Naher Osten

Syrien: Leben am Rande menschlicher Möglichkeiten

Am 28. November 2023 fand im Buchladen Neuer Weg ein Vortragsabend zum Thema "Syrien: Leben am Rande menschlicher Möglichkeiten" statt. Referentin war Karin Leukefeld. Der Vortrag wurde vollständig aufgezeichnet.

Syrien: Leben am Rande menschlicher Möglichkeiten

Syrien: Leben am Rande menschlicher Möglichkeiten
Krisz Webber Youtube 29.11.2023

Diskussion zu "Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten"

Vollständige Aufzeichnung der Diskussion

Diskussion: Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten mit Andreas Zumach

Diskussion: Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten
mit Andreas Zumach → Krisz Webber Youtube 18.11.2023

Link zum Vortrag

Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten

Am 17. November 2023 fand im Buchladen Neuer Weg ein Vortragsabend zum Thema "Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten" statt. Referent war Andreas Zumach. Der Vortrag wurde vollständig aufgezeichnet.

Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten

Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten
Krisz Webber Youtube 18.11.2023

Blick in den Abgrund. Ein israelisches Tagebuch. Von Saul Friedländer

Israel steht am Abgrund. Das Israel, das wir kannten. Saul Friedländer, der große Historiker des Holocaust, hat ein Tagebuch geschrieben, in dem er die aktuellen Ereignisse schildert und kommentiert, in Rückblenden aus der Geschichte des Landes, das er mit aufgebaut hat, erzählt, Konflikte analysiert und über Lösungen nachdenkt. Sein Tagebuch geht unter die Haut und jeden etwas an, dem an Israel was liegt.

ISBN 978-3-406-80897-5     24,00 €  Portofrei     Bestellen

Smyrna in Flammen. Der Untergang der osmanischen Metropole 1922 und seine Folgen für Europa. Von Lutz C. Kleveman

»Ein Meisterwerk.« Philipp Blom

Ein welthistorisches Ereignis jährt sich zum 100. Mal: der Brand von Smyrna, der legendären Hafenstadt des Osmanischen Reichs. Zehntausende Menschen kamen dabei 1922 ums Leben. Die blühende Metropole, das heutige Izmir, wurde völlig zerstört. Auf den türkisch-griechischen Krieg folgte ein Bevölkerungsaustausch, bei dem fast zwei Millionen Christen und Muslime aus ihrer Heimat fliehen mussten und der als Blaupause für alle ethnischen Säuberungen des 20. Jahrhunderts dienen sollte.

ISBN 978-3-351-03459-7     24,00 €  Portofrei     Bestellen

Manifest der demokratischen Zivilisation - Bd. IV Die demokratische Zivilisation – Wege aus der Zivilisationskrise im Nahen Osten. Von Abdullah Öcalan

Die globale Zivilisationskrise zeigt sich im Nahen Osten am deutlichsten. Liegt dort also auch der Schlüssel zu ihrer Überwindung? Ausgehend von seiner Heimat in der Wiege der menschlichen Zivilisation nimmt Öcalan seine Leserinnen mit auf die Suche nach den historischen Ursprüngen der heutigen globalen Krisen und beleuchtet dabei ebenso die vielfältigen Traditionen von Widerstand - religiöse, kulturelle wie feministische. Gemäß seinem Leitsatz »Je mehr Geschichtsbewusstsein, desto sinnvoller das Leben« zeichnet er Entwicklungslinien gesellschaftlicher Phänomene nach, stets mit Blick auf deren Potenzial für gesellschaftliche Veränderung.

ISBN 978-3-89771-098-6     22,00 €  Portofrei     Bestellen

Der Erste Weltkrieg im Nahen Osten. Von Martin Kröger

Der Nahe Osten gehört zu den wenig bekannten Schauplätzen des Ersten Weltkriegs. Das Osmanische Reich, Bündnispartner Deutschlands und Österreichs, führte ab 1914 Krieg gegen Russland und brachte die Briten an den Rand einer Niederlage. Weil nur wenige Deutsche an der Seite der Türken kämpften, sind die nahöstlichen Fronten nicht so in Erinnerung geblieben wie der Krieg im Westen. Doch auch dort waren die Kämpfe außerordentlich gewaltsam. Martin Kröger stellt die Ereignisse an jenen fernen Orten, die sonst nur am Rande behandelt werden, in den Mittelpunkt und zeigt, wie die türkische Niederlage das politische Gefüge des Nahen Ostens bis heute prägt.

ISBN 978-3-15-011422-3     17,95 €  Portofrei     Bestellen

Die USA, der Iran und das Nuklearabkommen. Von Heinz Gärtner

Im Mittelpunkt dieses Buches steht eine detaillierte Analyse der Verhandlungen über das Nuklearabkommen mit dem Iran (JCPOA). Die Auseinandersetzungen darüber spiegeln die komplizierten Jahrzehnte zurückreichenden wechselhaften Beziehungen des Iran mit den USA wider. Das Buch stellt auch einen Zusammenhang zwischen dem JCPOA, Irans geopolitischer Position und einer Nuklearwaffenfreien Zone im Mittleren Osten her. Ein funktionierendes Iranabkommen würde zeigen, dass Multilateralismus in einer polarisierten Welt doch möglich ist.

ISBN 978-3-7560-0529-1     49,00 €  Portofrei     Bestellen

Über Israel reden. Eine deutsche Debatte. Von Meron Mendel

Über kaum ein anderes Land wird in Deutschland so viel geredet und gestritten: Zu Israel hat jeder eine Meinung. Warum ist das so? Wieso hat der Nahostkonflikt eine solche Bedeutung? Und warum ist die Debatte so emotional - und oft so vergiftet?

Als Meron Mendel vor zwanzig Jahren nach Deutschland kam, stellte er überrascht fest, welche Bedeutung sein Heimatland Israel hier im öffentlichen Diskurs hatte. Schon damals konnten nahezu alle, mit denen er sprach, klare Positionen zu Israel und seiner Politik formulieren.
Heute werden die Debatten noch heftiger geführt.

ISBN 978-3-462-00351-2     22,00 €  Portofrei     Bestellen

Zwischen Internationalismus und Staatsräson. Der Streit um den Nahostkonflikt in der Partei DIE LINKE. Von Leandros Fischer

Leandros Fischer legt mit diesem Buch die erste umfangreiche wissenschaftliche Arbeit zur Haltung der Partei DIE LINKE zur kontroversen Frage "Nahostkonflikt" vor. Gleichzeitig leistet er einen innovativen parteisoziologischen Beitrag zur Erforschung des Innenlebens der Partei. Entgegen des medial-vermittelten Bildes eines Streits zwischen östlichen "Reformern" und westlichen "Fundis" greift der Autor die untersuchte Auseinandersetzung als Epiphänomen der Gegensätze zwischen unterschiedlichen politischen Sozialisationen, politischen Lernprozessen und politisch-kulturellen Milieus auf, sowie als Resultat des Prozesses der Institutionalisierung und Herausbildung der kollektiven Identität einer relativ neuen Partei.

ISBN 978-3-658-13353-5     54,99 €  Portofrei     Bestellen

Seiten