Brasilien

Meu companheiro. Mein Leben mit Luiz Carlos Prestes. Von Maria Prestes

Maria Prestes, 1932 als Altamira Rodrigues Sobral geboren, hatte als Jungkommunistin schon mit 17 ihre erste Verhaftung hinter sich. Beauftragt mit dem Personenschutz des in der brasilianischen Bevölkerung als "Ritter der Hoffnung" verehrten, aber auch polizeilich meistgesuchten Luiz Carlos Prestes wurde die Zwanzigjährige zu dessen Gefährtin, später zur Geliebten, Ehefrau und Mutter von sieben gemeinsamen Kindern.

ISBN 978-3-88975-287-1     16,00 €  Portofrei     Bestellen

Die Jakarta-Methode. Wie ein mörderisches Programm Washingtons unsere Welt bis heute prägt. Von Vincent Bevins

1965 unterstützten die USA das indonesische Militär bei der Ermordung von etwa einer Million Zivilisten. Mit einem Staatsstreich gegen die antikolonialistische Sukarno-Regierung galt es, das blockfreie Indonesien auf einen prowestlichen Kurs zu bringen und die größte kommunistische Partei außerhalb Chinas und der Sowjetunion auszuschalten. Der preisgekrönte Publizist Vincent Bevins erinnert an ein Massenmordprogramm, das in anderen Teilen der Welt gezielt nachgeahmt wurde, so in Brasilien, Chile oder Argentinien. Er knüpft an seine Berichte als mehrjähriger Brasilien- und Südostasien-Korrespondent der Los Angeles Times bzw. der Washington Post an und stützt sich auf freigegebene Dokumente, Archivmaterial und Augenzeugenberichte aus zwölf Ländern, um zu zeigen: Große Teile des globalen Südens gingen nicht friedlich in das US-geführte Lager über.

ISBN 978-3-89438-788-4     28,00 €  Portofrei     Bestellen

Geographie der Gewalt. Macht und Gegenmacht in Lateinamerika. Hrsg. Timo Dorsch und Jana Flörchinger und Börries Nehe

In Teilen Lateinamerikas hat Gewalt eine scheinbar unaufhaltsame Eigendynamik entwickelt. Die Grenzen zwischen dem Legalen und Illegalen, zwischen Staat und organisierter Kriminalität, verrechtlichtem und rechtlosem Leben verschwimmen. Im Gegensatz zur politischen Gewalt des vergangenen Jahrhunderts hat diese neue Gewalt keine klar erkennbaren Schaltzentren und oft kein erkennbares Ziel. Sie ist expliziter und zugleich undurchschaubarer, lokaler und globaler: scheinbar jede:r kann ihr Akteur oder Opfer sein, vermeintlich überall.

ISBN 978-3-85476-944-6     23,00 €  Portofrei     Bestellen

Mein Leben für Amazonien. An der Seite der unterdrückten Völker. Von Erwin Kräutler

"Dom Erwin" wird der ehemalige Bischof der flächenmäßig größten Diözese der Welt liebevoll genannt. Sein Einsatz für die Indios am Amazonas hatte einen Mordanschlag zur Folge, dem er nur knapp entging. Kompromisslos kämpft er weiter, zum Beispiel gegen das Staudammprojekt Belo Monte, das Mensch und Natur gleichermaßen bedroht. Er ist ein Vertreter jener Kirche, wie sie sich Papst Franziskus wünscht.

ISBN 978-3-8367-0053-5     10,00 €  Portofrei     Bestellen

Luiz Inácio LULA da Silva. Eine politische Biografie. Von Andreas Nöthen

Der Weg Brasiliens in die Demokratie ist fest mit dem Namen Luiz Inácio Lula da Silva verbunden. Aus einfachsten Verhältnissen stammend, gehörte der Gewerkschafter zu den Gründern der Arbeiterpartei PT und zu den Mitautoren der demokratischen Verfassung, er wurde zur Ikone der Linken. Der Weg zum Präsidentenamt war lang und von Rückschlägen und Skandalen gesäumt - vier Anläufe brauchte Lula bis zum Ziel. Während seiner Amtszeit erlebte Brasilien eine wirtschaftliche Blüte, seine Politik half Millionen Menschen aus bitterster Armut. Doch die PT erschütterte das Land auch mit Skandalen - Korruption und schwarze Kassen zerstörten nachhaltig Hoffnungen und Vertrauen. Lula wurde verurteilt, seine Nachfolgerin des Amtes enthoben, ein Rechtsextremer Präsident. 

ISBN 978-3-85476-947-7     20,00 €  Portofrei     Bestellen

Schwarzer Widerstand. Sklaverei und Rassismus in Lateinamerika und der Karibik. Von Toni Keppeler

Europas Schuld in Lateinamerika.

