Wissenschaft (Thema)

Die Datenwissenschaften beschäftigen sich mit der Analyse großer, komplexer Datenmengen und erregen damit im Kontext der Digitalisierung hohe mediale und politische Aufmerksamkeit. Philippe Saner untersucht die Entstehung dieses transversalen Wissensfeldes um Big Data mit einem feldtheoretischen Zugang.

ISBN 978-3-8376-6259-7 1. Auflage 27.07.2022 49,00 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-8394-6259-1 1. Auflage 04.07.2022 Kostenlos Download (PDF) von www.transcript-verlag.de

An Universitäten werden zunehmend Professorinnen und Professoren entlassen oder von hohen Ämtern degradiert, weil sie irgendwie stören. Aber wann stört ein Professor? In den Medien liest man von missliebigen Äußerungen, falschen Haltungen, Mobbing oder Machtmissbrauch. Das ist aber nur ein Teil der Geschichte. Dieses Buch blickt auf die Strukturen hinter den Fällen und zeigt, dass die Entlassungen immer wieder bestimmte Personengruppen treffen. 

ISBN 978-3-86489-475-6 18.11.2024 14,00 € Portofrei Bestellen

Gunnar Kaiser hat in den letzten Jahren seines Lebens auf seinem YouTube-Kanal mit vielen Persönlichkeiten intensive philosophische Gespräche über aktuelle Themen der Zeit des Umbruchs geführt und aufgezeichnet, u. a. mit dem Philosophen Jochen Kirchhoff aus Berlin. Beiden liegt eine große Denktiefe zu Wahrheit, Menschsein und Lebenssinn am Herzen. Der vorliegende Gesprächsband enthält Transkripte von 5 Gesprächen, die die beiden Philosophen in den Jahren 2021 und 2022 geführt haben.

ISBN 978-3-7597-4398-5 03.10.2024 12,00 € Portofrei Bestellen

Wie blickt die Welt auf Europa? In welchen Konstellationen entsteht was für ein 'Europawissen' - und wie wird es formal, motivisch, materiell oder technisch ins Bild gesetzt? Solchen und weiteren Fragen geht dieses Buch anhand von 30 Objekten nach, die einen Zeitraum vom Alten Ägypten bis in die Gegenwart abdecken und geografisch einmal um den Globus reichen.

ISBN 978-3-7774-4473-4 64,00 € Portofrei Bestellen

»Vielleicht kann meine Stimme der größten Sache dienen: Eintracht unter den Menschen und Friede auf Erden.« Albert Einstein formulierte leidenschaftliche Plädoyers gegen den Krieg und setzte sich unermüdlich für eine pazifistische Welt ein. Auf Anregung des Völkerbundes wandte er sich 1932 mit der für ihn wichtigsten zivilisatorischen Frage an Sigmund Freud: »Gibt es einen Weg, die Menschen vom Verhängnis des Kriegs zu befreien?« Ein bewegender Briefwechsel zwischen zwei der bedeutendsten Denker des 20. Jahrhunderts.

ISBN 978-3-257-26183-7 12,00 € Portofrei Bestellen

Paris 1940: Die Wehrmacht besetzt die französische Hauptstadt und der deutsche Physiker Wolfgang Gentner wird ans Collège de France beordert, um den Nazis neue Forschungserkenntnisse und Material für die Kernspaltung zu verschaffen. Doch der Leiter des Labors ist ein langjähriger Freund und der Auftrag der Beginn einer verdeckten Zusammenarbeit.

ISBN 978-3-86971-293-2 26,00 € Portofrei Bestellen

Nach 1989 kam es an ostdeutschen Hochschulen zu einer Systemtransformation und Anpassung an die westdeutsche Hochschullandschaft. Neben personellen Erneuerungen gab es auch strukturelle Veränderungen der Bildungsziele sowie einen Wandel der Aufstiegskriterien und -möglichkeiten. In ihren autobiographischen Texten zeichnen Professor_innen aus der ehemaligen DDR und Ostdeutschland diesen Umbruch nach.

ISBN 978-3-8376-6419-5 35,00 € Portofrei Bestellen

»Möge sie zerbrochen werden, diese alte Welt, wo die Unschuld zugrunde ging, wo die Selbstsucht gedieh, wo der Mensch vom Menschen ausgebeutet wurde!«, so einst Heinrich Heine. Schon bald meinte der aufgeladene Begriff mehr als die Ausbeutung von Erzminen und Kohleschächten. Ausbeutung der Natur, von Frauen, von Kindern; koloniale, sexuelle Ausbeutung - und: Ausbeutung von Arbeitskraft. Der Band skizziert Formen von Ausbeutung, umreißt deren Bedeutung in Sklavenhaltergesellschaft und Feudalismus und fragt mit Blick auf heute: Liegt Ausbeutung nur bei Drangsal, bei Hungerlöhnen vor? Oder ist sie dem Kapitalismus an sich eigen?

ISBN 978-3-89438-839-3 12,00 € Portofrei Bestellen

Mensch und Natur neu denken.

Es ist heute kein Geheimnis mehr, dass sich die Erde in einem gewaltigen Transformationsprozess befindet. Die globale Klimakatastrophe hat einen Punkt erreicht, an dem die Lebensfähigkeit vieler Ökosysteme und Arten, und auch das Überleben des Menschen, auf dem Spiel steht. Zunehmend setzt sich die Erkenntnis durch, dass es eine radikale Veränderung im Verhältnis zwischen dem Menschen und der nichtmenschlichen Welt geben muss, wenn wir eine lebendige Zukunft des Planeten sicherstellen möchten.

ISBN 978-3-95890-606-8 26,00 € Portofrei Bestellen

Nach einem Vierteljahrhundert Schweigen ist Arbeitszeitverkürzung wieder in aller Munde: Viele Unternehmen führen die Viertagewoche ein, um den Fachkräftemangel zu bekämpfen, die IG Metall fordert für die Stahlindustrie die Viertage-/32-Stundenwoche mit vollem Lohnausgleich. Und immer mehr junge Leute wollen einfach nicht mehr so viel arbeiten, dafür aber sinnvoll, und mit einer geschlechtergerechten Verteilung auch von Haus- und Sorgearbeit.

ISBN 978-3-96488-196-0 16,80 € Portofrei Bestellen