Palästina 1936
Der Große Aufstand und die Wurzeln des Nahostkonflikts

1936: Das Jahr, als im Nahen Osten die Gewalt ausbrach. Nur wer die Wurzeln des Nahostkonflikts kennt, kann die Krise besser verstehen

Im Frühjahr 1936 brach im Heiligen Land eine arabische Rebellion gegen die jüdischen Einwanderer und die britische Mandatsmacht aus. Der Aufstand dauerte drei Jahre, kostete Tausende Menschen das Leben und markiert den Beginn der Gewaltgeschichte des Nahen Ostens. 

ISBN 978-3-446-28290-2 1. Auflage 18.03.2025 28,00 € Portofrei Bestellen (Buch)

In dieser Zeit schlossen sich die Palästinenser über alle Gegensätze hinweg als Volk zusammen, während die Zionisten zu der Überzeugung gelangten, ihre Interessen nur mit Waffengewalt durchsetzen zu können. Anschaulich und lebendig, gerecht gegenüber beiden Seiten, schildert Oren Kessler einen welthistorischen Schlüsselmoment, der bisher nur wenig beachtet wurde. Sein Buch hilft, die Ursachen einer Tragödie zu verstehen, deren Ende bis heute nicht absehbar ist.

Mehr Infos

Leseprobe des Verlags

Wikipedia (DE):  Arabischer Aufstand in Palästina 1936–1939

REZENSION von Ingo Elbe haGalil 10.04.2024

REZENSION von Peter Eisenstadt Partners for Progressive Israel 21.12.2023

Ein entscheidendes Jahr. Oren Kessler geht in seinem neuen Buch »Palestine 1936« der Vorgeschichte des modernen Staates Israel nach. Von Alexander Kluy Jüdische Allgemeine 02.07.2023

 

Der Autor

Oren Kessler, Jahrgang 1982, ist Journalist und politischer Analyst mit Sitz in Tel Aviv und New York. Aufgewachsen in Rochester, NY, und Tel Aviv, studierte er in den USA und Israel Politik und Geschichte, arbeitete für einen politischen Think Tank und schrieb u.a. für The Wall Street Journal, Foreign Affairs, The Jerusalem Post und Haaretz. »Palestine 1936« gewann den Sami-Rohr-Preis für jüdische Literatur 2024 und wurde vom Wall Street Journal als eines der zehn besten Bücher des Jahres 2023 ausgezeichnet. Kessler lebt in Tel Aviv.

Der Autor auf Wikipedia (Englisch)

Der Übersetzer

Norbert Juraschitz, Jahrgang 1963, studierte Osteuropäische Geschichte und Slawistik. Er übersetzt Sachbücher aus dem Englischen und Russischen, u. a. von Noam Chomsky, Christopher Clark Peter Frankopan und Yuri Slezkine.

Autoren
Verlag

Erstellt: 16.03.2025 - 11:01  |  Geändert: 16.03.2025 - 13:29