Geschichtsrevisionismus

Siehe auch: 

Ein nationaler Aufreger. Zur Kritik der Erinnerungskultur. Von Johannes Schillo

Die Vergangenheitsbewältigung in Sachen NS-Zeit war im westdeutschen Nachkriegsstaat ein Streitpunkt der Parteien und eine Herausforderung für Volk wie Führung. Seit der Wiedervereinigung wurde dann in Deutschland eine breit gefächerte, „antitotalitär“ angelegte Erinnerungskultur installiert, die als Ausweis einer mustergültig geläuterten Nation gilt. Die Wahrheit ist das nicht. Das zeigt allein schon der ständige Einspruch, der aus dem rechten Lager gegen diese Art von feierlich vollzogener Absage an Faschismus und Rassismus kommt.

ISBN 978-3-86281-173-1     14,80 €  Portofrei     Bestellen

Schlechtes Gedächtnis? Kontrafaktische Darstellungen des Nationalsozialismus in alten und neuen Medien. Von Caspar Battegay, Thomas Bendels, Jonas Engelmann, Alexander Erokhin, Irina Gradinara u.a.

Seit Beginn des 21. Jahrhunderts erleben kontrafaktische NS-Darstellungen einen Boom, der stark von audiovisuellen Medien geprägt ist. Längst finden sich solche Produktionen nicht mehr nur in Genre-Nischen, sondern erreichen ein breites Publikum. Kinofilme wie Inglourious Basterds, Serien wie The Man in the High Castle oder Computerspiele wie Wolfenstein weichen drastisch und erkennbar vom historischen Geschehen ab. Durch die Freiheit, die sie im Umgang mit der Vergangenheit an den Tag legen, sperren sie sich gegen Erwartungen an die audiovisuelle Repräsentation des Nationalsozialismus: Sie entziehen sich Fragen der Angemessenheit und unterlaufen didaktische Anliegen.

ISBN 978-3-95808-210-6     28,00 €  Portofrei     Bestellen

Streitfall Geschichte. Von Kurt Pätzold

Streitfall Geschichte. Von Kurt PätzoldSeit 1990 wird die These verbreitet, der Osten Deutschlands sei eine wissenschaftliche Wüste gewesen. Man kennt die Unterstellungen, dass die dort betriebene Wissenschaft diese Bezeichnung nicht verdiene, es fielen Begriffe wie verzwergt und verhunzt. Prof. Dr. Pätzold war zu DDR-Zeiten und auch danach viel auf Reisen.

ISBN 978-3-360-01827-4     14,95 €  Portofrei      Bestellen

Die Mär vom Antisemitismus. Von Kurt Pätzold

Die Mär vom Antisemitismus. Von Kurt PätzoldSeit drei Jahren versucht eine Wanderausstellung glauben zu machen, dass Antisemitismus den Osten Deutschlands charakterisiert habe. Der Vorwurf der Judenfeindlichkeit zielt auf den Staat, der ihn angeblich nicht nur hingenommen, sondern auch befördert habe.

ISBN 978-3-360-02033-8     5,95 €  Portofrei      Bestellen

Der Vergangenheit entgeht niemand. Von Kurt Pätzold

Der Vergangenheit entgeht niemand. Von Kurt PätzoldDie Geschichte ist eine spannende, mitunter aber auch eine krumme Sache. Dann nämlich, wenn Historiker sich als willige Vollstrecker des politischen Willens der Herrschenden erweisen und die Geschichte zum politischen Instrument machen.

ISBN 978-3-360-02073-4     5,95 €  Portofrei      vergriffen

Kein Platz an der Sonne. Von Kurt Pätzold

Kein Platz an der Sonne. Von Kurt PätzoldHundert Jahre danach und wenig gelernt. Im Jahr 2014 arbeitete sich die deutsche Erinnerungsindustrie an zwei Jahrestagen ab: dem Beginn des Zweiten Weltkrieges vor 75 Jahren und, in weitaus stärkerem Maße, am Ersten Weltkrieg, der vor 100 Jahren begann.

ISBN 978-3-945187-28-9      14,99 €  Portofrei     Bestellen