Vereinnahmte Wissenschaft
Die Corona-Protokolle des Robert-Koch-Instituts

Ein Buch für alle, die die Corona-Jahre besser verstehen wollen – fundiert, vielstimmig und mit dem Anspruch, Aufklärung und Verständigung zu ermöglichen.

Wie unabhängig war das RKI wirklich? Welche wissenschaftlichen Einschätzungen wurden ignoriert – und warum?

Dieser brisante Sammelband gewährt erstmals tiefe Einblicke in die lange unter Verschluss ge­­haltenen Protokolle des COVID-19-­Krisenstabs  am Robert-Koch-­Institut. 

ISBN 978-3-948576-21-9 1. Auflage 18.07.2025 22,90 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover) Nachgedruckt ab 11.08.2025

Eine fachkundige Autorengruppe – darunter Mediziner, Juristen und Publizisten – rekonstruiert den wissenschaftlichen Kenntnisstand während des Corona-Geschehens. Dabei wird offensichtlich, wie politische Inte­r­essen „Die Wissenschaft“ über­lagerten – und was das für die freiheitlich-demokratische Grundordnung bedeutet.

Aya Velázquez / Bastian Barucker / Paul Schreyer / Philippe Debionne / Frauke Rostalski / Ruth Schneeberger / Wolfgang Kubicki / Elke Bodderas / Volker Boehme-Neßler / Oliver Hirsch / Kai Kisielinski / Franziska Meyer-Hesselbarth / Sebastian Lucenti / Svenja Flaßpöhler / Elisa Hoven / Juli Zeh / Valeria Petkova / Alexander Konietzky / Sabine C. Stebel

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis

Handlanger einer Täuschung: In „Vereinnahmte Wissenschaft“ versammelt Bastian Barucker die Analysen von Autoren unterschiedlicher Disziplinen zu den RKI-Protokollen und leistet damit einen wertvollen Beitrag zur Aufarbeitung dieses weisungsgebundenen Wegduckens. Von Ronny Ebel Manova 22.07.2025

Aus den Vorworten

»Die Inhalte der Protokolle schockierten uns. Es zeichnete sich ab, dass zentrale Aspekte der deutschen Pandemiepolitik vom RKI intern anders bewertet wurden, diese Erkenntnisse aber keinen Einzug in die Politik hielten, weil die Politik es offenbar anders wollte.« 
Aya Velázquez veröffentlichte am 23. Juli 2024 die geleakten RKI-Protokolle.

»Das RKI, das zeigen die RKI-Protokolle in vielen Details, saß in der Corona-Zeit nicht etwa am Steuer, sondern es ließ sich lenken und vor den Karren spannen: von der Politik, von internationalen Organisationen. Nach außen hin aber wurde der Eindruck erweckt, die Politik folge den Experten der eigenen Fachbehörde.« 
Paul Schreyer recherchierte seit 2020 zu den Vorgängen im RKI und führte einen jahrelangen Rechtsstreit mit der Behörde um Herausgabe und Entschwärzung der Protokolle.

»Dieses Buch ist eine Einladung an alle, die trotz oder wegen der Flut an Veröffentlichungen, Interesse am Themenkomplex Corona haben. Es richtet sich sowohl an Befürworter als auch an Kritiker der Maßnahmen, an Empörte und Neugierige, an Entsetzte und Verletzte. Vielleicht gibt es die Möglichkeit, auf Grundlage der Protokolle eine gemeinsame Basis zu finden, einen kleinsten gemeinsamen Nenner, von dem aus wieder respektvolle Debatten und Austausch auf Augenhöhe möglich sind. Einander zuhören und verstehen sind Kernelemente jeglichen Zusammenseins und damit Grundlage für eine freiheitlich-demokratische Grundordnung.«
Bastian Barucker

Medienstimmen

»Zeit genug, vorher ein wichtiges Buch zu lesen, ohne dessen Kenntnis eine ehrliche Aufarbeitung der staatlichen Maßnahmen zwischen 2020 und 2023 schwer gelingen kann.« Epoch Times 15.07.25 

Wer an einer guten Zusammenfassung der bisherigen Erkenntnisse interessiert ist, dem sei das neue Buch von Bastian Barucker empfohlen: „Vereinnahmte Wissenschaft. Die Corona-Protokolle des Robert-Koch-Instituts“. Berliner Zeitung 07.07.25 

»Die RKI-Protokolle spielen eine verdammt große Rolle bei der Aufarbeitung der politischen Maßnahmen während der Corona-Pandemie.« Cicero 25.06.25 

Wikipedia: Protokolle des RKI-Krisenstabs

Spannend wie ein Krimi – elementar für die Aufarbeitung der Pandemiepolitik: „Vereinnahmte Wissenschaft – Die Corona-Protokolle des Robert-Koch-Instituts“. 

Geheime Treffen in der Lobby eines Berliner Hotels, ein USB-Stick mit vertraulichem, brisantem Material aus dem Innern des Robert Koch-Instituts, die Übernachtung im anonymen Hotelzimmer am Vorabend einer kurzfristig anberaumten Pressekonferenz – zugleich der zähe juristische Kampf eines kleinen, aber feinen Online-Magazins gegen die wichtigste staatliche Behörde in der Corona-Pandemie: Das ist der Stoff für eine klassische David-vs.-Goliath-Story. Von Volker Rekittke.  Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.  Nachdenkseiten 16.07.2025

Versagt das Paul-Ehrlich-Institut bei der Überwachung der modRNA-Impfstoffe? - Dr. Meyer-Hesselbarth
Bastian Barucker YouTube (17.06.2025)

Bastian Barucker, Jahrgang 83, ist ausgebildeter Überlebenstrainer und Wildnispädagoge. Er begleitet seit mehr als 15 Jahren Menschen dabei, sich in der Natur wieder zu Hause zu fühlen. Er hat selber bis zu einem Jahr gemeinschaftlich in der Wildnis gelebt, lehrte an verschiedenen Hochschulen Deutschlands und ist Vorstand und Gründer eines Naturkindergartens. Außerdem begleitet er Menschen bei der inneren Spurensuche und Integration frühkindlicher Prägungen mit der Gefühls- und Körperarbeit.

Website: bastian barucker

Aya Velàzquez ist freie Journalistin und Kulturanthropologin, die seit 2020 fundierte und investigative Recherchen zur Pandemiepolitik veröffentlicht.

Bastian Barucker ist Wildnispädagoge, Prozessbegleiter und freier Journalist. Seit 2020 begleitet er die Pandemiepolitik kritisch in zahl­reichen Artikeln und führte Dutzende Experteninterviews zum Thema Corona.

 

Erstellt: 18.07.2025 - 06:14  |  Geändert: 28.07.2025 - 09:04