Das Buch erzählt von den Afrokariben und Afrolateinamerikanern, von ihrer Versklavung und ihren Kämpfen, von ihrem Widerstandsgeist bis heute und von der Schuld, die europäische Staaten haben. Die Mehrheit der Bevölkerung auf den karibischen Inseln ist schwarz, und die meisten dieser Menschen sind Nachfahren von Sklaven aus Afrika. Achtzig Prozent der Literatur über Sklaverei auf dem amerikanischen Kontinent behandelt jedoch nur die USA. Tatsächlich aber haben diese nur fünf Prozent der aus Afrika verschleppten Sklaven importiert - sehr viel kleinere Länder wie Kuba um die vierzig Prozent. Der einzige erfolgreiche Sklavenaufstand der Menschheitsgeschichte hat sich in Haiti abgespielt.

ISBN 978-3-85869-913-8     24,00 €  Portofrei     Bestellen

Anna Seghers im Garten von Jorge Amado. Von Robert Cohen

Es gibt ein Foto von Anna Seghers in einem tropischen Garten, inmitten wild wuchernder Vegetation, ein Notizbuch auf den Knien. Das Bild entstand 1963 im Garten des Hauses von Jorge Amado in Brasilien. Cohen imaginiert einen kurzen Augenblick des Nachdenkens der Dichterin, nicht in die DDR zurückzukehren; die Abwägung zwischen unerfüllten Träumen von einem zwar befreiten, aber als einschnürend empfundenen sozialistischen Alltag und dem scheinbar paradiesischen Traum von Exotik und individueller Befreitheit.

ISBN 978-3-86730-211-1     20,00 €  Portofrei     Bestellen

Olga Benario. Ein Leben für die Revolution. Sprecherin Gina Pietsch

Sie liebte das Reisen. Sie liebte die Bewegung, die Ortlosigkeit, die Unrast, das Nomadentum. Dies war eine Epoche, wie die Geschichte viele kannte, wo das Reisen unzähligen Menschen aufgezwungen wurde. Sie reisten aus Not und Angst; Arbeit, Besitz, Pass waren ihnen abhanden gekommen, mit ihrer Heimat hatten sie ihre Identität verloren. Sie waren staatenlos, sie wurden gering geachtet und achteten sich selbst gering. Sie fürchteten das Ankommen nicht weniger, als sie das Fortgehen gefürchtet hatten. Olga Benario aber, die Nomadin der Weltrevolution, reiste nie ab und kam nie an, sie war, so schien es, immer schon unterwegs. Ihre Identität war an keinen Ort, keine Landschaft und keine Nationalität gebunden. Sie war eine Kämpferin für die klassenlose Gesellschaft, sie konnte überall kämpfen. Und sie liebte die Bewegung.

ISBN 978-3-940861-11-5     29,80 €  Portofrei     Bestellen

Ideen, um das Ende der Welt zu vertagen. Von Ailton Krenak

Ein eindringlicher Appell - von einem der wichtigsten indigenen Vordenker Brasiliens.

Die Menschheit steht vor der globalen Katastrophe. Der brasilianische Umweltaktivist Ailton Krenak sieht den Grund dafür in unserer bisherigen Definition vom Menschen - als Krone der Schöpfung, die berechtigt ist, die Natur nach Belieben auszubeuten. Sein eindringlicher Appell: Um unseren kollektiven Marsch in den Abgrund zu stoppen, müssen wir uns neu orientieren, veraltete Denkmuster loslassen und einen Weg zurück zu unserem Ursprung finden. Dabei helfen uns die verschiedenen kulturellen Auslegungen vom Menschsein, die überall auf dem Planeten zu finden sind. Nur so können wir das Ende der Welt vertagen.

ISBN 978-3-442-77112-7     10,00 €  Portofrei     Bestellen

Bulldozer Bolsonaro. Wie ein Populist Brasilien ruiniert. Von Andreas Nöthen

2018 wurde der Populist Jair Bolsonaro zum Staatsoberhaupt des größten Landes von Südamerika gewählt. Der frühere Offizier versprach den Brasilianern einen radikalen Neuanfang, die Beseitigung von Korruption und die Bekämpfung der Gewalt. Doch auf Besserung wartet die Bevölkerung bis heute vergeblich. Die soziale Lage verschärft sich weiter, in Amazonien treibt der Präsident den Raubbau an der Natur brachial voran, und rücksichtslos geht er gegen Linke, ethnische Minderheiten und politische Gegner vor.

ISBN 978-3-96289-096-4     18,00 €  Portofrei     Bestellen

Seiten