Krieg gegen Russland
Die Zerstörung der Ukraine, die Schuld des Westens und die Entstehung einer neuen Weltordnung

Der Einmarsch Russlands in die Ukraine am 24. Februar 2022 und seine Folgen haben die Brüchigkeit der scheinbar so stabilen geopolitischen Ordnung aufgezeigt. Gleichzeitig sind alle Erwartungen über den Kriegsverlauf ins Leere gegangen: Weder wurde die Ukraine von der russischen Armee einfach überrollt, noch konnte die Ukraine trotz Unterstützung durch beinahe die gesamte westliche Welt in Höhe von Hunderten Milliarden Dollar die Angreifer wirksam zurückdrängen. Es wird mittlerweile ein Abnutzungskrieg geführt, an dem die Ukraine allmählich ausblutet. Doch tatsächlich hat dieser Krieg, in dem die "westliche Wertegemeinschaft" indirekt gegen Russland steht, tiefe historische Wurzeln ...

ISBN 978-3-99081-152-8 1. Auflage 17.06.2025 28,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Hardcover)

... und ist die Folge einer (vor allem amerikanischen) Weltpolitik, die bis in die frühen 1990er-Jahre zurückreicht. Vorspiel, Gründe und mögliche Folgen des Ukrainekrieges werden in diesem Buch erläutert.

Mehr Infos

Wikipedia (DE): NATO-Russland-Grundakte

Wikipedia (DE): Beziehungen zwischen der NATO und Russland

Grundakte über Gegenseitige Beziehungen, Zusammenarbeit und Sicherheit zwischen der Nordatlantikvertrags-Organisation und der Russischen Föderation nato.int

Grundakte über gegenseitige Beziehungen, Zusammenarbeit und Sicherheit zwischen der Nordatlantikvertrags- Organisation und der Russischen Föderation bundesregierung.de

Trotz Warnung von Sicherheitsexperten: Pistorius verstößt mit dauerhafter Stationierung einer Kampfbrigade in Litauen gegen NATO-Russland-Grundakte: „Deutschland ist bereit, dauerhaft eine robuste Brigade in Litauen zu stationieren”, erklärte der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius bei einem gemeinsamen Besuch mit
NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg am 26. Juni in Vilnius. Doch mit diesem Schritt verstößt Pistorius wissentlich gegen die NATO-Russland-Grundakte. In diesem völkerrechtlichen Dokument versichert die NATO, „zusätzlich substanzielle Kampftruppen“ werde das Bündnis nicht „dauerhaft“ in den Staaten des ehemaligen Ostblocks stationieren. Die NATO hatte erst im April 2023 erneut betont, dass sie sich „voll und ganz“ an die NATO-Russland-Grundakte halten wird. Auch Sicherheitsexperten regierungsnaher Denkfabriken wie der SWP und ranghohe Bundeswehr-Generäle hatten zuvor vor so einem Schritt gewarnt. Von Florian Warweg [PDF] NachDenkSeiten 28.06.2023 

Die Zerstörung der Ukraine, die Schuld des Westens & die neue Weltordnung | Harald Nagl
Neutrality Studies Deutsch YouTube (17.07.2025)

Harald Nagl (geb. 1978) studierte Internationale Wirtschaftsbeziehungen mit Schwerpunkt Osteuropa. Berufliche Tätigkeit als Angestellter einer politischen Partei in Regierungsverantwortung in Österreich und Mitarbeiter in diversen Ministerkabinetten.

Autoren

Erstellt: 19.07.2025 - 06:32  |  Geändert: 19.07.2025 - 07:07