Chatbots, KI-Bildgeneratoren und Co.
Wie künstliche Intelligenz Alltag, Kultur und Gesellschaft verändert

Das Thema hat Konjunktur. Spätestens seit Chatbots wie ChatGPT und Bildgeneratoren wie Midjourney oder DALL-E die ebenso faszinierenden wie bedrohlichen Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz eindrucksvoll demonstrieren, ist die »KI-Revolution« (Der Spiegel) in aller Munde. Die KI-Zukunft hat indes längst begonnen. Umstritten ist allerdings die Frage, ob die weitere Entwicklung von KI-Systemen eher die Rettung der Welt einleiten oder ob »eine möglicherweise entstehende Superintelligenz die Menschheit vernichten wird« (Die Zeit) - aber alle sind sich einig: Künstliche Intelligenz ist die bedeutendste Technologie unserer Zeit, und sie wird unsere Zukunft bestimmen.

ISBN 978-3-86505-777-8 1. Auflage 03.2024 22,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover)

Der Autor zeigt in diesem Buch, dass sich durch den Einsatz sehr verschiedener Formen von KI alle Lebensbereiche - von alltäglichen Erledigungen und Kommunikationsroutinen bis zur Weltpolitik und zu philosophischen Grundfragen - fundamental verändern werden. Und er führt uns vor Augen, wie Künstliche Intelligenz Gesellschaft, Politik, Alltag und Wirtschaft, Sprache, Pop und Kultur schon jetzt durchdringt, wie sie immer mehr Teil sowohl unserer Praxis als auch unserer kollektiven Fantasie wird.

Georg Seeßlens Buch ist eine Kritik der KI-Welt, in der wir mittlerweile schon leben, und es ist eine Kritik der Pläne und Aussichten, der Triumphe und der Katastrophen, die damit verbunden sind. Es ist aber auch eine Aufforderung, sich die neuen Technologien als Baustein für die Utopie einer anderen Gesellschaftsordnung anzueignen. Wenn wir es schaffen, unsere Welt zu verbessern, dann wird KI ein Teil dieser Verbesserung sein; wenn wir es schaffen, unsere Welt weiter zu ruinieren, dann wird KI auch daran Anteil haben.

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Leseprobe 1 des Verlags

Leseprobe 2 des Verlags

REZENSION: Georg Seeßlen ist ein sehr produktiver Autor, Journalist und Medienwissenschaftler der zu vielen – meist popkulturellen – Themen etwas zusagen hat, ohne dass es dabei an Tiefgang mangelt. Auch bei seinem aktuellen Band ist dies der Fall. Er nähert sich der Thematik einer KI-dominierten Welt und wird zu einem fundierten Mahner und Kritiker einer aktuellen Entwicklung. Im Falle von Seeßlen ist es aber kein alter, weißer Mann, der von einem besseren Früher schwafelt und mit dem Fortschritt nicht mitkommt, sondern ein fundierter Medienwissenschaftler, der die Gefahren dieser Entwicklung im Blick hat und explizit benennt.  Von Maurice Schuhmann kultur-und-politik.de 19.08.2024

Wie Künstliche Intelligenz Alltag, Kultur und Gesellschaft verändert: Die Zukunft hat begonnen. Während im Feuilleton noch darüber gestritten wird, ob KI-Systeme die Rettung der Welt einleiten oder die Menschheit vernichten, tanzen Lagerarbeiter:innen nicht nur bei Amazon längst nach ihrer Pfeife. Nicht erst in der zukünftigen Anwendung der Künstlichen Intelligenz, sondern schon in der Entwicklung verschärfen sich Ausbeutung, soziale Ungleichheit und ­Prekarisierung. [hinter der Bezahlschranke] Von  Georg Seeßlen jungle.world 11.04.2025

»Seeßlens Stärke ist, dass er Fachwissen als Feuilleton kleidet, und er liefert in jedem Fall ein tiefgründiges Nachdenkangebot«. (Anne Aschenbrenner, Buchkultur 2/2024)

Georg Seeßlen (geb. 1948) ist ein deutscher Autor, Feuilletonist, Cineast sowie Film- und Kulturkritiker. 

Wikipedia (DE): Georg Seeßlen

Autoren

Erstellt: 19.06.2025 - 12:41  |  Geändert: 28.07.2025 - 11:03