Wissenschaftsfreiheit
Warum dieses Grundrecht zunehmend umkämpft ist

Im letzten Jahrzehnt hat sich, was die Wertschätzung und Definition von Wissenschaftsfreiheit betrifft, eine wachsende Kluft an Hochschulen aufgetan. Auf der einen Seite stehen diejenigen, für die Wissenschaftsfreiheit ein grundsätzlich schützenswertes individuelles Grundrecht ist. Ihnen gegenüber stehen diejenigen, die den Schutz von Forschung und Lehre unter einen weltanschaulichen Vorbehalt stellen. Insbesondere identitätspolitisch motivierte Hochschulangehörige greifen zu den Mitteln der moralischen Diskreditierung, sozialen Ausgrenzung und institutionellen Bestrafung, um ihre Weltsicht durchzusetzen.
Dieser Band analysiert die Erscheinungsformen und Folgen dieser politisierten und moralisierten Wissenschaftsausrichtung. Mit Beiträgen von Russell A. Berman, Christian von Coelln, Michael Esfeld, Marie-Luisa Frick, Barbara Holland-Cunz, Sandra Kostner, Stefan Luft, Arne Pautsch, Inken Prohl, Richard Traunmüller, Vojin Saša Vukadinović und Alexander Zinn.
Migrationsforscherin Sandra Kostner über
die "ideologiegetriebene Transformation der Gesellschaft"
→ Jasmin Kosubek Youtube 20.10.2024
Wissenschaftsfreiheit. Ein zunehmend umstrittenes Grundrecht? –
Podiumsdiskussion → Netzwerk Wissenschaftsfreiheit Youtube 09.02.2023
Durchfechter – Folge 37: Sandra Kostner
→ Stifterverband Youtube 01.02.2023
→ Der Podcast auf Podigee
ZEIT für Forschung: Ist die Wissenschaft in Deutschland
in Gefahr? → ZEIT fuer X Youtube 13.12.2022
Wissenschaft | Dr. Sandra Kostner | "Wokes Deutschland"
→ Denkfabrik R21 Youtube 28.11.2022
Erstellt: 26.08.2023 - 06:50 | Geändert: 21.10.2024 - 13:00