Umkämpfte Zukunft. Zum Verhältnis von Nachhaltigkeit, Demokratie und Konflikt. Hrsg. Julia Zilles, Emily Drewing und Julia Janik
ISBN 978-3-8376-6300-6 39,00 € Portofrei Bestellen
Kostenloser Download → PDF
| Erweiterte Shop-Suche |
ISBN 978-3-8376-6300-6 39,00 € Portofrei Bestellen
Kostenloser Download → PDF
ISBN 978-3-8376-6188-0 39,00 € Portofrei Bestellen
Kostenloser Download → PDF
ISBN 978-3-98726-032-2 32,00 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-86470-690-5 24,90 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-347-33543-1 11,99 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-406-76839-2 16,95 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-498-02129-0 26,95 € Portofrei Bestellen
In diesem vorletzten Band der 'Homo-Sacer'-Reihe untersucht der weltweit bekannte und renommierte Philosoph Giorgio Agamben den Bürgerkrieg als politisches Paradigma. Zwei zentrale Momente der Geistesgeschichte stehen dabei im Mittelpunkt: Im ersten Teil widmet er sich dem griechischen Begriff der "stasis", der die Spaltung der polis in rivalisierende, gewalttätige Gruppen bezeichnet, während er im zweiten Teil eine furiose Interpretation von Hobbes' 'Leviathan' und dessen berühmten Frontispiz vorlegt, und zwar aus theologischer Perspektive.
ISBN 978-3-10-002452-7 20,00 € Portofrei Bestellen
Chinas Spurt an die Spitze der Weltwirtschaft hat wissenschaftliche und publizistische Meinungsmacher im Westen irritiert. Der Autor untersucht ihre Argumente gegen Chinas ökonomisches und gesellschaftliches Wachstum und erläutert das chinesische Konzept vom guten Leben als Dreh- und Angelpunkt der Wirtschaftspolitik. Vorgestellt wird die "Neue Seidenstraße" als "Globalisierung auf Chinesisch". Ausführlich erörtert wird die Gefahr eines "Dritten Weltkriegs" als Neuauflage der "Falle des Thukydides", wonach ein Herausforderer den alten Hegemon der Weltordnung nur durch einen Krieg ablösen könne.
ISBN 978-3-89438-727-3 12,90 € Portofrei Bestellen
Wie Menschen es schaffen zusammenzuleben - die epische Naturgeschichte von der Affenhorde bis zur Weltgemeinschaft.
Wenn sich ein Schimpanse in das Gebiet einer anderen Gruppe wagt, wird er ziemlich sicher getötet. Aber ein New Yorker kann angstfrei durch Los Angeles streifen. Wie ist das möglich, wo Psychologen doch behaupten, die ideale Größe für friedliches Zusammenleben seien Gruppen von maximal 200 Personen? Wie schaffen wir Menschen es, als Weltgemeinschaft zusammenzuleben?
ISBN 978-3-10-002385-8 26,00 € Portofrei Bestellen
Buchladen Neuer Weg
Sanderstr. 23-25, 97070 Würzburg
Tel. 0931 35591-0
Fax 0931 35591-73
buchladen@neuer-weg.com Neuer Weg auf Facebook