Der Erste Weltkrieg - ein Verteidigungskrieg?

Der Erste Weltkrieg war der bislang umfangreichste Krieg der Geschichte. Was waren die Ursachen für diesen Krieg? Sind die Großmächte in den Krieg hineingeschlittert? War er ein Unfall, ein Versehen, oder gab es Kräfte, die diesen Krieg gewollt haben?
In der offiziellen Darstellung der deutschen Regierung befand sich Deutschland in einem Verteidigungskrieg. Der Autor hinterfragt diese Darstellung und diskutiert die Rolle einflussreicher Kräfte im Kaiserreich, die mit dem Krieg womöglich annexionistische Kriegsziele verfolgten.
Gleichermaßen wird die Bedeutung des Ersten Weltkriegs für nachfolgende Ereignisse in der Geschichte des 20. Jahrhunderts untersucht. Auf welche Weise prägte er die antisemitische Ideologie des Nationalsozialismus? War auch der Nationalsozialismus ein Ergebnis des Ersten Weltkrieges? Welche Verbindungslinien lassen sich zum Zweiten Weltkrieg ziehen? Bereits in »Mein Kampf« hatte Hitler einen weiteren Krieg als unvermeidlich bezeichnet.
Die sozialdemokratischen und sozialistischen Parteien Europas haben auf ihren internationalen Konferenzen wiederholt beschlossen, sich mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln gegen den drohenden Krieg zu stellen. Waren derartige Bestrebungen von vornherein zum Scheitern verurteilt oder gab es doch Chancen, den Krieg zu verhindern?
Die große Lüge: Kriegsschuldfrage 1914 – ihre Bedeutung gestern und heute. Anmerkungen zu einem Buch des Historikers Bernhard Sauer über den Ersten Weltkrieg: In letzter Zeit ist immer wieder zu hören, dass »Schlafwandlertum« die gegenwärtige Kriegsgefahr in Europa erhöhe. Selbst kritische Autoren orientieren sich damit an dem Aufguss der seit 1914 verbreiteten Legende vom »Hineinschlittern« in den Krieg, in deren Fußstapfen der australische Historiker Christopher Clark 2012 getreten ist. Um so bedeutsamer ist das Buch des Historikers Bernhard Sauer zu der Frage, ob das Hohenzollernreich im Ersten Weltkrieg einen Verteidigungs- oder einen Eroberungskrieg geführt hat. Von Helmut Donat junge Welt 20.01.2025
Der Autor
Bernhard Sauer, geb.1949, Studium Geschichte, Politikwissenschaft und Sport. Lehrtätigkeit. Promotion zum Dr. phil. beim Zentrum für Antisemitismusforschung über die »Schwarze Reichswehr«. Veröffentlichungen zur Geschichte der deutschen Freikorps, der Frühgeschichte der NSDAP und der SA.
Erstellt: 21.01.2025 - 06:36 | Geändert: 21.01.2025 - 06:51