Hintergrund 5/6 2025
Faschismus: besiegt?

Im neuen Heft geht es um die Frage, ob der Faschismus 80 Jahre nach Kriegsende besiegt ist. Darüber hinaus, wer die Hauptlast des Kampfes und Sieges über den deutschen Faschismus trug. Und ob die rund 27 Millionen sowjetischen Opfer des faschistisch-deutschen Vernichtungskrieges in Deutschland vergessen werden sollen.
Editorial
Am 8. Mai jährt sich zum 80. Mal die bedingungslose Kapitulation des Deutschen Reiches. Die Allianz aus UdSSR, USA, Großbritannien und Frankreich zerfiel schon kurz nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges, der nahtlos in einen „Kalten Krieg“ überging. Seither tobt eine Auseinandersetzung über die Deutungshoheit, wer den größten Anteil an der Zerschlagung der Naziherrschaft hatte. Insbesondere Russland, als einer der Nachfolgestaaten der UdSSR, beklagt den Versuch einer Herabwürdigung der Opfer und Leistungen des sowjetischen Volkes, ausschließlich auf der Basis der Kritik am Krieg Russlands gegen die Ukraine.
Wir unternehmen in mehreren Interviews und Artikeln den Versuch, sowohl die Ursachen für den Ausbruch des Zweiten Weltkrieges zu ergründen als auch Fragen nachzugehen, wie es zur Shoah kommen konnte. Wir untersuchen die inflationäre Verwendung des Begriffes Faschismus in unseren Tagen. Wir betrachten den „Tag des Sieges“ aus der Sicht des russischen Botschafters in Deutschland und eines deutschen Journalisten in Russland. Wir befassen uns mit der sowjetischen Außenpolitik vor dem Überfall am 22. Juni 1941 und den Plänen der USA und Großbritanniens gegen die UdSSR unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Darüber hinaus widmen wir uns natürlich auch anderen Themen von nationaler und internationaler Bedeutung. Wir analysieren die Bundestagswahl vom 23. Februar des Jahres. Wir fragen den früheren ungarischen Spitzendiplomaten György Varga, warum die OSZE nicht für Frieden in Europa sorgt. Und wir dokumentieren die Friedensrede der Theaterregisseurin Gabriele Gysi.
Inhaltsverzeichnis
Der 8. Mai 1945 war die Konsequenz des 22. Juni 1941.
Der Sieg über den deutschen Faschismus vor 80 Jahren ist nicht zu verstehen ohne die Vorgeschichte des deutschen Vernichtungskrieges gegen die Sowjetunion. Und er hat Folgen, die bis heute nachwirken. Von ERHARD CROME Hintergrund 20.04.2025
Faschismus- Inflation
Was ist überhaupt Faschismus? Welche gesellschaftlichen Konstellationen bringen ihn hervor? Und wie unterscheidet er sich von anderen Formen bürgerlicher Herrschaft? Von ANDREAS WEHR Hintergrund 02.06.2025
"Die Ukraine hat den Krieg provoziert"
Der Schweizer Militär- und Geheimdienstexperte Jacques Baud hat vier Bücher über den Krieg in der Ukraine sowie zahlreiche Beiträge und Interviews dazu veröffentlicht. Im Interview mit Tilo Gräser spricht er über die Ursachen des Krieges sowie die Aussichten für dessen Ende. Von JACQUES BAUD Hintergrund 27.05.2025
Der Tod, ein Meister aus Deutschland
Der deutsche Faschismus fiel nicht vom Himmel, er hatte eine Vorgeschichte. Das gilt auch für die von ihm verübten Verbrechen, an denen unter anderem Mediziner beteiligt waren. Eine persönliche Auseinandersetzung. Teil 1 Von ERICH FREISLEBEN Hintergrund 23.05.2025
Ahnungslose Erben
Wenn wir jetzt, 80 Jahre nach dessen Ende, auf den Zweiten Weltkrieg zurückschauen, dann sind wir in akuter Gefahr, erneut die Sichtweise der lautstärksten Siegermächte zu übernehmen und diejenige der Opfer zu vernachlässigen. Die im Krieg teuer erkaufte Neuordnung der Welt wird heute ausgerechnet von jenen infrage gestellt, die ihren Sieg vergleichsweise einfach errangen, und von jenen, die für ihre Rolle im Krieg nie richtig zur Verantwortung gezogen wurden. Von RALPH BOSSHARD Hintergrund 30.05.2025
Wider den allmächtigen Krieg
Die Schauspielerin und Regisseurin Gabriele Gysi stellte auf der Demonstration des "Bündnisses für Frieden" am 15. Februar 2025 in Berlin Fragen und Forderungen, die wir hier dokumentieren. Von GABRIELE GYSI Hintergrund 09.06.2025
Erstellt: 21.04.2025 - 21:08 | Geändert: 05.07.2025 - 15:37