen unterstützte Machtergreifung diente als Vorbild für ähnliche Operationen während des Kalten Krieges, wie den Putsch von 1973 in Chile. von Anett Keller → LE MONDE diplomatique  08.10.2015

Indonesien lesen "Kulturzeit extra" am 17.10.2015: Wie spiegeln sich in Indonesien Religion, Politik und Zeitgeist in Romanen und Gedichten wider? Eine Reise in das Gastland der Buchmesse Frankfurt ... → 3sat vom 17.10.2015

Feature - Das Jahr, das niemals endet: Indonesiens dunkle Vergangenheit Obwohl die Verfolgung der Kommunisten in Indonesien, gemessen an den Opferzahlen, zu den schlimmsten Massenmorden des 20. Jahrhunderts führte, gibt es weltweit, und auch im Land selbst, kaum ein Bewusstsein dafür, was zwischen Oktober 1965 und März 1966 geschah. → WDR5

ONLINE BEI ARTE: die großartigen Dokumentarfilme The Look of Silence und The Act of Killing von Joshua Oppenheimer über...

Posted by Buchladen Neuer Weg on Donnerstag, 26. November 2015